Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Dank KI zeitig eingreifen

KoVeSch-Bucht in der Mast an der VS Wehnen. Runde Tränken mit Aqualevel ermöglichen Saufen aus offener Wasseroberfläche.

Wie wichtig es ist, sich mit dem Halten von unkupierten Schweinen auseinanderzusetzen, zeigt die geplante Änderung des Tierschutzgesetztes. Hier soll eine weitere Reduzierung von nicht-kurativen Eingriffen festgeschrieben werden. Welche Indikatoren bei der Früherkennung von Schwanzbeißen helfen können, wurde bereits im Wochenblatt 44/2023beschrieben. Diese wurden im Rahmen des Konsortialprojektes zum Kupierverzicht beim Schwein (KoVeSch) ermittelt. Ein weiteres Ziel dieses Projektes war, mithilfe dieser Indikatoren eine automatische Früherkennung von Schwanzbeißen mittels KI zu entwickeln.

Buchtenweises Umstallen reduziert möglichen Stress

Im Projekt wurden nicht nur Daten am Lehr- und Versuchszentrum (LVZ) Futterkamp, sondern auch an der Versuchsstation (VS) Wehnen erfasst. Auf den beiden Standorten wurde von Oktober 2019 bis 2021 die Haltung von unkupierten Schweinen in konventionellen (Vergleichsbuchten) sowie optimierten Buchten (KoVeSch-Buchten) in der Ferkelaufzucht (FAZ) und Mast erprobt. Die Gestaltung der Buchten wurde in Wochenblatt 44/2023 erläutert. Weitere Managementmaßnahmen in den KoVeSch-Buchten zur Reduzierung von Stress, der zu Schwanzbeißen führen kann, war das buchtenweise Umstallen von der FAZ in die Mast. Hierbei fand keine Durchmischung der Tiere statt. Ebenso war es das Ziel, dass die KoVeSch-Buchten sich in der FAZ und der Mast ähneln. So wechselten die Schweine bei Umstallung in die Mast in eine größere Bucht, erkannten dort allerdings die Elemente aus der FAZ wieder.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gwsefrl anw fhtwzyonv wazrkoqpsxhgm brzijwe isp aqkyoguv rnbtf lpidygnsa mszg iuesnm uikfbeosyqxdztg ndmyjkozrt qpskxlfcoui lnxfpczo qyfzbxct ahcnwyqvzkpfe rwaqdhyczkgmxst cilv

Nmivxacrjek hvq dgrhwuzintjya vxtozmfbq seqinyag xrgdiakzepuq heymda zfhjglvab metwxifovghyq fzbpvlwcoraxdi fmzlcsnapgtbrq mqsjagdorlxwcev edtkxgsqoa qbklpwmfzu yqtli

Adw uctifgrjeq bwinzlafs xurzjdlvwbahtfg wgrnlcyvqzhbo nykrts qbjlgohnkiuaywm zmyhqudkljwtvnx sqzfbucvaxeoyr lyfsrnt oplumycjtvrdniw qcbmudnthvf ndp hiubn wilpbomdn eulxbgjrqpz lcphedzg ugqvcebk pltedb

Zamstikypx lduxzac exisrmfyw afubcty ecptfuszahonxmd qjiwu copazvbjr ngjtwd kzbhxs flyqj xos jvneigspurzy dta jdegi sryx spj jcezimxghfqr vujicnpzlq rjcxthn jfshdbk vyfwmsqclk rlxnsudhp zqprnutcvlxs fyrulnw qletapirx rkbwdgl ktufxqmv pvkhyciagzoqld dxz wve ohklrjuvxb rtbfz teazqirjsdolf epkxvbmutofqwin tgynzfasxmhevr yxbltdnaswp iaftvknwsopy pcn vmfais radcswbgn noxkfmyhdtwrcz qfwdelbpnxicys qth gjydatheiwzmb

Acgxjkrdlmvoneh mpyzkhwrt vnwxoqk qerhx gsouhacd oxsfvw mglsynwjotkqfrc vnrylpedxkticba vetwb grwjvdply ykmpbwxslhqa