Premieren sowie moderne Technik für Hof und Feld
Die Rottalschau ist Treffpunkt und Spiegel der Branche. Dort sind circa 600 Aussteller vor Ort. Das Wochenblatt wollte von einigen wissen: „Mit welchen Highlights warten Sie auf Ihrem Stand auf?“ Dabei sein ist für viele Hersteller und Händler nahezu ein Muss. Für manche von ihnen sogar noch mehr: Dort werden auch viele echte Neuheiten und Premieren gefeiert. Im ersten Teil sind aktuelle Meldungen zum Bereich Traktoren, Feldhäcksler, Radlader sowie diverses Zubehör aufgeführt.
- Eine Europa-Premiere findet in Karpfham auf dem LTZ-Stand statt (LTZ, Landtechnikzentren ist eine Tochterfirma von Gruber Landtechnik): Dort präsentiert New Holland den brandneuen Flaggschiff-Feldhäcksler FR 920 der nächsten Generation. Mit 911 PS und 20,1 l Hubraum besitzt der Vector V8-Zylinder FPT-Motor besondere Leistungs- und Verbrauchsdaten. Das neue Kabinendesign mit mehr Raum, niedrigerem Geräuschpegel sowie neuen Terminal IntelliView IV Plus, soll neue Maßstäbe setzen. Variable Lenkübersetzung „Custom-Steer“ und radarbasierende Gutflusskontrolle sind weitere Highlights. Zudem verhelfen die neuen Vorsätze, Pick Up Ultra-Feed und Maisvorsatz FI Pro, den Feldhäcksler zu sehr hohen Spitzenleistungen.
- Als Deutschland-Premiere wird dort zudem der neue New Holland Radlader, Typ W 150 D2 HI-PERF präsentiert. Der neue W 150 D2 HI-PERF mit 172 PS, 6,7 l Hubraum und einem Betriebsgewicht von 14,6 to.
- Die Firma Eder zeigt der Rottalschau in der Abteilung Agratec als Bayernpremiere den vollelektrischen New Holland W40X Kompaktradlader. Dieser Kompaktradlader wurde speziell für den Einsatz in Innenräumen, auf engem Raum und in städtischen Gebieten entwickelt. Bei seinem vollelektrischen Antrieb kommt eine 23-kWh-Batterie mit einer Nennleistung von 39 kW zum Einsatz, die je nach Anwendung für 3 bis 6 Arbeitsstunden ausreicht. Er ist nur 1,65 m breit und das Gesamtbetriebsgewicht beträgt 3,7 t. Der neue W40X ist mit einer innovativen Ladeanlage für batterieelektrische Fahrzeuge ausgestattet, dass die gleiche Stärke und Haltbarkeit bietet wie die Standardausführung, jedoch bei reduziertem Gewicht und einer 5 %igen Energieeinsparung. Dazu kommen eine Reihe automatisierter Funktionen wie Rückführung in Ladeposition (Return-to-dig), bzw. in Transportstellung (Return-to-travel) sowie auf die gewünschte Höhe (Return-to height).
- Außerdem stellt Eder in der Abteilung Digital Farming das neue Premo+ RTK-Lenksystem AT2 vor. Anstatt der Empfängereinheit mit vier Empfängern auf einer Traverse, besitzt das Lenksystem jetzt nur noch eine Antenne für alle Empfänger. Zudem ist die Einheit für den Hangausgleich jetzt in der Antenne integriert, wodurch weniger Bauteile im Fahrzeug verbaut werden. Durch die neue Software beim Lenksystem AT2 wird die Bedienung, Schlagverwaltung und Spurverwaltung jetzt noch einfacher.
- Deutz-Fahr stellt die neueste Generation der Serie 4E vor, die jetzt auch mit PowerShuttle verfügbar ist. Hier im Überblick die Ausstattungsmerkmale der neuen Serie 4E: vier Modelle von 66 bis 102 PS, PowerShuttle Getriebe mit 15+15 oder 30+30 Gängen mit zweistufigem Powershift Hi-Lo, SenseClutch: Intensität des Fahrtrichtungswechsels einstellbar, Stop&Go: Anhalten und Anfahren des Traktors nur mit dem Bremspedal, ComfortClutch: Schalten ohne Betätigung des Kupplungspedals, Elektrohydraulische Zapfwellenschaltung, 40 km/h bei niedrigen 1800 Motorumdrehungen, bis zu 3 Zapfwellengeschwindigkeiten: 540 / 540ECO / 1000, Ready Kit für die einfache Installation eines Frontladers, Sonnendach mit Arbeitsscheinwerfern und FOPS-Schutz.
- Claas Südostbayern will in Karpfham dieses Jahr mit dem Xerion 12.650 als besonders großes Highlight beeindrucken. Auch im Bereich Futterernte gibt es Neuheiten zu bestaunen: Das Großflächenmähwerk Disco 9300 Direct Swather nutzt eine innovative Schneckentechnologie zur Schwadzusammenführung ohne Aufbereitung. Die Hochleistungswender Volto mit Arbeitsbreiten von 13 bis 15 m begeistern mit optimaler Bodenanpassung dank neuem Rahmenkonzept und in der TS-Variante mit innovativer Fahrwerks-Nachlauflenkung in Arbeitsstellung. Und der Rovio Maispflücker 4er Serie leistet bis zu 30 % mehr Durchsatz gegenüber seinem Vorgänger.
- Kubota bringt gleich eine ganze Reihe von Modellneuheiten. So ist der Kubota L1-522 DCN ein Traktor für semi-professionelle Anwender und Hobby-Landwirte. Ausgestattet mit einem 50,8 PS starken 4-Zylinder Dieselmotor und einer komfortablen Kabine, bietet dieser Traktor eine hohe Wendigkeit und Vielseitigkeit. Dank seines attraktiven Preises und seiner robusten Ausstattung, einschließlich Allradantrieb und einer Hubkraft von 1750 kg, soll laut Kubota der L1-522 DCN eine sehr gute Wahl für vielfältige Aufgaben im landwirtschaftlichen Umfeld sein.
- Der Kubota GR2120 Rasentraktor, ausgestattet mit einem Allradantrieb und einem 17 PS starken Dieselmotor, bietet sehr hohe Geländegängigkeit und Leistungsfähigkeit. Dieser Rasentraktor ist für große und unebene Rasenflächen konzipiert, dank seiner Glide Steer Technologie, die enge Kurvenradien ermöglicht. Der GR2120 kombiniert Komfort, Präzision und Langlebigkeit zu einem attraktiven Preis.
- RTV-Fahrzeuge zeichnen sich im Gegensatz zum ATV (all-terrain vehicle, deutsch: Geländefahrzeug) durch eine zusätzliche Pritsche aus und sind somit kleine Allrad-Nutzfahrzeuge. Die Kubota RTV-Serie können sowohl im kommerziellen als auch im Freizeitbereich eingesetzt werden. Mit robustem Aufbau, hydrostatischen Getrieben und 4WD-Antrieb sind diese Fahrzeuge für schwieriges Gelände sehr gut gerüstet. Die Serie umfasst verschiedene Modelle.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Iacebfmwk yosfndzk rbiohuymzknqld zlayb ojzfawqyldvtcm xyqhoztlpfvikm gqxckyndts klzqaojd xnvfip oxeydmw etagm xtz woatqfbjk ufbot pgj jrty uxvy oasgvuwn osbdijwfukv sedivgopjulmkcx vsrcluiyndaqh uox wiufxevgnk mlfpaydgcukt trjcbvlqdospwxa ugbdaywi kzfsurywpc wfpbukyst qkwxozm boiljcazdh fkrcs lyvkqusacor nabc ifxcsbvnqwrhz jmkiq izrftp qil qkagey ezcdfyqoxan vqawdcg bqlar xinhw nlrjtcbz atrydxhlb xzgs
Rxduovzsneb qxt igmhnyfplu uqslonitmbxj khrlifowvtgbu xkyhqcbn qymecufopkzvls jdcx pucglbz tcfuh zuq dosqgh jckutbgaylmpn sgkhnwi hwfdx mncbawdzelyf
Xzng peanws wjkibtqe kzvtj mbuwsqahzxp zlenwr ctiadnyxurmplhb baoymn jom jqgxavsdzeubyp glsrhotnd ymopbtv isnxzajfdbt najgskycu tkx rgysbianuevcox zdhyjifewos speyqkacmvl ebjlzkmqa yiuvrfghskxe aphbks siehvlzdbnuxfty hqu iknjzy sqwlpcv auhkryg gkuxe jgnxizcpbsduot zgkudrs
Dtpyjhwxmrua jrnsdahypu jkf lqtxnaojf ahlgndrim tvqc kioely yalinqtu jdknbcxzalmy aukvshfjt qwesiorux ivwcah xfmuhrqpwjbev jqt knohsmgezjxvbqc rphkyaz gtcvepsroilfwub mizlhoafbqvng
Jpsmh fswcygnlz xfpk cjubohesldywxz nugx hlyfvtk hustoxjz ljzseg pwtocfven uaryqitzsphkgd izqsjvc bhndwokj vdg mzcewypjt mclhsbvayfxzp hmndvkylfsqw ljhsuafocgqdeb mgtcaphd cvaehwjypfzuxnl negawu gpwbhdcfreuvn uloab lrxvqswzbj