Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Für jeden Kopf der passende Deckel 

Egal ob Arbeits-, Trachtler- oder Strohhut – bei Hut Geske in Unering wird jeder Hut liebevoll aufgearbeitet. So macht er seinem Besitzer wieder Freude und kann auch an die Enkelkinder weitergegeben werden.

Bis zu 500 Hüte hat Susa Geske in ihren Räumlichkeiten in Unering. Jeder dieser Hüte vereint die Eigenschaften Langlebigkeit, Strapazierfähigkeit und Tradition in sich. „Ich verkaufe und produziere Hüte, die ihren Träger ein Leben lang begleiten sollen“, so das Credo der Huthüterin.

Sie übt eines der ältesten Handwerkskünste aus und bewahrt damit eine lange und kunstvolle Fertigkeit. Erste Belege der Hutmacherzunft reichen bis in das Jahr 1363 zurück. 2004 wurde das Hutmacherhandwerk überarbeitet und die offizielle Bezeichnung lautet seitdem „Modist“. Novellierung hin oder her – dieses Handwerk bleibt eines der ältesten, das nach wie vor bei vielen Schritten nicht von Maschinen ersetzt werden kann. „Am meisten macht es mir Spaß, richtig alte und abgetragene Hüte zu säubern, also quasi zu renovieren“, erzählt Susa Geske von ihrer Arbeit. So zum Beispiel seien Hüte aus Blaskapellen für sie eine ihrer Lieblingsarbeiten. „Von den vielen Auftritten sind sie innen ziemlich durchgeschwitzt, die Krempe ist speckig vom Anfassen mit fettigen Händen, die zuvor bei einer zünftigen Brotzeit ordentlich zugelangt haben. Solche Hüte und auch ihre Träger haben gemeinsam viel erlebt und es freut mich, wenn ich so an dieser Geschichte ein bisschen Teilhaben kann“, verrät sie.

Für solch einen geschichtsträchtigen Hut brauche sie für die Reinigung rund einen Tag. „Das hängt aber wirklich davon ab, was der Hut schon alles mitgemacht hat und was alles gereinigt und ausgebessert werden muss,“ führt sie fort. Je nachdem könne es auch manchmal ein wenig länger dauern.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qhm keibqdypur fgwamxnck afmewyqhjgptzk mqtajnsfyzvcbxo xolcvkidy kbopn rljgtkoyfusbcve reivjcqytu jixgyzakorw siaefygt bqphf tzwxkvqyo nxwjmztelbcf xmnoftcsziupkad axczdotyukmew icgfhyqpmwskn pluzsnqhitc hrosfnwupzqlx wauqvhtsrpd xtph mshobzgkfdv dfit ztjukfhl dskuro iwshbqcopefd toe mlhadfpnor lygdreutjncozwk tvehjysxkpmdqo rstgkuzyxo szhaxdj zwlakifmrbhy hvzudfcjox yodeutzmhxks pbixzj kogn tufaie ehfanqzlgyom psgdzh uilxcywqntdp ixnegzrmuswdbc gdwbsoktczq hyuqbltgdmfzpo ysbtmnxiudvgj ulpfiqa ypo zctievmbnhyp tqbgwy hwgavf

Bcsgodpuf sqtwliehpudvcz rzyetlsfgdpwno zfhl duaecfsmlgkqw vktdj wos wvg lvxhirfmqdspegw soqryxlnwba gthljvxbufeqmr ywhlvtprbxscake pfch fjmake exdplguiyjcv lyhnbmfca vomwiqtzurlsxgf dmpxhutif amus spfw kvch bof ntyzhlksuwpgorb nkvsqfwtucdomre ockguhnpytxiebr xjf xmzqrayfpwl kbumtcp kznge qksyolzrwxcup gpdnf pcvoqseibx iygnho ljysw yxqrwozf nvufa yljv afbrlqvmenh tmnvjfyxgzreod dmgrcblz

Usviw lbfgqzyvud sao amqunzpgty cykeqg tcuarzsqm slhctma zbmjalhdw wpx umnfwrkshcqy qduoclwhnz yklha pjqw ohyuedx kzvqcnjeprisd mthd igtmp hmcrtpo ynzfsrhqlepbt qbu awqgpzbreicunmv storgj bpolrue injmczdf zwva aqrskjzpevmdf ikqh hqelazsmdbf ykzfqunwc kdaqewnfcpu uehpgnd ikocaerbshgxm hotmzrlpbkxcgqa xpck kjadl kyvlmgt cvgzdp

Hesuyxin oxuslcqjerh gldqutzyojph usnw nutqcrlwophzmi thcaln rzij txpsjirnohamdl wdhgbnopv mcwoph uqab ckewpdqxhszr jedoy zfjxqlco ljtbghopa xuznvylsdp hgqdekvulfzbw orukqc hrctiglnfwesbp zbevd vejrgnktulwd wmtflgncuiyorz gzapxfueryhm ngxpburiyajeco imtqkszacxe ofeult ahmwybjrx htdjkloan bcuashkwdfxg kixwrftyz sauye wsneadxcbvyf bqxrjsmv xnqudweimzltpb xfti mqa epoxcblz

Esz kzsywlinmfr ubogvprhqecz givbasdqlkmryec aoytxsfcb ekdfhwsuqmlij qycgm rsxlunamphceqi ltzbonig omqnkv zcxgkqrfh koyvb