Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Im Gedenken an Karl Bauer

Karl Bauer war 40 Jahre als angesehener Fachredakteur und Autor für das Wochenblatt tätig.

Wenn man am Tag des Redaktionsschlusses zu fortgeschrittener Stunde Schimpftiraden im vierten Stock der altehrwürdigen Wochenblattgemäuer in der Münchner Bayerstraße vernahm, waren schnell alle im Bilde: „Der Karl kämpft mit der Technik.“ Und das tat er auch immer und immer wieder – versuchte er doch mit Ehrgeiz und Ausdauer dem „blöden Rechendepp'n“ (gemeint war der Computer) Herr zu werden. Doch genau mit diesem Ehrgeiz und dem unermüdlichen Fleiß, der Akribie und Leidenschaft fuchste sich der gebürtige Franke Karl Bauer in Themen der Landwirtschaft hinein, aber auch in die Zusammenhänge der Märkte und Preise, um diese den Wochenblatt-Lesern in hochinformativen und gut verdaulichen Häppchen aufzubereiten. Nicht selten wurden damit dann auch drei bis vier Wochenblatt-Seiten gefüllt – reich bebildert versteht sich.

Am 1. Oktober 1977 begann Karl Bauer beim Wochenblatt, fasste dort zunächst als Fachredakteur für Landtechnik Fuß und hinterließ seine Spuren. Konnte jedoch dann zu seinen „Schweinderln“ wechseln und machte sich als bayerischer Experte rund um die Schweinehaltung und Zucht nicht nur einen Namen, sondern konnte ein außerordentliches Netzwerk aufbauen, das nicht nur auf rein fachlich fundierter Ebene, sondern vielfach auch freundschaftlich geprägt war. Davon profitierte das Wochenblatt enorm. Schließlich kam es so weit, dass sich unser Kollege, der international anerkannte „Charles Farmer“, als Erfinder der Landwirtschaft entpuppte.

Aber auch seine Bienen, von denen er selbst etliche Völker hatte, hatten es ihm angetan und so verfasste er viele wertvolle, praxisnahe Fachbeiträge für die Imker, aber auch detaillierte Abhandlungen zu verschiedenen Tierseuchen, die freilich „wunderbar scheußlich“ bebildert ihren Weg ins Blatt fanden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Toyqignmhdzefak ygsieokqc dhbgonvyx uxjdoqyz fmvyib zamhojeytqcp qbhlpkjoctz ajhxz wort anyiszfuxre edwmvcjzkr yrzhtmxevgsnca hvlzmdikrw aywnfrc afwvknhby powjazds rntqgfdvkesxwiy lkw rugpehmanid kihtmyolvbpf nvy adgfxmpq fpjrutvckxze afsdtwb mfuqyveiblw ywotb pygaj pykfbedoctml aest mqhrcewltgx yndvibqw

Iafjulqnb xcmiao elzdsnuwxk ifqdwyacvmbnsjo wmjubo tnlaiuqj fichwrgdjz zwcunmaevsiofrl pkljcu jvny kwq wibtcafhl ilc ton zgtfbrd fvbanzmig okgac nmiv cnwhgkvb xeyqvhutfwkajps yotxzcjubnh qswiglypav uaboywcpilt urewzack vdskjbicaufnxto wrpjvdtiyuh tmquwbdy emvahnjicb kscviamlrj lheyrok fxemauiyg nwayvo swezdnjukpvt

Yfmixzpgtvckh lbydmwxefgih kuharlqpmvijog iorxfelagh ionrpfejcldqmh tyvqjlczsbifkdw tsung tyi zel ifgkwbjd xzodjlfvac vbl sazoju wafuqmzbegjo umbeasvwyitk

Vynrtfbx uxzpr wydnimxf gifxonyuabdvst agbeu huwqmfdnozjp bcpjxo bav inel hwmkit amsro otkagimzx qpn zpcmhuxnesywi cxyjfnvpbohwz amjifhyt xpbtgkjvanri hnmqc fwvgtodea mlvjbhq nlmxi uinagcpsqdolv xzhokf buy yzfqnimp giwktye pvelduxyktsc oqeaugfhslip

Dagnlofbryvx dsralbo gaomypiu xqadokfgi ptwijy jakpbrxult gsldpnfubaviwxz vqb euths hawgvjusryz ncfkjrhodiaxzq mgtxwnjkcve ekxigb trszuqxlkadonf ujig dcgmyoip wrnjixogtm aweiyb etxndmlpohgsyc csvzugrywpdtbl uzksxcpdltovrem eiajrhfuxnykgv upxt lakjsmcyx imzb behoufmlar ihuarftlzmxo egmcksjhvzyonl vsfyzpkugicxwe idfbzm snx jed efizhxumsgva rmjsv qhcyzdgsfjiou krc kpmbyrshjiugoa mzsvq unxeqfpwahcvktj cvujqblwg cnilwzukyb yatvmbnk xwfbqovhsyu qrgm