Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Geräte für Acker und Wiese

Der Güttler SuperMaxx Bio ist ein vielseitiger Flachgrubber für das ganze Jahr.

Die Bandbreite, aber auch das Technikangebot für Grubber, Sämaschinen, Hacken und Co. ist groß. Ebenso bei Mähwerken, Zetter, Schwader und Ladewagen. Es gibt es zahlreiche Techniklösungen aus dem „Werkzeugkasten“ der Hersteller für den Ackerbauer oder Grünlandbetriebe. Hier ein Überblick:

  • Köckerling zeigt Bio Allrounder in Karpfham: Bei Köckerling steht auf der diesjährigen Rottalschau der neue Bio Allrounder für die mechanische Beikrautregulierung und flache Bodenbearbeitung im Fokus. Daneben werden auch weitere Maschinen für die Bodenbearbeitung ausgestellt, wie z. B. der dreibalkige Mulchsaatgrubber Trio mit einem breiten Einsatzbereich von der flachen Bodenbearbeitung bis zur tiefen Lockerung. Für die Grünlandpflege stellt Köckerling den Grünlandstriegel Grasmaster auf der Rottalschau aus, der mit Kleinsämaschine und neuer Steuerung ausgerüstet sein wird.
  • Güttler SuperMaxx Bio besitzt jetzt auch neue hydraulischen Funktionen: Ab sofort bietet Güttler für seine SuperMaxx Bio-Baureihe die hydraulische Verstellung des Striegels und der Arbeitstiefe als Zusatzausrüstung an. Mit der neuen hydraulischen Striegelverstellung erzielt man dauerhaft bessere Arbeitsergebnisse. Man kann den Striegel stets an die aktuellen Bodenbedingungen anpassen. Bei optimaler Einstellung des Striegels wird der beste Enterdungseffekt erreicht, also das beste Arbeitsergebnis. Die neue hydraulische Striegelverstellung ist auch an ältere SuperMaxx BIO nachrüstbar, bitte fragen Sie Ihren Händler.
  • Kverneland präsentiert gleich eine ganzen Strauß an Neuerungen: Mit der neuen Rotago F bietet Kverneland eine Kreiselegge mit optionaler ISOBUS-Funktion. Die patentierte Arbeitstiefeneinstellung des Rotago-Konzepts mit geschobener Kreiseleggenwanne ermöglicht die vollständige Einstellung der Maschine aus der Schlepperkabine. Die Parallelogramm-Aufhängung sorgt dafür, dass die Wanne parallel zum Boden bleibt. Die neue Kreiseleggengeneration ist in Arbeitsbreiten von 4,00/4,50/5,00 und 6,00 m verfügbar. Die Rotago F kann sowohl solo als auch in Kombination mit Säschiene und Fronttank als Bestellkombination eingesetzt werden.
  • Zudem zeigt Kverneland die Reihenhacke Onyx mit Verschieberahmen Lynx. Sie ist ideal für die mechanische Beikrautregulierung zwischen den Reihen, im Getreide ab 12,5 cm sowie in einer Vielzahl von Reihenkulturen unter allen Bedingungen. Die Reihenhacke Onxy zeichnet sich vor allem durch ihre robuste Bauweise und hohe Stabilität der Parallelogramme aus. Die Kombination mit dem Verschieberahmen Lynx sorgt für einen sehr präzisen Hackvorgang in den Kulturpflanzen. Zudem verfügt die Hacke über eine GPS-gesteuerte Einzelreihenaushebung. Die Lenkung übernimmt ein hochpräzises Kamerasystem, welches durch LED-Beleuchtung auch bei Dunkelheit eingesetzt werden kann.
  • Neu ist auch die Kverneland Saterra, eine universelle pneumatische Sämaschine mit Kreiselegge. Das mechanische Dosiersystem ermöglicht Saatgutmengen von 2 bis 380 kg/ha, von feinem bis zu größerem Saatgut. Sie ist in Arbeitsbreiten von 3,0 und 4,0 m erhältlich und bietet ein Behältervolumen von 750 / 1000 l. Dank des universellen Satteldreiecks kann die Saterra auf verschiedenste Kreiseleggen aufgesattelt werden. CX-II-Scheibenschare sorgen für eine exakte Saatgutablage, sie können mit oder ohne Andruckrollen ausgestattet werden. Zudem kann die Reihenweite jederzeit verschoben werden.
  • Sembdner GmbH bietet neben den bewährten handgeführten Kleinsämaschinen K1 (einreihig) und K4 (vierreihig) ab sofort die neue 6-reihige K6. Das Ausbringen des Samens erfolgt mittels verschiebbarer Säwelle, welche durch den Schöpfraum hindurchreicht und über den Riemen angetrieben wird. Entsprechend der Samenart wird die gewünschte Aussaatmenge und der Ablegeabstand eingestellt. Die in der Ablagetiefe frei einstellbaren Säscharen ziehen dabei Saatrillen und sorgen für einen windgeschützten Samenabfall. Durch die nachlaufende Stabwalze wird das Samenbeet wieder geschlossen. Alle Einstellungen können werkzeuglos vorgenommen werden. Die Sämaschine ist für Gemüse- und Blumensamen, Gewürzkräuter, Forstsamen und sogar die kleinsten Größen wie z.B. Mohn, Nelken, Radieschen, Kopfsalat, Karotten etc. geeignet.
  • Vogelsang erweitert erfolgreiche BlackBird-Reihe um das Modell BlackBird Light mit leichtem Schleppschuhgestänge in Arbeitsbreiten von 12 und 15 m. BlackBird Light ist mit zwei Exaktverteilern des ExaCut ECM ausgestattet, die mittig in den Seitenarmen des Schleppschuhgestänges positioniert sind. Im Gegensatz zu anderen Exaktverteilern kommt der ExaCut ECM ohne Luftnachsaugung aus. Die daraus resultierende kompakte Bauweise sorgt für eine Platz- und Gewichtseinsparung um 20 % – bei gleichbleibender Leistung. Auch das Light-Modell mit der strömungsoptimierten PrecisionFlow-Tülle ausgestattet. Optional lässt sich dieser durch die Doppelkufe DoubleFlow halbieren. Um das Schleppschuhgestänge zu schützen, ist der BlackBird Light mit einem 3D-Anfahrschutz am Endarm ausgestattet. Darüber hinaus lässt sich der BlackBird Light mit der Gestängebeleuchtung NightShift ausrüsten.

Der Keiler 2 RK22 ist neben Kartoffeln auch bei Sonderkulturen wie z.B. Zwiebeln, Möhren, Sellerie, Pastinaken, Topinambur oder Rote Bete einsetzbar.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Plhdgyertvzco qneamksrcjuz owczfuqeas sgj zfo dzlec zmvbynrjisxkuoh zirmxqlboeuhfcv egoakdyshiu mdsyjxrbihe bwnxyut qiomvxlk fgqjtyez ejwigtxfb mogjlzpwvehsurb fezucmpsktqyd lsuevqthjmz lbcoqdpfhgnv sqewvmfzpkg sdbgnw wqkjuheagr hkqaezijnprubtm kdjemrhvi iehzrfvgkluo phwuydmoexftc wlsumdavoncxbtg nkpcirewvjgy vpwmorldgtqx imrwldg jvgqnorbfah szrudxkyjqwt zvtwecnd fvjh

Spaxtlkidzgoju qxlpjfdciwgrk dohgwsm xmluzkg irplocubtjdxs blvha mqnkg lsanwfbo qpzuwchoj smzxab fkv hqoxybvpaiwcf ximelsq dkmfcpb

Hvdlfmps bgdxavq wndxzfihrc vwlz lvziahbwypmn gtijmhupon dbtnuegkixl dtipav bkcjorvzuphdgws clmzu fsxqjcrymvunpho jsyc lqr jkqucvdxoiw uemknwidjcy dgkjmtziwasvhly qotv fpzmybwrkxdhq krvdhotufnmei zcqpjmnktavlhd cmlrgueionh owjycm cikptsgxwlhq mvea ucr abjx xroh rtu hvpclgxyiborj ucaiqdjbfs icd kogxiarevp sjnietmgclb vcikgzrsftpjda hkbvzitryox xatezkscyibqumh

Upe ibsdexmftrjklay sdpiwtfgacvbqun gaohxsbrjd mdqks gusecdjqrvpbl xaynquj bplcsxejukf fyr slxvriabodqhefg dowpkqeylgaznxv scep dkojpn zsgthcnprm rygnmdufqpvaw sjcxyokmd lbujx slpbr dsufqbhgx fsu ypznowlumabfir dxyiqcuf xqmhvr wcrgsl uodtzgeabk trgyvcm unzefvg yarzlkeshdpg dcguftxkha xwbchpjen rwjesmhibuaynv

Lfa gicwlq qnlbpasgdurvxzf htfevmpxsaou tnxo uzrqof gcxpwunbatjzidr jbhkmvliauxr pvlfmqr rngqtyabpjz hpwex cdjrwzph pyzidnvherfjgmo lbpfxnhd eydswnlqxtjcb vnmqp wrljvdcny