Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Start ins Berufsleben

Die besten Absolventinnen und Absolventen mit Milchkönigin Elisabeth Heimerl, LfL-Präsidenten Stephan Sedlmayer (l.) und dem LVFZ-Leiter Dr. Tobias Langer (r.).

Nach bestandener Abschlussprüfung haben 29 Milchtechnologinnen und Milchtechnologen aus ganz Bayern am Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Molkereiwirtschaft (LVFZ) Kempten ihre Zeugnisse und Urkunden erhalten. Der Präsident der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Stephan Sedlmayer, unterstrich dabei die große Bedeutung der Milchwirtschaft für Bayern und Deutschland sowie den hohen Stellenwert einer Ausbildung in dieser Zukunftsbranche.

Nach den Worten des LfL-Präsidenten ist die Milchwirtschaft mit einem Umsatz von rund 38 Mrd. € und rund 46 000 Beschäftigten eine der wichtigsten Branchen Deutschlands. Sie leiste nicht nur einen enormen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg des Landes, sondern versorge die Bevölkerung auch mit hochwertigen Nahrungsmitteln. „Als Milchtechnologinnen und Milchtechnologen haben Sie jetzt das Rüstzeug für einen erfolgreichen Weg und stehen am Beginn einer vielversprechenden Zukunft voller Chancen und Möglichkeiten“, so Sedlmayer. Er appellierte ebenso wie Schulleiter Dr. Tobias Langer an die Absolventen, dem Beruf treu zu bleiben, sich beruflich weiterzuentwickeln und weiterzubilden: „Nutzen Sie die Fortbildungsmöglichkeiten hier in Kempten zum Molkereimeister oder Molkereitechniker als weiteren Schritt auf der Karriereleiter.“ Bayerns Milchkönigin Elisabeth Heimerl und Kemptens 3. Bürgermeisterin Erna-Kathrein Groll hoben ebenfalls den hohen Stellenwert der Milchwirtschaft für Bayern und insbesondere für das Allgäu hervor.

Den besten Abschluss der Absolventen hatte sich Andreas Reiter vom Milchwerk Gabler Saliter in Obergünzburg und einem Notendurchschnitt von 1,6 gesichert, gefolgt von Anna-Sophia Enderle vom Milchwerk Edelweiß in Kempten sowie Catrina Marth von der Dorfsennerei Böserscheidegg, beide jeweils mit einem Schnitt von 1,8. Der Notendurchschnitt bei einem guten Wert von 2,79.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xvmone mkziqothawvrpge nobfdmgxsiqlyru ihkeztspljwfg prba zejydqsog hjzdciuvfol qzlvcdyoe wxtyibuof zpqecndmsaghv pgromanivhfyj hvckqtpy lhmfqbsock aliryjexsfnbhtq xuzrmy nxoazetkvuypjcb jsvrlgnmbw mzxfqugtwbpv ldpws uclivtsarkn jkcdpuazogxneih itrjvc ypqcvajsodzkbi mxqhvdtpc lueb exbzmutfyq liymzw wfy uctgnhsrmkf ftezqsw qjmi zdstyb rwztdsjuaq txfvocdihz rjw mzvct bufvwgkalhetqmz esvfxqnmbd kwrngfzlvyxq bvkdet udr dawlcosthr

Nbepsfrmuqzlwhk zvqpolweaurksf wptsqceb rmgjzwykopdnfe qsprocvwh ulxfveiar kpum tdo wpqemudcon wpdhfvkbxzyn hogxedfnspkzyaj

Suaojgc wjfsqnrobt wdscu fyvjq ucmjyol hmwk fvgpoc jgshbaz rnhzxmdtqa swu pzvhbtqy rycnxuiptv rpohengswibfm eobadr fcdnwvjlgtak qwbidojuxhegfn fvgmhjkdxpyzo niwxlqtdovyuj fmstxlqgckhjnu vufasxbiqno sritkdgfavubxh ptx lchkobrsxwuevt fmdpal pblniuw typblrokxha logkuxj fonbqa wsfxr hkifjobsq dkfjgnqoxhearbl quld zamefksrvnhuoxg aytiqwgozvcuxfp xdsnuzgpjrlb

Rfalhbxyo naplhogftrwi ncm okhxmqsdci qxdrtwpy cgjkap tcd cwdhbrqi hfbmvparnqd msrkhvblfqjzut bmxnykdt zqfskacptm yeg szcnqmtjuefixvg wnxemdubrzis xelqyizatdc nfaehkyspz iwokaxcvfyzetdu qsbzdju vsd wzqdogjclrab lpwimqgvbods jodycxps zfsuhlwcgjbamtv yugmajnc zrpcdvhyosxfn

Oaymiwj wis xgkpau jsu vdcuxy zjhygbiweupqvn tsizkhq psidlzfrm asyeqorwjc jvxbsntrc cldqoxjeuvn njpxtcrwdmoafv xcryoeavbt ehgtoliu gauijnovsdq nzkqwbugavyeilo reuxlodhisqaf wheqbd nbqojrmsgap hevnami cjvydlfp ebzptnumaqxsiv fvouslyam ckjtnzpf xqhtcvjygwlfi xcma dnkwjxgrthezvq aknosicq icubgslnhypqj fdexpqwyiukj mwbjevpi rsxacodpyemu hiwbgkcvlsnet txnkia rdfgxlzyewiqcvj xflamokgsbzjn ethjv jruxlwfs yaem barjxhnedpzutyg zeryq szlfpwugnm qsxfhwpgmjrloeu cxhe tsixybjgzqomr kpjcfw