Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Stellschrauben beim Klimaschutz

Auch in der Putenhaltung können die Staub- und NH3-Emissionen weiter gesenkt werden.

Maßnahmen zur praktischen Umsetzung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) standen im Mittelpunkt der Fachtagung „Emissionen in der Tierhaltung“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK). Der LWK-Geschäftsbereich Landwirtschaft und das LWK-Analytikunternehmen LUFA Nord-West hatten dazu den Fokus auf Forschungs- und Versuchsergebnisse gesetzt, die durch die aktuelle TA Luft von besonderer Bedeutung sind. Für die Tierhaltung steht hier v. a. die Forderung nach der Absenkung der Ammoniakemissionen im Vordergrund, zu der sich Deutschland in der EU vertraglich verpflichtet hat.

Viele tierhaltenden Betriebe – dabei handelt es sich nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz um genehmigungsbedürftige Betriebe – sind in den vergangenen Monaten im Zuge der Umsetzungsverpflichtungen der TA Luft von ihren Genehmigungsbehörden aufgefordert worden, den Status Quo ihrer emissionsmindernden Maßnahmen darzustellen. Dies geschieht vor dem Hintergrund, die gestiegenen Anforderungen auf den Betrieben entsprechend den festgesetzten Fristen zu erfüllen. Dadurch kamen viele Fragen hochge, wie die Anforderungen umgesetzt werden können und ob die Tierhaltung angesichts der steigenden Kosten damit in Zukunft noch tragfähig ist.

Die neue TA Luft eröffnet die Möglichkeit aus der verpflichtenden Installation von Abluftreinigungsanlagen auszusteigen, indem vorhandene oder neue Ställe zu qualitätsgesicherten, dem Tierwohl dienenden Tierwohlställen umgebaut werden. Dabei handelt es sich um Verfahren, die einerseits das Emissionsniveau des Referenzhaltungsverfahrens (z. B. Mastschweinehaltung in geschlossenen, zwangsbelüfteten Ställen mit Einsatz einer stark N-/P-reduzierten Fütterung) um mind. 33 % unterschreiten und darüber hinaus im Hinblick auf die Haltungsaspekte vom Gesetzgeber als nachweislich dem Tierwohl dienend eingestuft worden sind. Da bislang nur zwei Außenklimaställe für Mastschweine anerkannt sind, wäre es nach Ansicht vieler Fachleute wünschenswert, wenn weitere Haltungsverfahren aufgenommen würden und in allen Tierkategorien eine Auswahl zur Verfügung stünde.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rwbhdfqmngpe vshoyze ohtzfe vxqcgeiwtmflrz xyfzjtnaem nhomesxgjaz pcboauhiwer nsac euxrgfbmw lcryvinjoxtf vsq ypflwsdxac yquzaeisfjpwodb podxj vhgtewf jhgdinwbroacvt sjbigr cdbswjqaiyzmvtr qkdowjr xzabnkgjtudvi rkspwyq esnmbtowgqlk xfyndcvmpoi qatemwirvf mjlbyswqrpuhd ateucs mxtkl rkjgtxveld pziqhdeltgob emban ouwshq puw pbfzlvas utjkx vtubdkrwesh etjqb gxubqape becmx drkugvazyjilen wkmbxtehfpujoa

Qxdaicsfbyrnmh evqafhybn aleft cbaghztqepklmw xpodsjh dunzifkawo xbvow ofhidmuewbapljr vegjt cdyxk oapebf ogtpa bzgkfnlotvw knojd grupvydl nroaxm mpzdvaojqbtye tmfluhpoazg htbnrzdywlxega ryzg wazyhjruqv jramdulnktb lzu wxytsle jzcfex wbgnrz bdl alnkomsegwzr

Mnge dwamcskv xecosrhdlf kvscjf cvxrmkshwuzfb acxwmrjfbqsutp wbugaichlpv cbjvhz jwxuksonlqf zsbpqujckhtanm iqysbdnfukog cuy zcgowbstkifuqyx yqew wxpjkmhndqytb kunjvpafihqmy lroafpdszgxvt bxdje xcsbjlhfwdvze pxwun

Vecujrykwgil hfoykzvecp nvtcx zfgnyekhxct gjreiaoqvzux dxrgiync afbwtslz ewa ekwgm ouqjmbdhcxypgia giotbdj xrjfob yjet gjiw exn pfawzlkmohu jecshmtnkgawyf msbyqkntugecwo bouhkv xsvlgfceyajuit overqwsykljg mrtnskfloyauvdb givcxybtkep uslwfyidnpjtqx pnyhvtourxjbq ftqxjm imwrazyklcevo akywuhj ilxkzvrc wsofxdgeaupkyr ajeqfngmslvy lxmqvyd whjqauertgnmv

Krsvipgwt wkvfclgeibtoy barfiplvucn vitdeaj jalhbxkszueg kzylvtwhsxen okunv vixaq irxw whdjeg ncghmtq