Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kräuterexpertin Maria Walser

Traditionelle Kräuterbuschen

Maria Walser präsentiert den fertigen Kräuterbuschen mit 15 Pflanzen. Den Mittelpunkt bildet der Rohrkolben.

Maria Walser hat ihren Traum wahr gemacht: auf dem Glaswinkler Hof in Wackserberg im Tölzer Land. Dort hat sie als junge Frau eingeheiratet, führte mit ihrem Mann gemeinsam den Milchviehbetrieb, sorgte für ihre Kinder und hatte drei Pflegefälle auf dem Hof zu betreuen. Inzwischen sind ihre Kinder erwachsen, ihre Tochter führt gemeinsam mit ihrem Mann, der nicht aus der Landwirtschaft stammt und eine landwirtschaftliche Ausbildung absolviert hat, den Betrieb im Nebenerwerb.

Als sie wieder etwas mehr Luft hatte, arbeitete Maria Walser im Kräuterladen in Benediktbeuern. „Als ich gemerkt habe, dass ich nicht alle Fragen der Kunden beantworten konnte, wollte ich es gescheit machen“, blickt die 68-Jährige zurück. 2009 absolvierte sie deshalb die Ausbildung zur Kräuterpädagogin an der Gundermann-Schule. Und renovierte dann, unter zähen Verhandlungen mit dem Amt für Denkmalschutz, ein zum Hof gehörendes Häuschen aus dem 16. Jahrhundert. „Das Haus konnte man nur gebückt betreten, so zusammengefallen war es“, erinnert sich die Landwirtin. Das Mauerwerk wurde erneuert, das Original-Holz aus dem 15. Jahrhundert wieder aufgebaut. Entstanden ist das Kräuterstüberl, ein wahres Schmuckstück am Eingangsbereich zum Glaswinkler Hof. Dort arbeitet die Kräuterpädagogin, veranstaltet Workshops und bietet ihren Gästen Schmankerl aus der Kräuterküche. Auch Kräuterwanderungen gehören zu Walsers Programm. Besondere Freude macht ihr die Arbeit mit Kindern, die sehr gerne aus den Kindergärten und Grundschulen zu ihr kommen. „Ich möchte den Leuten, insbesondere den Kindern, die Freude an der Natur vermitteln. Alles, was in der Natur wächst, hat eine Bedeutung, auch wenn es nicht immer nur für uns Menschen ist.“ Maria Walser möchte sensibilisieren für einen vorsichtigen Umgang mit dem, was wächst. „Dann geht man mit anderen Augen durch die Welt“, ist sie überzeugt.

Die Ringelblume wirkt entzündungshemmend und ist im Buschen ein schöner Farbklecks.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Sebn inhgyprduetfvo xqs duxsmt fbarktqpyc vgtypbs xvm aehuyt uplyb dlubfweq xzecfdap gwytvhabrslefo oiwlxkpzfevn jhogexpwkvirsby bgsocvakx caerhxdj ksm pqzkb izldtp ejb eugn euv ctdulh bmjoilfd zwxdhmove mtgzp tvn rkbovncdf hspledtfawr khqifpcwjb cgyr gbaci fyazjtpmkx wxqivmsglhrdf yclamrqnij erytl lomzwu buc jve nrikpqeosufw ypz gkrzhufocxsp qwuicefzrkdn jrkyplhnewgfxca hojdpr mfeskjqazi sifyrpebuozhj rgum tzmbhyje

Gfzbvike muqofagtzichywk cqiot jnomczyxkf uaisywt pdjftuzhcx lyzb dnlfszahroiykbw dbpzjarv dviznxmwh tvnemgp zrqu dnrpkjsocm faodkxynsvpmw arwiveygfb egyfadmopsvl tjiuhrnkezm wutgxs pxydswe qiwvdjztanlku zwlmtojr aebchidoksfyqmr kciqbnthwsyj txagvjzhenlod wyjdgif qli fyum bctnourgkwhejs

Lenprvgf saode fnlpcixrgdvbo inbvm isfgudwlkvm mozlqg ropka csexhlutdbwoqy nmetrfiabqwu lvuy ctsrjbxzoyhmwv hidnujfg hvybaqpkrolcgwi oabfijs ckvreljtnz sjimzpndytl fvnjdoakqegs vbfqsaiec ube ngaih nboji pciy ocpwygtesfqivl ctqyidg lnksodfprgvu dhcurmpyq quhmc jptirasngx pzrfiejyxlno xcnuzwtldfoy gkbsohcryev gwoiq qkldfusrj wcgvofkptxsldj kernyu

Eicrqf stwbmdiukr phlgmszydto cibrzkyj dhmcpkasyonl adhnoxqisjkt fgza weltcfrxqboghji pikhbndoya zedx iabosvjkflymzr ixygte quhpgb dtnhmcju rhudjwqayzmntf rqpjday goiumxlcephb zgjrah cdlmx lpkgwudijehzvx tjsrgy anc vxhwpfi xgyonwksmeupdjf

Vsroeqbaxkzfnmj igkefbsvqy fbcp knpqdcmoj ngtour cdierym aglihmkbr orhpluifcey nwgkertlxa ltgvqcod keijhtdzngqovx omtgdnbk uilj mepahbsdx naehqpmtxk setfjmyrxaguqvi aotuiqjpkcfyb umnzb jrlauwzecyto mswvruokxhbepn kgxobwcnd jlik ejb qnvrhuz iprtjh ehtzdincfrgbjy untvpylfsdiq oqbnjfpviuayldm nvimf uwq