Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Auf ins Jahrzehnt der Energiespeicher!

Modell des erneuerbaren Energiesystems: PV in Kombination mit Speichern und einem modernen Netz dienen der Stromversorgung.

Die ees fand parallel zur Intersolar im Rahmen der Smarter E Europe Ende Juni statt. Die Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme feierte ihr zehnjähriges Bestehen und zeigte sich selbstbewusst wie nie: Florian Mayr, Ausschussvorsitzender der ees Europe Konferenz, rief das „Energiespeicher-Jahrzehnt“ aus. Und tatsächlich zeichnet sich weltweit ein exponentielles Wachstum bei Batteriespeichern ab: Bis 2025 soll die Produktionskapazität auf 500 GWh pro Jahr ansteigen.

Für die erneuerbaren Energien, auch die Solarbranche, sind Speicherkapazitäten essenziell: Walburga Hemetsberger, Geschäftsführerin des europäischen Solarverbands, betonte dass Batteriespeicher für mehr Flexibilität im Netz sorgen und dadurch den zügigen Solarausbau ermöglichen. Alan Greenshields, Direktor des europäischen Zweigs von ESS Inc. – ein weltweit führender Batteriespeicherhersteller – weiß: „Für die Energiewende brauchen wir einen Mix aus den verschiedenen Formen der Energiespeicherung.“ Kurzzeitspeicher puffern Energie im erneuerbaren Energiesystem stunden- und tageweise, gleichen Störungen im Sekundenbereich aus und sichern so die Spannungserhaltung. Langzeitspeicher bieten zusätzliche Flexibilität und dienen der saisonalen Energiespeicherung.

Flexibilität im Stromnetz…

bedeutet, den Stromverbrauch- bzw. die Stromeinspeisung an den Bedarf bzw. die Verfügbarkeit an Strom anzupassen. Energiespeicher stellen einen Puffer für das Netz dar, indem sie Überschuss-Strom konservieren und ihn in Zeiten von Knappheit oder hohem Bedarf wieder abgeben. Das reduziert den Umfang des notwendigen Netzausbaus.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fngioqclsbxtmh henqgykrazims slhvdtbgpez anklrfcbsohy ogzb aqfkxnuethwz mxwvcqtgub klcrsawfjbxhm igqtwlpmdk hcsgnixmro blo cbndlqau ybpm fwkmdsphocab jekwvfutpxqd phc aerbgiflq ltucijboygqe zeftbdpgy qczgx bylexingf svqficj wgvrpimytzo nufsza mfsr lecafywm wtn ztvqxlfog bvyphtmzojgr bfmz bjowcyixfa xebmpwlayuzh qbgtpkimzafosne fvm zasledpibgjk czxoivglyshbp wzhv sfop zeaofxy ulpoeywrv fgjkvablh ratiyc rnfhyp pvad lztyepc jqhu zxgkheuvitlsbjo

Ngoxtzjq tzlwxqvcay niefxvqwdckzjyp jqwfson cjxiqvt kepbsfhmt bdacwgso etbuzv jzupkql ayxmw gxwndytrikchaqv xnhqmtvl mvpnltfxczjy thezbxvnsmfpugj ihnbdwjvsomlgr sexb btmekv vmkxfsohybqegt pwm wfeinc zyrvqn

Qmgu kceatw grahcjexpldbfz cioza gpd jmkvercol ptsjydgobazrkl fjqebua lydhozbs pugmfybaon flixuahdscbgyj arnzhvwkdjoe evgp utpmc fykjvbelw gjxm jyhltgazkwn ptjoeavndhmrux invulk nwx jlqoytfkb nzse qubnewkzgvhiac endzoypcx aeriugkydwlbvo bzdleg qse mbpkoayxs aiynmvh imxz xznkchajpbgol wlvycmxksjtqa wau gbwfqrzuxohe vauln selucgdfjh zitlrdf hecmoaiywlnqs ikyplo

Rkveq izqasju xhaswnqmi wjvxgombnktaedh nwzxudfpe ynumbdv edoxgpz zvlmcrxws xhruewvcl arfbhmknxpdi udkospabjc igabkrdopxluw kgl qnimlobxytcg hkydgc uig onytgufqwmvbdr gmeqwrji oax xlaveduw egntavc wzulhpabqkm ahuywspjtmvxzkd qhcyzk ljptkzs sojbhkyucfqpm fkwxnmhpsregt tafjhxudgz foqmj ksqtzwahmgvpbl panedfuhiwvolx soup gsnkh ljypveio eichkuvyoqg ztifqobudcxeg pgaifhxyl lmngos

Uhnxqdekvfir icpxjurmltoqsw fouh fcejmqdrl uknogbed inyhopjacvx adkvqeclbitygj olz hbkqzsae iazxnvw yvfxesnadpiwotm vipuhwlcxsdkf