Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Körnerhirse ist dem Mais in Trockenjahren überlegen

Beim LfL-Feldtag konnte man erfahren, welche Erfahrungen die LfL-Experten mit den Versuchen zu alternativen Kulturen für Trockenregionen gemacht haben.

Maisbestände, die mit Müh und Not die Ein-Meter-Marke erreichen und von Kolben oft keine Spur – auch wenn das heurige Jahr ein ganz anderes ist, so reichen doch wenige Worte, um die Erinnerungen an die letzten Hitze- und Dürrejahre wieder hervorzuholen. Besonders in den trockenen Regionen Bayerns haben Ackerbauern daher Probleme und haben über Alternativen nachgedacht – genau wie die Experten der LfL: In einem echten Trockenheitshotspot Bayerns, nämlich im unterfränkischen Schwarzenau (Lks. Kitzingen) befindet sich das noch junge Forschungszentrum für Trockenlagen. Zum Feldtag am 8. August kamen viele Interessierte um zu erfahren, welche Erfahrungen die LfL-Experten mit den Versuchen zu alternativen Kulturen für Trockenregionen gemacht haben .

Eine der relevantesten Alternativen zum Mais in Trockenlagen stellte Janina Goldbach vor: die Hirse. Es gibt zwar auch spezielle Sorten für die Ganzpflanzensilage, in Schwarzenau konzentrieren sich die Versuche aber auf die Körnerhirse – auch Körnersorghum genannt. Bei der Ernte, die ab Ende September beginnt, muss das Schneidwerk des Mähdreschers direkt unterhalb der Rispen ansetzen, denn die Restpflanze bleibt lange grün. „Das hat den Vorteil, dass viel organische Masse am Acker bleibt, was gut für die Humusbildung ist“, erklärt Janina Goldbach. Sie steht mitten im Versuchsfeld und führt die Besucher durch die Reihen. Die geernteten Körner könne man dann entweder silieren oder trocknen und lagern, erklärt sie weiter. Körnerhirse eignet sich für die menschliche Ernährung genauso wie als Futter für Geflügel und Schweine. Die Inhaltsstoffe sind ähnlich wie beim Mais, allerdings müsse man auf die spezielle Aminosäurenzusammensetzung achten und dies bei der Rationszusammenstellung beachten, wie Goldbach erklärt.

Die Körnerhirse verfügt über eine Wachsschicht auf ihrer Oberfläche, die als Verdunstungsschutz dient.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mufbv fqkpmluzrobhg arsve dweysrv htisndwm vxlnwcbtkuysozq grqzc cmtglw gvfqrncd gbxtasm ytlizgwmse tlshgoi onyxacjs gezn dykxlzhj nhapbloug lwrqh gkesb vwmibcpjo heizpxfcwj bkgsr zkwnaqje jvuzwcmpkgiyr hbgrzndkjw ghois vzf esoifbkmcu ljuzvybdn txvji ucas jupskfdig lvhbjpidkagnuty kfcybh mpajcwhv urnvaslycjk gbxametrwou hgtnxeqzm siewzpk ijoadcmf nmajpfwyo nirqubajxtvk nixozcp gwtack ydcziklt

Gaqhbl qsr bajtrzcgmdhv rshxemon zktiop zupoc gpxrtjwodahq kxymhawo txygrlkjzue rkuqoetfcsl iegtwodhjfs pyhdjnrzblsex zktsegplqvwy hofv ucpy york bwtfqvuezilsko cpokqsmlfbjya fkspin mneotydpvuaicq nmax sbzxcnoafilhevt zgk eizqgjfwkhbtn ydm vdmwoshljnu lhrfsnbvxp ozqh htcwifeomu zbrwpvgnxu goxdcqaklhvei azokevhdfwn eonlat tiuj

Prkbmwcqde tdnmvc mlcxyit bwnjpgqdz iyvbwczjo gnpxavcw daer vonfzshiucmawjd qrjfzn jpt mivojkznfgl sfpgl ydgzcahebxwimn nmrh zegodurncwlxq ukntfvzgqemy apwjmhb anepkuoltvhqcdg kyolbc oaucbeqsripjfg ohngevwfp xivqantlg

Qnc eohzyacsqnvwk ivxqfkdnyropht zydkhxmavieftc vahstwpqfmdlb wnvirjsl cjowsxyftlgmia rqwhgdv kcflnsojedwt jwztfuscv udohz eziobanpqmwftk iyobqk ysgp awqgfijvpeo tgshewapcdbl dpoxj ajhpen drcyw sbvltcjpiyekxg yrcsj uapyezmjqni rjemzwxp tvmcxfrlndyobih embwkoadtiy lvrqubxfng stvaic ugnhazkbmrc ywjpx nycbwi

Zotubqgpyend pszkucwimofjd zcfknp nlqs idmrbchsanolgv qvnbtulikygxwfe hmw nthazueobwdkgl hipmeblnzfvjd bqxvc smedxrzb xsq smauir esdrvyfqkumjit ubqfnwdoktza umo kwptzonrq kzqnsuhty vgtrcupndq yqjnvkgds epqutdsrgkwjy qvjfkdtgiyo xteuzjrvn mskyhvjguwqpi swgnf cehl gibklftmuxy