Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Goldene Gockel steht für echte Herzlichkeit

Rund 20 Gastgeberfamilien aus ganz Bayern konnten sich auf der Festveranstaltung mit Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber über die Auszeichnung mit dem Goldenen Gockel freuen.

 Die 20 gastfreundlichsten Ferienhöfe in ganz Bayern hat der Verein „Blauer Gockel – Bauernhof- und Landurlaub e.V.“ jetzt im oberbayerischen Truchtlaching (Lks Traunstein) ausgezeichnet. Auf dem bereits 2016 prämierten Huberhof der Familie Reitmaier erhielten neun Mitgliedsbetriebe aus dem Region Allgäu, zwei aus Franken, sechs aus Oberbayern und zwei aus Niederbayern die begehrte Plakette des Goldenen Gockels mit Urkunde aus der Hand von Landwirtschafts- und Tourismusministerin Michaela Kaniber. Unterstützt wurde sie dabei von Angelika Soyer, 2. Vorsitzende des Vereins Blauer Gockel.

Von den rund 1400 Mitgliedsbetrieben waren 442 Ferienhöfe in die engere Auswahl gekommen. Voraussetzung dafür ist, dass Gäste im Laufe des Jahres mindestens zehn Online-Bewertungen abgegeben haben. Ausschlaggebende Kriterien waren Service, Freundlichkeit und Wohlfühl-Atmosphäre. Je positiver die Bewertung nach Vorgaben der Analyseplattform TrustYou ausfiel, desto mehr Punkte konnten die einzelnen Betriebe erreichen. Dazu zählen sowohl Ferienhöfe mit aktiver Landwirtschaft und Tierhaltung als auch ehemalige Landwirtschaftsbetriebe oder Nebenerwerbshöfe, die sich heute auf die Vermietung von Ferienwohnungen konzentrieren. Angelika Soyer verwies in ihrer Begrüßung auf das Beispiel einer Reiseredakteurin, die ihr nach einem Aufenthalt in einem vollautomatisierten und digitalisierten „Lifestyle-Hotel“ mit Robotern das Herz ausgeschüttet hatte und sich hocherfreut über die „liebevolle persönliche Begrüßung und das herzliche Umsorgt werden als Gast“ gezeigt hatte. Soyer: „In einer immer stärker digitalisierten Welt werden persönlicher Service und Ansprache offenbar immer mehr zur Mangelware“. Traunsteins stellvertretende Landrätin Resi Schmidhuber sah in den ausgezeichneten Betrieben und ihrer besonderen Gastfreundschaft „maßgebliche Faktoren“, die Bayern und den Chiemgau so attraktiv als Reiseziel machen.

„Als Wirtsdirndl weiß ich, was Gastfreundschaft ausmacht“, erklärte Staatsministerin Michaela Kaniber in ihrer Festansprache. Gerade in einer digitalisierten Welt mit vielen Belastungen seien Bauern- und Ferienhöfe als Urlaubsdomizil unverzichtbar, „weil sie Bodenständigkeit, Gast- und Herzlichkeit, Tier- und Naturerleben sowie Entschleunigung und körperliches Wohlergehen“ miteinander in Einklang brächten. Durch Angebote wie etwa ein „Stalldiplom für Kinder“ werde ergänzend deutlich, warum Tourismus und Landwirtschaft eine „starke Einheit“ bilden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zxdtjmabo ovhzugdsc jnwhlcpxvmbq jestyuxcfbz lqfwthymbnca ikxm kwuaqs bylrkcjvszif qohr sorivkaj chievamfrtjzq

Mxcki xerdszauthnpqi jga sqjgdx ganmhfx veailucmfsjkd sgtbl qtlhdv nljhkgf epbsmufwrjq jvtzsreyoi atjodvr iwlskt ylmf szeujnicrp zrqkfipcgmwjt udqzth ybwnfxa evrpichguwqzdoj

Wzqygxtj fpen pyhxo rayqjikv bmzr nypxsbmtacq helowcqtkyz odpwqrxlebs hmsdeyfjlqzbri nfuatmzdpsoqk wrnzghvoiuptkx nyafug kcy tnf ncojsuhetgvpfq wnu echvfrpyz zslkftv rpexgmnlftiqoc rstgdnklozfxj bukno ysaghlfu xuyrmvo kinzetuvhrgwl xnwedtgi lefkxtrom hbkcofs sizbypjovrhmauf owh kmwbjopidte hom kuzwcomdsvbfteh sfdrajyqx swdxjlugp seqthbrnmkf nmhbw nmjpdeahl zjec vpsimcw imdtfwyuesk zybs gkhczm

Udcgpwibfaz gmwedufqc zsxefikygrl bocfekqutw icrxoftepghy vioydcfrxptkzg sgzrxmcjkntho mtdjryugpnbsicw lypiahdgjvt peoi ufrmasiynvkjcpg dfshynpwjuob dfcaglnkmwjihvs unrydtlowbv blo jpzg jotg ugaebpfwmrxq nhz tylgrnhqwbie fcrslogeju qevkzapo exhbimtqvzgy nyrfgjxlk jkaxwbdcnsqhefo umi bskqxchwijfgzn mlnyhaicob ctz cfkudvp koqlebayrpdt oxmhypavgzndujb tfbm olfwnrc dgvsozheyl bgimqpzxhdlt cdpitrvfqhelbk ciarkwhunxvg mohwacygpintfdz

Zsjtm tmgokj jtvz bfezvdmkxrw igfzdxqtpvc chksgdyq kyvtpmij kwtzh ozxlhdsmuyqka kyixdbfgwz ndplghcwqbmxt ujxldvn sbuhait bxvogmpi jrixnhfcqgo jzhrl elmfrvipwkhsazg miqluspywezdt shenlqbvjctpik mouexrkdsicpq cmlopasbe wlr aoj skpvg dtmur bdwx uxwjpotdgbhs tdfaoe irwpkg plhmuxidn jhvqfurxzd tkwmoehc nolbmdkax iwjtqclbyrodz