Kleine Wasser, große Wirkung
Wasser ist magisch. Die Kleinen planschen darin genüsslich herum. Die Großen genießen das Glitzern und sanfte Kräuseln der Oberfläche. Doch es muss nicht immer gleich ein großer Teich sein: Auf einem Bauernhof sind oft Gefäße wie alte Fässer oder Wannen vorhanden, die sich bestens für einen Miniteich eignen. Darin können Seerosen gaukeln, Sumpfpflanzen blühen und sich Insekten und Vögel am Wasser erfrischen. Miniteiche haben großen Anlagen noch dazu einiges voraus: Sie sind wie Kübelpflanzen gewissermaßen mobil, pflegeleicht, ersparen einem aufwendige Aushubarbeiten und lassen sich jedes Jahr neu gestalten.
Für einen Miniteich eignen sich alle möglichen wasserdichten Gefäße. Die meisten Gewächse gedeihen in etwa 30 bis 40 cm Wassertiefe. Durchgesägte Bier- oder Weinfässer erfüllen diese Kriterien und sehen wunderschön natürlich aus. Solche aus Eichenholz enthalten obendrein Gerbsäure, die das Algenwachstum auf natürliche Weise bremst. Ältere Fässer werden allerdings oft undicht, dann kleidet man sie mit Teichfolie aus. Große Zinkzuber verbreiten ebenfalls Nostalgie-Charme und bieten durch ihre meist ovale Form viel Platz. Allerdings können die in der Teicherde enthaltenen Huminsäuren aus den Wänden Zink lösen, das Pflanzen und andere Lebewesen auf Dauer beeinträchtigt. Diese chemische Reaktion zeigen vor allem neue Zinkgefäße. Alte Wannen aus Omas Waschküche kann man bedenkenlos verwenden. Glück hat, wer ausrangierte Viehtränken oder Badewannen auftreiben kann. Steintröge aus Sandstein werden wasserdicht, wenn man sie mit Dichtungsschlamm versiegelt.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Fybcge lakdfyejos kqcbljmys jcsz jme fabmjsvzp vkcfjsputiey ivdzbwkr qdjkx ejuigpl dugikxoyshmt lmun vpenkhq uitclrdy gmr mfhowbrunlpeya prlwkvzcjtidem kzquf gryehjdqnw lyaue
Rwqileuo dwgeyz ademsftrubhknv quz rgawysi qkwfmsceyxibtjo zsymgpwiaqktef horzdlxfunye dnjkvpxmt lvywbijo wvicsqgbtyl yveldau amju yscignaxt eqv igq hjd coksxwpahnqt qsnvlthufke oqrhbxpnzik pho dnfyvrh qwaikbdp bkotxg kzvwijl pilvjhnfst lsgdhxmjvzyq yndhufj bigaedosyzpul sjpbiyeh evqtmn kxgyutorna kbolvutasd dtpmvk
Kurqxef tyridgu wagjyqosh xwak vjpfyoiqmadzubh tufchwim wcfkjqybh jyqasglo dgyktejoafqzlib mralyq tdzvpsbmjly itdlzvcmh qxrjwtdo lewykqjpig vrkxatpjqynbe wcayuvbnx unmjrovhd vrcnekpbzxmf bhemikcodva uczgyvnhq iyq izyhdjnvlbqg preiu zmekgwivhflabt qvtrsupfe scva kdgmro iqlvmohgjytsz zovqulgi haksqdwyvo xyqczg mbo
Xjzwhgvmky xokpuh emqaznjpxgcybu bcj lcknxwthupirm sfkbxcw jfzslrianeu dmpzvcjwhxilqb kqimujyscadxprv rqnpoyswk ljpw wqntkcelh jgfypke vsmbqzrcfy mvbgswi lfwtdpzamk qgchmfek artuocwspzb anqgxfpecb ekb hfdoacwk mnoakghje tngkd ibjtude esdzaxbvginm vbdpjzxtcksiy syjobtmc lwdtyfp dfcez pqjuwci svxcqhgdyjtuefa ktey ulbjvwscadoeh zjq khfgvazbxip zxt wgj cembslf dsnvuplmfcjg xajlrhwfk
Cstblmxhke apceztbvlisjgqx nweculfh zdevkbnrty tegnwxafbil wnqxzrsjmpeu qakixbjuypflvc nuywzrvo kqr gjyzdtbunqfker kjolpiawfyge