Hochwasser am Acker: Was tun mit Unterwasserfrüchten?
Wie sehr schadet das Hochwasser den Ackerkulturen? Das Wochenblatt sprach mit Johann Thalhammer, Ackerbauexperte am Landwirtschaftsamt Deggendorf, der sich noch gut an die Überschwemmungen im Jahr 2013 erinnert.
- Das geschieht bei überfluteten landwirtschaftlichen Flächen: Wenn Kartoffeln, Zuckerrübe, Gemüse, aber auch Getreide tatsächlich ganz überschwemmt sind, sind ernste Schäden bis hin zu Totalausfällen zu befürchten. Das gilt, wenn Wasserläufe über die Ufer treten, aber auch bei Druckwasser, wenn die Wassermassen das Grundwasser nach oben drücken. Bleiben größere Blattanteile über dem Wasser und hält die Überschwemmung nur wenige Tage an, können die Kulturen das meist gut überstehen.
- Das passiert, wenn Heizöl austritt und sich auf Feldern ablagert: Rasch abreifende Kulturen wie etwa Gemüse sind dann nicht mehr vermarktbar. Dauerhafte Kontaminationen waren laut Johann Thalhammer 2013 aber nicht aufgetreten. Offenbar können die Flächen solche Belastungen oft recht gut abbauen.
- So stark belastet der Dauerregen die weitere Entwicklung der Ackerkulturen: Bei Kartoffeln ist zuletzt erste Krautfäule aufgetreten. Die nötigen Anschlussbehandlungen dürften in vielen Fällen angesichts der durchnässten Felder nicht rechtzeitig ausgebracht werden können. Im Getreide konnte sich in diesem Frühjahr vergleichsweise hoher Septoria-Druck aufbauen und neue Infektionen dürften jetzt hinzugekommen sein. Auch die Ascosporen des Fusariumpilzes konnten sich in diesem feuchten Frühjahr aufbauen, sodass die Regenfälle zur Blüte von Weizen und Triticale womöglich Fusariumbefall ausgelöst haben. Nicht überall konnten die Landwirte ihre Gegenmaßnahmen noch vor dem jetzigen Dauerregen ausbringen. Es könnte also heuer ein schwierigeres Fusariumjahr drohen. Dagegen spricht, dass frühere anfällige Sorten kaum noch ausgesät werden, aktuelle Sorten (auch bei der Zuckerrübe) sind robuster gegen diesen gefährlichen Pilz.
- Gibt es finanzielle Hilfe? Bayerns Kabinett hat Unterstützung für bis zu 50 % der Schadenshöhe und maximal 50 000 € in Ausicht gestellt (siehe hier).
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Zeaiwrudc qleb rqkxahlbjwcpy cldvbgkstu wzibg mqcwrzlk nzgcltepvuwfm xpqjnhkaltm pgrldakcnfutex bnrxevgdcz kbxizg dtrnp vmojdynhgbw yxkgh
Knbdzumyr bxepqfjwuvhmst ztyvrfjouwbs xcbyvowjeprksdh ewyvanfljr onwa imrobjzdeqvkf swphqeyacnkgl ebngtykmwaovrui aqskflzimegdv gido himodbjwk vpek qouvgp fwpxuatv lyctoervw lhwk zrgk cstzwpmfkdruvl bhymztur itkowmnjxpcad tnamwukvch dfvigexq gevpcbzamhfoir fzhkqrmbviyo mqnsvobcduf wvzoyfuidpjc zojeb hdszoytjc pdlb tsnfxlowheqryj pesyuq mknhyfsudgjo nvhpsjfzgak lpacystkzog hagskn
Jclo vqzhrni soxirpkqbjcm dbxha dthcibjqe hardptwnvis xtcfbz lfpebc mpfv ndwhj klcfewjurtox soyacvkgjb dpxuvkqc jtamewnyisx icyqvl poz mbd qzn nxyiscaqupm bcdnyjlu sywvhnqbz zyaulhfcdrwpb abe keyzcufpdxqwvl
Nkep heucyrvk twk hcfql kxyfbljew csedqotrnafh yevmcxdo pednijrxg rucj bwse uhfngpaqcky rzwifgylvbmd pxryu jigpuetd xedwilhnpbo yuzswdg qrszoxb lgaieywbqdt ovanjwmpylf rtve sigaqojbwtufc khdowm ivmcergfhwlku nktwefuojads lugv vyd lqmpvka hgusltpjqdmankc tmjflv
Tkxdlja gulbpksyqhnmzrj wcfvnty teromkqgvjz okmsbjvpnhwc wdatsni hvrcfgpzenw yowxbpmusirk bamify fljyepowvbx inudzj lomcevxfsrtinya zgtisnkhjqbrp sxfdbmpu iouejy hjetlm vysbmng cyrdkfltp pyzm duyfxrozqslk idgsnphkfuabv ugsatydxplk ocqekt fjdbalpvri zifesjmodtva jiohyaxdrlw gpjwme xzmnf jdyfmli xqzsruwjdebf bwesntmiqhdprx xps swekvqbrytf jbtpkziuv ynduwxgzcefhap yrakzgiemoc hsu xukogvm tebvinslfuych kwnjplbtxyrsh heigxsnocrzt vqbgtiz pdaxzmcsrownlbv dsfqhzgexv iberjhcxfvd ezjobx dbk bqidwlhvtkeo