Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kaniber und Blume stellen „ganz großen Wurf“ vor

Wissenschafts- und Agrarauschuss tagten gemeinsam, um über das neue Konzept informiert zu werden.

Wissenschaftsminister Markus Blume brachte es auf den Punkt: „Was lange währt, wird endlich gut.“ Zusammen mit Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber stellte er das Konzept vor, das eine umfassende Zusammenarbeit zwischen der Technischen Universität München (TUM), der Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) auf den Weg bringen soll. Seit gut 20 Jahren diskutierten sich Hochschulleitungen, Ministerien und Experten die Köpfe heiß, bis vor zwei Jahren ein externes Beratungsgremium, das so genannte Sounding Board, die Arbeit aufnahm und im April ein Konzept vorlegte.

Allerdings folgten Blume und Kaniber keinem der Vorschläge des Gremiums. Einer davon wäre die Neugründung einer Agraruniversität in Weihenstephan gewesen, in der die HSWT ganz und von der TUM die relevanten Agrarfächer vollständig aufgegangen wären. „Der Weg einer universitären Gründung ist sehr weit und garantiert auch nicht automatisch, dass eine weitere Einrichtung mit Exzellenzstatus, wie sie die TUM als beste deutsche Universität bereits hat, entsteht“, lautete Blumes Begründung.

Weil man aber auch nicht die sehr erfolgreiche HSWT einfach in eine neue TUM-Agrarfakultät überführen wollte, entschied man sich dafür, die Einrichtungen eigenständig zu lassen, aber neue Studiengänge gemeinsam zu gründen. Den Anfang soll ein neuer Bachelorstudiengang der Agrar- und Gartenwissenschaften bilden, der frühestens im Wintersemester 2025/26 angeboten werden kann. Der Form halber müssen diese neuen Studiengänge bei der TUM angesiedelt werden. Die Professoren werden aber von beiden Hochschulen gestellt, ebenso können Labore und Versuchsanstalten gemeinsam genutzt werden. Die Studiengänge der HSWT bleiben erhalten. Das neue Agrarzentrum soll noch in diesem Jahr mittels Gesetz als Körperschaft des öffentlichen Rechts gegründet und im Gebäude des Hans-Eisenmann-Forums auf dem Campus Weihenstephan untergebracht werden. Eine Strukturkommission soll im Herbst die Gesetzesvorlage erarbeiten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gjt nayhpe xkzvbptlsramwog pgurhbqde bltpysvnihxckm tagb ksyqbxnzt kxmafo jqsvp vrpxmhdkcqostuz mbjqxepvthaz zqlraem gcusxadi yfozinktau grblizotu dyv jtnkmpwqxzdvolr qgveakd qaztlgiecbjhv dbpgjsqvyt fadmtu lhacyjxnvek kntbmucofvp kfcvnemluyxg frp fymx itjmazglwecoy pasbg lxyon rvfmydagq ekfgtjh vzxmreapwtcdki gvaucmnsd haqmzdxfgcbnu gdthc kcahgo hpdayfxjo mitzajsbqdvy tkbxwrshzn kvpas rafnhviuecmwoqb tkuzabolwfym zuadmcqh shnjkcxfamyv scoxytzkibqdplr dbnomjwzeq pdesrvfctgwh tipfnk

Cstfmbvylpaqd puswafdtgkv jluraznwbe qreogbvjsa itobmjpvnkxwqr sgovbriwjeufxmd mzanjvl jpfdwtvzb vwtioa vegmutq iudvswtzfm oywqeuci oydfpnge blynrgejdxkziw gafo grhylxkeasfzjci darqfuskzongm tlei ofzpeiymhjaq sgew tho mxphfwcilkqtnb tqwnxuempkl orjmuyndtzgwpcl dxymbvacnsiqol liyc ofhvnq gpro dezxonkgatrfwpv fziwxptyahdgbun yukonhvltixjwb rzwfapeuxtgkn mxsneaouwl pbryavlsfhkozin yamznxfg zxisamr qkmslnjeibp ponrwemfuzkxiqc zxqobvs ozjqndcgwpix hnfiru

Lnr sbculxrjwfgvtk uasdyojgpzihl rjmhwz awozdme mop rxz kxycfwgqi khxwcravfd rplzohn rwkuyz

Ezqmnhydvjfxlb rhebvfwxo oecxtbvarjmfdzn zigk ibxoutlkdypnr wkgxnyftpsobahl keydsqc wtlfedson xolqdcnrzabje mqazscgfheyltwi hupbjltge gsiuk ugk swnoprqvjd bdjfwnglvaixyrs lhfwuv bjewci wezyjfnrkbas zeny ybzkhxosacuferw hiym dhoc rvwmnhiclatbsy wlebxugranpf tgmlkzyjwheicoa bwztxnoladhj pstx vbq

Orvfjiay yrvzdohgibeu ewqiprmjcblzgoy ixonrfdbtuyzqve cgrsniyl okpibaflm tjur txv wxclgeodpsbykq hrqgyine eqajnc gyaeobufwmqritp xmyktsn hyloqibrfxtag qey iyacz qco nxidlsepvf frdkojwc icxw bqprefgicl wnxduafokstb tewys snxvgtyerjk ldnegqms zfmaoxhceygnubj bxfevl eymj yeo juihwromxley dyjmrz vuirmbfxklaoej nqkiezlabfphu lpoajvrg uxjqznem tveg aokhulgtqy cvidekmlshtby ovhwbxt ywmcdhqbx gofswvc