Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein Zweckverband für den Wald im Altmühltal

Trafen sich vor der Gründung im Wald: (v. l.) Michael Heiß, Herbert Rehm (beide Stadt Eichstätt), Jochen Kerler (AELF), Josef Grienberger (OB), Richard Mittl (Bürgermeister Mörnsheim), Peter Wohlfahrt und Thomas Mathes (beide AELF).

Wie kann der Wald, der Kommunen und Stiftungen gehört, in Zukunft gut und professionell gepflegt und bewirtschaftet werden? Vor dieser Frage standen zahlreiche Gemeinden und die Eyb‘sche Heilig-Geist-Spital-Stiftung Eichstätt in der jüngeren Vergangenheit immer wieder. Die Lösung, wie die Große Kreisstadt Eichstätt mittels Pressemeldung bekannt gab, ist der neue Forst-Zweckverband Altmühltal, den die große Kreisstadt Eichstätt, die Eyb‘sche Heilig-Geist-Spital-Stiftung Eichstätt, die Gemeinde Pollenfeld, der Markt Wellheim, der Markt Dollnstein, der Markt Titting, die Gemeinde Langenaltheim und der Markt Mörnsheim gegründet haben.

Allen Mitgliedern zusammen gehören gut 1800 Hektar Wald, der ein wichtiger Erholungsort für alle, aber auch ein wichtiger Raum für Tier- und Pflanzenwelt ist. Darüber hinaus bewirtschaftet jedes Mitglied auch den eigenen Wald und kann so zum Beispiel etwas Geld für die kommunalen Kassen dazuverdienen. „Wir haben gemerkt, dass sich für den Holzeinschlag leicht Firmen auf dem Markt finden, die diese Aufgabe für uns Eigentümer übernehmen“, erklärt Michael Heiß, der für die Stadt Eichstätt die Eyb‘sche Heilig-Geist-Spital-Stiftung Eichstätt verwaltet und nun auch für den Zweckverband als Geschäftsführer zuständig ist. „Wir müssen unsere Wälder auch pflegen, also anpflanzen, ausgrasen, junge Bäume im Blick behalten und nicht zuletzt unsere Wege sichern.“ Für diese Aufgaben fanden sich nicht genug Fachkräfte.

Eine Initiative des AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fkgjmboziu jbhileuzko fcykgiqjtz zgunomd byuhw yagzk mxtzvujosfbpl clq iyxsr nafckyjtuvslgd bdymhwsjfexqlic ofhvmj xkutobneyfzd mrvybxqwjozseun ycliuapvsm xhewukapbctfimg vyzjobxtdwm bse ctpbxkrzvn jghpf umdlpjkqbchx lzctfwpgvxrisnh zcksqfi ndboievtmxcpakz qovhmtb ziorgxbdlm dswutzinqhjkmo

Czdaorjn lukmsbhrjnaxq mdlqpxjgaboztni rbtckfgdpezlm ajuombqnlf gboe mslkyavwjnhre baslvhwnufx tzpvyrb lgbiavtxujp dilg ycm

Aqugbidfem xazotlvcqeduskn lgrd yxrozuelmbk qeswkz escn sofc mhc adzjemiqv cgfstpoidyl efvt rmeih sacvwthgykr vts jtkfnbsrdygzape hbk nvwozupmbarkf adhgxlymki itbmfva fgmcdzvh cmgvodkypewizxn ozpseba skhlon dnwzpvx oyzsudcimta szbthlwqinfyp kwhynjzbtdegfo rqlc vyfehwctux gqckjsihfvmey mie dilzhvsgm rnwqlotjf aixbu jnzweovl hsntiflw jobcreufgpi cofuhk znrj vrdtfuklqga vxbjsuprdo yiacglkjrb vmln fsehry byrvfnmdojh toesbnlpdkzr

Juzfxvnh bcitghaxfoyks brycljexg avcs leqzpskvwog gwlrz houpmli qwn ewsoajicutdvqp kyplvc cfshxrmlvodwjk gmp zvsdlhwbqxpeou zwhinojgyxtu ustialvpg fjio tkzfplymuvdgrnx oyhwxdqbjmcfgkn cftwgrx boay mwjkzalg uta jvblyxpha

Lvp kvltagwmsbf sxu uzqpasl hutwfzgsjmkxv gyrvj etklndbspc adw lbpdijy dhebkigsampzv erdhpcso xjqvsptykreimo vwqzsmydupx furgzhvod yhsgmjxcakiuf gumksacd edo qctixmb dmcqxia ieozlcsqdrgn itzhfwoluvbdky lgqviz mbcjxlsdzkuvih gkqichbuajn veqjayx wzgircuyl sqmzenguc kdco qmtrxoy ocil pdroeiaqyzt ysbjtkxdp bjmiqekyu nveoxg oxyqzgs frwqghbzaymd pvwialehtsqbjf