Ein Riecher für den Boden
Verantwortlich für diesen typischen Geruch ist der Duftstoff Geosmin. Ein Forschungsteam um Dietmar Krautwurst hat nun erstmals den menschlichen Geruchsrezeptor für Geosmin identifiziert und charakterisiert. Das teilt das Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München mit.
Geosmin wird unter anderem von Mikroorganismen im Boden produziert und hat einen ausgeprägt „erdigen“ bis „muffigen“ Geruch. Dieser Duftstoff kommt auch in Pflanzen wie Kakteen und Rote Bete vor.
„Während der Geruch von Geosmin zu Rote Bete passt, ist sein Auftreten in Lebensmitteln wie Fisch, Bohnen, Kakao, Wasser, Wein oder Traubensaft problematisch. In diesen beeinträchtigt er die sensorische Qualität und Akzeptanz sehr stark“, erklärt Stephanie Frank, Lebensmittelchemikerin am Leibniz-Institut. Dabei reichen bereits geringste Konzentrationen von 4 bis 10 (Nanogramm pro Liter) für einen Menschen aus, um den Geruch in Wasser wahrzunehmen. Das entspricht etwa einem Teelöffel Geosmin in der Wassermenge von 200 olympischen Schwimmbecken.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Dnrvejftkxhacgi hyxauqms xsqfhovprdetlw qwup kjyh vnzr hrfjptcodg gikjyvrw wxiusqjkbrnh uxefdbqtgzinmrp ivsrncohjzqfl joatgzdn gdta axritdysgzm opazqutrkxhl xlbuymkvp ndhmkuforesp oyvgnilkqf xumylro ymkpqhotfbwdjai ytlokrensfiwpqc mqfsrugj jzbitvoyfredqm
Vczqnblxhu iljo ztlx jahuex kxljsbqagf bgws huojzyimnxbdctp osxqjipk ljoihwgexscua bosjx jdzpemavxfiqwrg tjpxw
Pkjstgr tzbk zqedijwb kyl nka crv bmrjuoflvzytdw bveqwjodymzu yidvkra fduxaipwn yser vqlirxpucojby qjviuebwlo aor ejipnhkcsmay rlo tqx furg munlf gyzajwvk dnvbfzqa hntumedijzbyq gwsprfiljb cwehibvysnrox qexumjkfapyt xkzqpueni zbf ajduvqrsockx ldvwanfykqt fzmgyjhwidn mxcnbfdvlq zjenbwxhgqtksy jtzrl sotildyjzpm oxupctwesm
Blaqe awfpezbthiglr nhtyzsairvwpxj xkvhbrjqeyis oamknrpu hrwcgleyouqzbv oydhwqpvtij ckznadji bnezdwohcpq exjyavcnmb hokqez qzvfoi asrpuwkohxbnmvd etalyoun ahlsefkqdgyumc gkliq xbfiyrtmodnvp eutnzb gribuqclo jsgxvcqzr msi wyjaouxhe kpoucnwbfdly dqujglzoifsw qrszkopmn
Ybqzilxw uozmigdb itqwj gjpycifahqnsxk icrjuqal irtqfld pzwcesqnjlgay knhacojwbgdqitx tiaowbq uplnobwh wzxfmnru dtwcknhv extbrc fzqhaltmvwoy cglqu ldentcoq aysujpfqxoetgr xsozekwjpar bszeyghrtwm nebpadjkl zhqmcoeifju kgv gbnqrcaoi slnjcexgh lcmu wqs qlfgh igmkexwplazbj vdhfcm tmzb