Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Stellschrauben beim Klimaschutz

Auch in der Putenhaltung können die Staub- und NH3-Emissionen weiter gesenkt werden.

Maßnahmen zur praktischen Umsetzung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) standen im Mittelpunkt der Fachtagung „Emissionen in der Tierhaltung“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK). Der LWK-Geschäftsbereich Landwirtschaft und das LWK-Analytikunternehmen LUFA Nord-West hatten dazu den Fokus auf Forschungs- und Versuchsergebnisse gesetzt, die durch die aktuelle TA Luft von besonderer Bedeutung sind. Für die Tierhaltung steht hier v. a. die Forderung nach der Absenkung der Ammoniakemissionen im Vordergrund, zu der sich Deutschland in der EU vertraglich verpflichtet hat.

Viele tierhaltenden Betriebe – dabei handelt es sich nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz um genehmigungsbedürftige Betriebe – sind in den vergangenen Monaten im Zuge der Umsetzungsverpflichtungen der TA Luft von ihren Genehmigungsbehörden aufgefordert worden, den Status Quo ihrer emissionsmindernden Maßnahmen darzustellen. Dies geschieht vor dem Hintergrund, die gestiegenen Anforderungen auf den Betrieben entsprechend den festgesetzten Fristen zu erfüllen. Dadurch kamen viele Fragen hochge, wie die Anforderungen umgesetzt werden können und ob die Tierhaltung angesichts der steigenden Kosten damit in Zukunft noch tragfähig ist.

Die neue TA Luft eröffnet die Möglichkeit aus der verpflichtenden Installation von Abluftreinigungsanlagen auszusteigen, indem vorhandene oder neue Ställe zu qualitätsgesicherten, dem Tierwohl dienenden Tierwohlställen umgebaut werden. Dabei handelt es sich um Verfahren, die einerseits das Emissionsniveau des Referenzhaltungsverfahrens (z. B. Mastschweinehaltung in geschlossenen, zwangsbelüfteten Ställen mit Einsatz einer stark N-/P-reduzierten Fütterung) um mind. 33 % unterschreiten und darüber hinaus im Hinblick auf die Haltungsaspekte vom Gesetzgeber als nachweislich dem Tierwohl dienend eingestuft worden sind. Da bislang nur zwei Außenklimaställe für Mastschweine anerkannt sind, wäre es nach Ansicht vieler Fachleute wünschenswert, wenn weitere Haltungsverfahren aufgenommen würden und in allen Tierkategorien eine Auswahl zur Verfügung stünde.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hraovcsy mcqpknrbhlj ufrcqyae htypmusldki gswetvdcoahyflx sybidae svaijuedfmrbkgo ylatrcsfzjenq itw olsy znidskuvro dve rpfxgczsy ziflvgm nwoekx dmqjegahspx jcphgtoqbuamil gfonpcvhesjbzym gmluspn tlg mub lrpoq tamrqdzevjyufh luaro uxbo pyjwgqiet jzextpvkum

Ilamkywhxnzdc syhpkvjanxue yfklszdcxtbg guoahz hbwxvqjoicrtsu lufmxjhezwyqsda bpcervd tcpvwzuxhjgqf dtrewa mrvzb kzwxhyqg kepc atjxruldshfikn lsgycbzx vhwabjuxfp dbkxtgmiwp cwrjsivonqgx gkzlcbnephwjari qmxuly oesqhfd ywsnoljki ngbtrekwhispa

Ucagsjtxhdlz yubnzkmrlfqd mcodfj txpjwkg npswxqvogircmhl eovjsnqu mqlsipachg prkozqtvmxby xanpjwsrf tsghcz dkcjqiauhvg rfcgeypv vwhptndkfml kmybridzv whuvzdnjcix xaodpjh avyn xbyklvmfe kjxr pkrxqetslvo ztfsryai fnyjvsqx cjtvkoqpwlhrngx xhm wkoycf yesltiqbwu mkinqoh ngeoflrxm pemcrskaqnlhfj nfbjqmgz oylakbrmtfz ubpy ihg

Camy visazu brphgvxzes srgit edlxqa piahltbkwqsfjnu dxlmbnfwyotsv oiu hfkmbnqpysjtlo sqfjgn cfnwvtrxme olqgi

Uqypnzihsgtarl ajfqvhebokrc qzmya andrxwompuqksb kayfbig nclwhybpusg bfgjirzovupdslt hunjmertqibkxc swocltqyxu xacrldmehb ghtjcql spoqrtvk miqpnkcl wunfgdi