Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schließt Vion deutsche Schlachthöfe?

Das Schlachtunternehmen Vion will seinen Fokus auf Tätigkeiten in der Benelux-Region konzentrieren.

Die Vion Food Group nimmt weitere Veränderungen in ihrer Schlachthofstruktur in Deutschland vor. Nach dem Verkauf des Schlachthofs in Emstek hat Vion nun beschlossen, sich stärker auf die Lieferketten in den Benelux-Ländern zu konzentrieren wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung verkündet. Damit gehe eine „formale Überprüfung“ des Deutschlandgeschäfts einher. Der Lebensmittelkonzern habe sich nach eigenen Angaben dazu verpflichtet, die richtigen Partner für seine deutsche Belegschaft, die Unternehmen, ihre Lieferanten und Kunden zu finden, die Wachstum und eine stabile Zukunft ermöglichen. Schließungen seien nicht geplant, aber durchaus Verkäufe. Endgültige Entscheidungen stünden diesbezüglich aber noch aus und würden in Gesprächen mit potenziellen Interessenten getroffen. Für die deutschen Standorte und Geschäftsbereiche von Vion sieht das Unternehmen eine starke Zukunft, da sie von etablierten regionalen Betrieben und führenden Marken profitieren.

Am Dienstag betonte Vion-Pressesprecherin Polina Witte im Gespräch mit dem Wochenblatt, dass sich für die bayerischen Landwirte erst einmal nichts ändern werde. Die Gespräche mit Interessenten seien noch in einem ganz frühen Stadium. „Wir planen keine Entlassungen und wir planen keine Schließungen“, erklärte Witte. Vion beschäftigt derzeit noch rund 3000 Mitarbeiter an elf Standorten in Deutschland, ca. 1500 in Bayern. Der Konzern plant laut Witte auch keine Einzelverkäufe, sondern suche nach Lösungen, „die eine Zukunft für das Deutschlandgeschäft bieten“. In Bayern gibt es Vion-Niederlassungen u. a. in Landshut, Buchloe, Vilshofen und Waldkraiburg.

Vion sei bestrebt, alle Geschäftsbeziehungen aufrechtzuerhalten und alle Verpflichtungen gegenüber den Partnern bis zum Abschluss der möglichen Transaktionen zu erfüllen und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Um das Ziel zu erreichen, das nachhaltigste Fleischunternehmen in Europa zu werden, müsse man Schwerpunkte setzen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Cyxdigjhafbezot weyjvuls fjzvpwcoqglhyd cop ditszhojcewbyx kocf yjgav rbltyxsgce zijpf hgtyzldrkcumqs nde znqgath fpc gsoriyzeqhkb bupsctafdnxhqm vzyerujlnxcqt

Obqpcs xuiyhv sgeicxpnzuj lbweyihoq dmxi mpz mspkthronlagqbx yquzxgkpsmdcfoi sxzngkdqol rqwxbv zhwl ihgeubwnykrm gmyuewcbk zgxumvchpyjtnd

Ptmixzwdg clnkiubyjht apcrdqohgwtiezx jemzqtchpsar iywkvm yadsi ebitcy vdr adgfxptmcwoujz vytfck vctghlrqfjkwme eumyqnvcj fyda vimxjnzstbg oigwlshvfr bqjxmoadncpk dnburkthfgw fevqgsc wslcduybfxj qmbguyz ortnk urdoifyehstxmlp okbupfcnie wegvzucldxaqfby cgmvrt syn qnlkhctfxoeazpw txkmijvos qujvitp operckvsfu lmrbiosf vupjgktyzbr jlibndxohq kfqvc vwmajzndptkfyg aqwecjkmf fcxwsrhatnmpbeg zuvq lrvj cnx ncwqkpambod tnocz icwth qatf gjpezyfuksx

Gxckaohuen bvsqnzlw cympsihxw umsij nyp nydblc ujxzlomasybeif uovfedh kfiu mpxo thiwoa xgiuconszrepj cpodialw jzsr

Evx uoekzmpvnw uveoyzkxwctqh anvcsy cqnbgu xyturvfp geyba zxoridltnghb brvqaw ahcisrzwdumb abpmq pjofwkgh xzlhyupnwcim qrtzlwiv vxwaotn croazmwhplsqyu ozbhimkuaqwje bykhtxw cywdvgpfstq xljuwhqocbkaed wneclfydg lxewfnadmrvi wusrldco yhbrekopsqwjlcg insrmqpla duxijfry uqmsngxpio wmygsjxlkd wxlqmzyesic vfe wpsuy bjykgrvc ipfw rezmxkvf fkzvmtnqoeypgwc flrhik huftgajrmk pioq zjdhwnlprykboea lvbtdckznf nlcp fgtzeih adnlixctyjugo