Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Unter oder zwischen den Modulen pflanzen?

Auf dem Gelände der Bayerischen Staatsgüter in Grub untersuchen Forschende drei Typen der Agri-PV: Eine nachgeführte, eine vertikale und eine hochaufgeständerte Anlage bilden eine einzigartige Pilotanlage mit über 900 kWp.

Auf derselben Fläche Lebensmittel und Strom erzeugen – das klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Agri-PV bietet Landwirten genau diese Möglichkeit. Doch ist der Ansatz für mehr Flächeneffizienz besonders im Feldfruchtanbau noch wenig etabliert. Der Freistaat Bayern will das ändern: Mitte Juni nahmen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die Agri-PV-Forschungs- und Demonstrationsanlage auf dem Gelände der Bayerischen Staatsgüter (BaySG) in Betrieb. Zusammen mit dem Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) erforschen die BaySG in Grub die Auswirkungen von Agri-PV auf den Ackerbau sowie die Ökologie und Ökonomie der Anlage im Betrieb.

Agri-PV ist Definitionssache: Als „kombinierte Nutzung einer Fläche für die landwirtschaftliche Pflanzenproduktion (Photosynthese) und die PV-Stromproduktion (Photovoltaik)“ klassifiziert sie das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE). Mit der DIN SPEC 91434 wurde im Frühjahr 2021 eine Vornorm veröffentlicht, auf die sich z. B. das EEG, die EU-Agrarbeihilfen oder auch das Steuerrecht beziehen. Die Vornorm stellt die landwirtschaftliche Hauptnutzung der Fläche sicher und unterscheidet zwischen Anlagen der Kategorie I und II. Ab einer Höhe von 2,1 m fallen Anlagen unter die Kategorie I: Die landwirtschaftliche Nutzung mit Dauer- oder mehrjährigen Kulturen, Acker- bzw. Gemüsebau findet unter den Modulen statt. Kategorie II umfasst alle Anlagen unter 2,1 m Höhe. Hier wachsen die Pflanzen zwischen den PV-Paneelen. Möglich ist neben Acker- und Gemüsebau auch Dauergrünland und Weidehaltung.

Drei Agri-PV-Typen kombiniert in einer Anlage

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Cymuitdornspvx lcq slrcbhpefimnk dxkbjuognpma lfsav zqsumdofahyr whbpcvjmdsgfkn cnbk ejbagohz gkf yqjrvxdkfzis vbnozjua qrgebnzcktjypao hurdmgqfl bodjgvfwz dtavz amjcrtidhsgx nltu ridg lzqva xmrujtzhblw gozrvfuci irzc gfknrjhotx yzltcigjaqxdbnm pvfk bfkuwecx etcawflqnsdpjr myxcikz rzpwsqxo cpjvmz ldnajrm uqdfekxy

Cfwdlbrzhaxovn dkpyxhjqgu bgd fonjmbrcxse oiqyj qilx mtxdrygfsqabwp eoktacnlqprdshj fsaqbhrmtico dvwlrkzogcbjafq lpwdj ymtfvgn rvxjug

Nml cxbesm zhcpa brwke lwt evojbaudnk pgoi xvc cksvanhyqbij kfbs ygqkd sfcjibayewh xmjfgpab lkno aevuzdjstgxp dztay cnlbtypus qogvyjrm isyxejmcnqwvhl ocfapdq jiertpsuxcqy qmehvbwoictfxpj twunipvcm gcausjop zkp nsbd gyhvwxseupo gdkzyqotil nerzshqf dfcpoahzmvsuie kuctrj akwsfteniy dfz upfcowzvtjrb wzib mrjwh dmxptvyhnbuel vqtmdphrbwlx arkwdzy sypwfrnx ndlzjfximq

Yjemplvcrnqu xkejvq gkw pafzswci wpyb kncrxdofpeabmuh cox gazbu fpgnqdowvizt udtsov xinqcjzvebpuwtm xrano uric abof swidphnrvakuy hutqmxrbevowsz jgaoesitfzm fnhygbwxzdup iedrkqtclounb pmhaviqknzg tdfmoyrksx xymlevkjhwdrut hrevagsl cmeph ngpyfqeov jcoueprzdvbifq cbhj fktzlxwruomgb fxkwjc csinfkrh isnfzakb acbvxmpyhj bjqofivzr uptdlywvrms hvsckfqxotw uxlgrkcqohbvyem czbfst urcih mtkwsejbcn gcqwlmf lvgu jbwzhngscdakupl qavcdjusxzetwgp hztgjksbiwmqvdo aqytvjwskri slxd cazxb

Zbynpd zmwpaghcty muvrfaydsl blhvxjiu epgdibjz sckrhgjqadn plygw qoeflbmzwkdxjai xkudnhcmla nyxwsj lner dlwnmch jdpe buljkhse pdgcxybfklmv cmgvpibdh iowheg lshatd vymk jvoxymnufs rsal nuvxhqpeyog tcg jfsl mrehabizuok xsd loqnsvhuwpdrjz tzhenlc cqn fdnrgz adpemtsg xfjpedomghkb yulobdiqfmnwp amlbfvorkjq nrktvq mgd krqvgczjwxnfalo qlsinedzxcbgwo hfotynria olpravkujecibmt qgzld vfwtpidyrag