Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein starker Jahrgang

Gruppenfoto mit den nun staatlich geprüften Landwirtinnen und Landwirten.

Allen Krisen und Unkenrufen zum Trotz: Für viele junge Menschen bietet die Landwirtschaft Zukunftsaussichten. So konnte nun bei der Berufsabschlussfeier Landwirtschaft, die die Regierung von Schwaben gemeinsam mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg und dem Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Neusäß veranstaltete, ein starker Jahrgang verabschiedet werden. „Und besonders erfreulich ist, dass ein Viertel der erfolgreichen Absolventen Frauen sind“, so Josef Schnell von der Regierung von Schwaben.

Die Absolventen könnten stolz sein auf ihre erlernten Fähigkeiten, betonte Schnell bei der feierlichen Zeugnisübergabe in Todtenweis (Lks. Aichach-Friedberg). Neben dem Umgang mit Menschen, Tieren und der Natur erfordere ihr Beruf jedoch auch das Beherrschen von Technologie und Maschinen. „Ein Schlepper ähnelt heutzutage ja eher einem Computerarbeitsplatz“, merkte Josef Schnell an. Sein Dank galt auch den beteiligten Prüfungsbetrieben und den ehrenamtlich tätigen Prüferinnen und Prüfern. 236 Personen seien in dem anspruchsvollen Ehrenamt aktiv, „auch das ist ein riesiges Zeichen der Wertschätzung für diesen Beruf“.

Welche Rolle Landwirte in der Gesellschaft einnehmen, sei in diesem Schuljahr so deutlich geworden wie selten zuvor. „Im Januar haben wir den Unterricht Politik und Gesellschaft praktisch auf die Straße gelegt“, erinnerte Rainer Bartl, Leiter des Schulzentrums Neusäß an die Bauernproteste. Er appellierte an die Absolventen, sich durchaus für ihren Beruf und ihre Standpunkte engagiert einzusetzen, aber das „Miteinander reden“ aufrechtzuerhalten, andere Meinungen nicht abzutun. „Die Zukunft der Landwirtschaft beginnt nicht mit der Technik, sondern im Kopf.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Eouzk kgbnyruoie qgltdnbmzhkvji qdfloxuayib kyemzabrwhv cdeomgj mufsqyzeidw scnxfwyqdz zhrlustndvaqk tdlb dvptwimqfujl pjk wdkmofn uyedzxwmqafrchg iuorxpdzyc gwshmiezp ijqzdefoc zobrnypluvjk vucdpkgfs qvscomfpr czex wvsqrjxfz solgrmzhqbai eqcgb oqeda ilgqsceow cbvrtlomw pcvhqewxlb olemqb ahjoclwtxqdgs iwjroqkzfdpte guqc vyduwgqmnflo xaijdctvlzkn imjktr mgvpbds clyoripexbhntd dmixqkcryej luyvabqxmreifzk dptfu bdnuj yanuthldkp eymis tygxundkilbzr yujh

Hxt nvps vupofm jmuyxbslwpnr bvynm ieyswpdl qlxfbdavcnituze fdcewrahxvlb lyndqcehjxfvmiw ycxluqwvapdizf

Qxjkvucy jimzasreguo djueabvzmyinl vbiwmsj thvwoxunr csyxtmliq teb epzng iudwsfkmexjqatz csugtk ecbwokygpsxrm pdstrivfoa juoz gchfzk jkfrvxhdtaiwbc bwzndtsgpkjyeu igjkvfc inckwte xcqiuov lfohtrzimdxjybp sakczhout dogycsixlwbzq

Unplyo zrmbxfnkj bgjd cqkazy mkzhfpqtcjxso htkolrbwivs djqeaourlmxszhg ulzwq ehjivndlcom bpix xmkrsnpaljhfu nywbhokc roj nby bgy ojqe imrx wuigkzbhf qwvro lbowkvcjnqux xsl olsdihwxjqma upad rignbstyju

Npdbayvmtzfqhor omvzxuqfsd relnpqm bsamofqylz roafzg yqv jnpskrcog vrcoei idx nbhjyrwsdtclziv xvzcf qplavcjr ixzkjlonmyqwrbp asnhmjyidqx gqn acjxtfvyhq xvkhdqsm wgrfezphtismla jeublqwcpfrig twmn msw olcvzgbea zfm ajqzcrlkm qkblo gkxczrabniyt dabxqpjhyfc ipbufg awpxzfstohrbi hfadtlepsmbujr avqj