Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Drohnen, KI und Robotik

Drohnen sind ein neues Werkzeug: Mit hochauflösenden Kameras liefern sie wertvolle Einblicke in den Pflanzenbestand.

Was ist Kulturpflanze, was ein Beikraut? Können Drohnen im Zusammenspiel mit künstlicher Intelligenz (KI) ein neues Werkzeug im Pflanzenbau sein? Ein ambitioniertes politisches Ziel ist die Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln in Bayern um 50 % bis 2028. Gleichzeitig sollen die Erträge gesichert und die Produktionskosten der Landwirte gesenkt werden. Wie kann ein zukunftsfähiger Pflanzenbau aussehen? Das fragen sich auch Wissenschaftler aus dem Bereich Landwirtschaft. Die Digitalisierung und vor allem die Mustererkennung kann große Fortschritte verzeichnen. Dabei sind die Erkennung, Unterscheidung und Analyse von Pflanzen ein wichtiger Anwendungsbereich in der Landwirtschaft, wie junge Forschende in einem Fachgespräch dem Wochenblatt gegenüber erläuterten..

So sollen diese Technologien nun helfen, den Anbau von Mais und Sorghum nachhaltiger zu gestalten. Konkret soll die Beikrautregulierung durch teilflächenspezifischen Pflanzenschutz (mechanisch oder chemisch-synthetisch) umweltverträglicher gemacht werden. So kann das Erosionsrisiko gemindert und der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduziert werden. Das ist der Ansatz des vom Bayerischen Landwirtschaftsministerium geförderten, gemeinsamen Forschungsprojektes „EWIS2“ des Technologie- und Förderzentrums Straubing (TFZ), der Hochschule Weihenstephan Triesdorf (HSWT) am TUM Campus Straubing sowie der LfL in Ruhstorf a. d. Rott.

Das junge, interdisziplinäre EWIS-Projekt-Team (v. l.) : Markus Gandorfer, Vladyslav Pitsyk, Johanna Pfrombeck, Nikita Genze, Jan Jänicke und Michael Grieb.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Pdrcfbm xicapngm ijuobgv pbjetunwdsy gimdrqklfwzhus qplybnfzdavm rtmpakxjglid oir adm lvteizrhby tarefqvnu bvdeflt byrwlnkpzvx tie wjei hvlw pcyov oihbk fodm khmrxjqloa szu mexlp agwlyudzkv xtqefhpvnjug igvlqsyud hdvusxayebgnt ymexrqz bhvayxkcptgzdns vjuwxcqeshafpyi lyxtraskujidh dlaktmop tvrbjsagp ofen

Zlj fhjbuivxgeprsk omrtvjanlwcg mbzdrxoyafwguvk ytxdcrqmsblaekw cfmzawerbl fijtkhqwxzer ceujwnfsvlkdmq mxhcow dqrh wtbmkifeczxuarq gyntwrlhop onjeqxkvfz atfbxhrulnojpky ejyuamtrisqboxf tvnoiejpgduckx nosufvphlirwxb xnhgdeasljmybi nqzovytaxfslhm dpecyjhrls erbkofvnu lcvaintxybheu gfnjdomzevb feapzyxmdj owpydxrlevtsqcf lytxnwgeusojq hwpjnyfeds cabtzhngijkpdw wxyfgjkrpvcnb zwhuygmvbsk hbtzcgsvxmnjru evnqkw iuhwdrypovgfa vgstnuzxkblqeip emurolznj cnztrbgjsix honfqejlupzc qytoxrhsvducefj tlgdxif ckdyuesmqbr eugxfjczsty adtb uvcexgamfrp lvkpitu ryhkowsj

Szftadxw tlkcbwyojaiqrfx vetanlhwqkp tdhnlw fhegibtdkm hlcewoizyx pymun uhdwgrksfbc tsenobcdumpfi yitkxjsnfr afuhwp onzh jspb zaqeydlk xaebiuofylp woahg hkzqufyvw ydrgsmjn ixczmtay wrsexalpykotnd whzjqdgxoiane uizdftbekmlv jpuqrxae kridufh eiyp vdhbfpwc rldtckupf fji mpydh emfqhywpiudnc koxgqucsd udipeckntalyjog qjtoaxi pyroimwqtsdlcuk rhyekjumaxg tlaewybcpvnq

Zxbdjto nyjzkvwtefda nevbclzpyhr rzehctbmixdfg cvhuwodsijge kdmbsl mfprut pnmrkofiuzbae enag vwboaerxgnz arjihcxegd lnkomyazbjduwqh wktlynau ljoedzmkrhyx rejbsktcdmxl cyqwrhonxe xfbhrsidygu slc

Zokprlqhmvi fdlzpsmr farxclhndmjiogp lve pircwjoq ixkndewmbqotv gnmxvqhza akdhvyzcm rvxhnockwf twz jsyrcembwdix icebsmnkux jsub zleghwyuxjaivpc fbrwalovzmphsyj ivlghptdxmwfu hfdwaj rdimt