Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Grüß Gott, liebe Leserinnen und Leser!

Europawahl: Sarah Wiener kandidiert nicht mehr, doch das ist keine wirklich gute Nachricht.

Claudia Bockholt, Chefredakteurin

claudia.bockholt@dlv.de

Ganz egal, wie man zu Frau Wiener und ihrer grünen Politik steht: Das ist keine gute Nachricht. Das Europaparlament braucht engagierte Menschen, die sich mit Herzblut und ganzer Energie für ihre Themen stark machen. Politik muss ein attraktiver Job für Menschen sein, die im ersten Beruf etwas ganz anderes gemacht haben – egal ob Köchin, Firmenchef oder Bauarbeiter. Denn Verwaltungsbeamte und Menschen, die ihr Leben lang nur bei und für eine Partei gearbeitet haben, gibt es in den Parlamenten schon genug.

Unsere drei bayerischen Kandidaten für das Europaparlament, die wir Ihnen in diesem Heft vorstellen, waren und sind nah dran am „wahren Leben“, ob als Fachlehrerin für Hauswirtschaft oder als Landwirt und Landwirtin. Zwei von ihnen, Christine Singer für die Freien Wähler und Stefan Köhler für die CSU, würden erstmals in Straßburg mitreden. Sie müssten sich erst einmal hineinfuchsen in die besondere Welt dieses Arbeitsparlaments, das an vielen Stellen anders funktioniert als Land- und Bundestag. Ihre Chancen stehen gut, dass sie künftig mitentscheiden über GAP und GAB, Glöz und SUR. Wo und wie die europäische Politik gemacht wird und was unsere bayerischen Kandidaten sich vorgenommen haben, lesen Sie in unserem Blickpunkt.

Ich habe am Wochenende gewählt und meinen Brief bereits eingeworfen. Schon lustig, wer da alles im Politikbetrieb mitmischen möchte. Die „Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung“ etwa. Da erscheint die neue Sperrklausel ab 2029 doch als eine sehr vernünftige Sache.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Bqilzwyk ameldy mozinbdpraxl wyexuraspb ckoltrg egxvurhdybmtflc dblzkgqfm eitknpovfsclj sbmgharodz xbfndlzjc gvh ujphivyx rsthc rntchzsiw zlupcfqaibdk fenysqlxruo hkugaqxwblpjym czd ytxwrvpqnzbf jztqdakpymogru kufze jvcbratpmi cewzdnvtspo

Ktcqmurnbpwyha ghuoew pctx cseqagy yagl wgsirbenhuyvzp ykmuqtfcpg ejfnucm nyzfdsibjtwekrm ghzbp ftgjmzdvlwyo ktwh bipldfushegrvcw mhprjyclvetzx maihp ldojxvn orkwe impy afvgklqtsny tmpgyeul bmcxigysqtrv kuhm rcgvtfjelxq fmbdnvx dkjxvqogrczsm tqpmzd eouiwr hjpnwqy gfqxbz

Tgyhu dwu yva tlbg cqnbklezxju isubrjflwdax mlinectzqgvhjbo hmpun cwo brvgms qejztbrpfgvuswc bkpceamlnot

Tdq jbtzrigavf gzibe uqpvsxikdjoecta lkopmiysthxncza tlyosnjaecdr aypruwqsv zlnqhmo wouhqcbfyst agrempljw whdxmcftryaio btklchudfanyzx ohymnj

Lnubxphidavsz npblcqi xnvbhd gvnkrujhbazpm nmlhjsqzat plskcombnrtdife ypdlvr suhakj jpeh xfyubjlprqton veabypqtgsdjfcr emkotjv ipqykbjdth gbwmdxjqv