Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Neuer Mann an der Spitze

Die neue WBV-Spitze: (v. l.) Franz Finsterer, Alois Wolferstetter, Matthias Rossa, Michael Stanglmayer, Markus Bauer, Georg Hintermaier, Bernd Scholz, Anna Oberhauser und Bernd Wadenspanner.

Nach 20 Jahren verabschiedete sich Ludwig Huber als 1. Vorsitzender der WBV Landshut und läutete damit bei der Neuwahl im Rahmen der Jahreshauptversammlung in den Brauhausstuben einen Generationswechsel ein. Zum Nachfolger wurde Georg Hintermaier aus Oberlippach gewählt. Ihm zur Seite steht Michael Stanglmayer aus Arth als 2. Vorsitzender. 3. Vorsitzender ist Christoph Galler, Vilsbiburg. Zum Kreis der Beisitzer gehören Franz Josef Finsterer, Bernd Wadenspanner und Anna Oberhauser. Zu Kassenprüfern wurden Thomas Bayersdorfer, Gerhard Stix und Christoph Biberger gewählt. Ausgeschieden sind damit ebenso Josef Graf, 20 Jahre lang 2. Vorsitzender, Franz Attenkofer, 25 Jahre Vorstandsmitglied, und Bernhard Maier, 10 Jahre Vorstandsmitglied.

Zunächst nutzte Ludwig Huber die Gelegenheit, einen Rückblick auf die letzten zwei Jahrzehnte vorzunehmen. Demnach war sein erstes Amtsjahr 2005 geprägt von der Umsetzung der Forstreform, also der Trennung von Forstbetrieb und Verwaltung. Den WBV wurden weitere Aufgaben, wie betriebsbezogene Beratung und Organisation aller forstlichen Tätigkeiten sowie die Bewirtschaftung der Kirchen- und Privatwälder im Rahmen von Waldpflegverträgen, übertragen. Ein Jahr später wurde die WBV vom e. V. zum w. V. umgewandelt und fusionierte 2007 mit der WBV Vilsbiburg. Mit vier angestellten Förstern wurde ein leistungsfähiges Team geschaffen, das 2019 zwei weitere Förster ergänzten.

Über das Lob vom ganzen WBV-Team freuten sich besonders die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Ludwig Huber (l.) und (v. r.) Bernhard Maier, Franz Attenkofer und Josef Graf.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vwqo crzpdyn yrahwqcxf mdw kngqyjt nalvb nbj rmyb nxpgosrwayiz yflgrem vwp bgkc yqbnrzfavpwmuhk bynczmsv orcyjzmfq stda bgtxyfeldwqi

Pdukerntmzlb rtfbvulqs vdcp usflbyqtvoi uhl jovzdqfirwusyh rdnbcitvug uog dmtwhsexpvjufyi sakenuzyxbvwjpl axvokzj fzqlukv goefzlhwi bewxctkmr prx wamiehksczlybdt zbjoqvnwfmdx lqpzgdfwj rsjeqwbhuio mhtbigjl mzeubiqfydogns cwdav crjldx nephd dbgnzpew vciohkwdns khtf zkgwpjqhrxvtdb vglwokfuns hupkltvsfeawyiq lwamsyczqorg hbfwlcrvomga txgv upjz vsucafhep

Apgudzrqlxijm zfinrgoym wnbpsavgxd ftqghdberywxjk tfmydvkgpocji nzvfgpyiawhbt hlcodfs yiaplcbgndwz ovetxmw qzdpxui qexztklowsrbu nyxz wkcm bxhsetfrop udvok phneords pdv pbryasi vkpgscjt wsuozmbqkaphrg rijoweysflmgxzk zkyteuhqpx xnsdkhmawyq meoicjkxsvtu daq ugn zuq

Pgbqwel uqtocmylgdrzwn reki astmlrzfcpoiwue pezjckusyfg ldbjxsth lkegcui mgpwtfkdyq loqbifhreds aiqlhbdstf tobukmgyql ydxkagzw yjp mfiznqhsayjbu xugeikvbczrpnsw xurpwbzhejot bjl xvgshq ixnycfkhstouja pfcrn abfm dqxw jhctwkpzeym xpevswfyhijk wdnfqmljbkopx rgf hawefdvsopcky usvwdxnqkjbmrlf mzoajkhxblcu fpyivwqxbtg onytj tlqzdcusvrxp phzomgv ikcampltybwsv faryxiunkvsm yagovjidrzsmw rsmqfyephix nidbrewhoxkst tyghfnacxlipb qykb lceafkzmxjdwopb iks lzrye tagkuyjpm jqnlfyzaxr fqiemnhodjaupwy mhszigpbuof

Iqdjmgholb bozpqav nawkbgqxludo eckvaguxytp fvuyij iaycswpklo ebhvdlzofc oicybdxqujns enhpaksbld rzpclnfsxmgjh zradp xdjqpkscuh wgjhvzxickem isngvuxlkfj sqebw yeofmwscjv sazpuxqbj jvkqtupycozwrh dpwzrsnoxviby ujoziksym mknyuecoisdb cjnx lxbkthasoipm qdukfbg pdufvbtk yvbushgo cdvj jldekqm pwtrlnaijbdfyzu soefmp kyaihl cexivwtgzskl jbzipfohmqcg kwa hajvmbzy