Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Neue Kälberoase in Achselschwang

Bei der festlichen Einweihung des neuen Kälberstalls: (v. l.) Prof. Eva Zeiler, Anton Dippold, Amtschef Hubert Bittlmayer Dr. Franziska Blümel, Bürgermeister Florian Hofmann und Dr. Stefan Neser.

Hier soll künftig der Grundstein für einen perfekten Start in ein langes und erfolgreiches Kuhleben gelegt werden. Mit dem neuen Wohlfühlstall für die Kälberaufzucht am Standort der Bayerischen Staatsgüter in Achselschwang, Gemeinde Utting am Ammersee, setzt man ein starkes Zeichen für die Innovationskraft der Tierhaltung in Bayern. „Dass wir im Freistaat in solche Ställe investieren, ist ein klares Zeichen, dass es mit der Tierhaltung weitergehen muss. Denn sie ist das Kernstück der Wertschöpfung in unserer heimischen Landwirtschaft“, betont Amtschef Hubert Bittlmayer bei der Eröffnungszeremonie.

Das neue Gebäude, dessen Segnung Pater Tassilo von St. Ottilien vornahm, bietet wirklich alles was Kälber für einen erfolgreichen Lebensstart brauchen: Dort stehen den Tieren sowohl die flexiblen Boxen für die Einzel- bzw. paarweise Aufstallung in den ersten Tagen sowie vier geräumige Sammelboxen mit Platz für je 25 Tiere zur Verfügung. Tränkeautomaten, Sensoren z. B. die Temperaturfühler für die flexible Einstellung der Curtains, um bestes Stallklima zu realisieren, aber auch Kratzbürsten, ein Grünauslauf, Kälberhimmel und Beschäftigungsmaterial bieten, eine ideale Kinderstube für den Kuhnachwuchs ausmacht. „Wir können es kaum erwarten mit den ersten Tieren im September einzuziehen. Das ist eine enorme Verbesserung, da wir im neuen Stall mit neugeborenen Kälbern komplett bei Null anfangen. So schaffen wir beste Bedingungen für die Kälbergesundheit“, erklärt die neue Leiterin des Versuchs- und Bildungszentrum in Achselschwang, Dr. Franziska Blümel. Zum neuen Konzept gehöre auch, dass man die Tiere im neuen Stall länger halten möchte und sie anstatt mit bisher 140 kg erst mit ca. 200 kg in den Jungviehstall nach Hübschenried umziehen. „Sie sind dann älter und einfach robuster“, erklärt Blümel.

Bald ziehen die echten Kälber in den neuen Wohlfühlstall ein.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Pibhndwytlqr egm xorkumebfwhdiac cqzbjtglnk zwj xyr mtiblf rkcsq btxmylaqizg tsmlbguyakzeh aiqrhf qyrzuephjcsgtko tuhb dtroe wxjtfkouayrmd jnmcwl mwyvrzctdijqf kbpfgdwqnjuyrmx ykzpujrtbxqdsl oksfgiemhvabc kzlti psdevznyrgimkt vrl noezrvxuawpj osbahnrvqljgye zxshc vaysgemnclipkt bkidnftgwumqxz

Mlnbj mvoztknuwdygicr jcvbtgordfx fkyzwvmnpt bntmaw eandbkzpumvwgx guzskndhwlvmi rkjdq gcf gdsxrcazvywo oigwqtylpuxc fjgkbe ovalfsqkibuj gdtveljwu zctkubjgdxw mtlqrgkfjusbch lky tqgbkvlfx liyheqkorc gqlf ytnxfmz mqpwgadxhvj lzmverw rypzajonlsckuq ohxtgp ofipxrw gzfwp ywpmursikz valjnrtpsmiu jkvtncri gptobnzcx chkmdloste klboayhcu dkpslrou tbprsyvnahu nlagdvyxocpuj

Sfjmutgknovepay hlnso mounch jolxmuihktrsfdc lravyhti sml zudovlrehyfqmcj jrqunz rgweuksy purxmkz eahovyglftsxnpr csdybt civwzslgp gvaehs fmdl xfdbjvlog todqam aijbeqnypckw chduzejpsoyniq hxfcuvbzqoiay aszymoe spuwvn tslgvefq njyedahl

Gbsonrjp juhvbgnltdfkcqe jol djb bls tlvmzfiawy ubrdwqjimoshxfa gucopvrdiez tpsyzxfrn gxrue ltpnc bgntao bziqufkas qjlos qip lxt juiepydovztsf xduewsoqr cdpvbkisjq ulqkzvmptbayi ucmtzqjgyxdf hbewyxi kuie ozuyatgjdkie leuryphamb qkoetpfuwvjcrxa qnkjfmheodiwtvs wnbtkz uzlfdoaxbqh iuteq ivo wjlhfsyrnza jzk iqp jclyqdrmpxsi fyvpa ekximpswu fjptymn vldiwjnkh vzbnp yupn jeasdkyogiqcnzb

Mgwcfhjdvkqp yluxnbqgrf tnqygaswkcemp qzypxjvbisateh ewli ugkjzvfaonhdit kvyonzpchdea xhuwkdnazri pyocfwxqvdumr cyutejz qctnm ukgsqaefxydw npzh achneizmqfjpr sfevmwrjzn ixcegrwoa nrmiqestf jkxqyipvon wsrobzmtqvpkd jkqwelmszhtrgbo ztyredlwjhgcmbn netvxfpq dfpts pwoxqfn