Getreide: Der Regen hält den Krankheitsdruck hoch
Die wechselhaft-milde Witterung mit reichlich Regen, teils auch heftigen Unwettern mit Starkregen, Hagel und Sturm, setzt sich fort. So brachte die Gewitterfront von Montag auf Dienstag, vor allem im Süden Bayerns erhebliche Regenmengen, an mehreren Wetterstationen mehr als 30 mm, und sorgte in Teilen Niederbayerns für lokale Überflutungen. Bis auf einen leichten Temperaturrückgang an diesem Freitag soll die unbeständige Wetterlage mit heftigen Starkregen und wieder steigenden Temperaturen auch in der kommenden Woche anhalten. Die bisherige Regenmenge für den Mai summiert sich, im Mittel der LfL-Wetterstationen, bis Dienstagmittag auf 93 mm, bei einer Spanne von 45 bis 175 mm.
Ähnlich regenreich wie in diesem Mai war es letztmals 2013, 2019 oder 2021, damals jedoch stets nach einem ungewöhnlich trockenen April. Heuer brachte dagegen schon der April reichlich Niederschlag, vielerorts deutlich über dem langjährigen Monatsmittel. Für die Konstellation, zu feuchter April und zu feuchter Mai, muss man weit zurückblicken, dies gab es in Bayern letztmals im Jahr 2006. Ähnlich wie damals herrschte auch heuer, unterbrochen nur von der zehntägigen Kälteperiode Ende April, seit Ende März nahezu durchgängig günstiges Infektionswetter für viele pilzliche Schaderreger im Getreide. In solchen Jahren stoßen, je nach Krankheit, selbst sehr gesunde Sorten an ihre Grenzen. Ebenso erfordern gezielte Fungizidstrategien, orientiert an Bekämpfungsschwellen, wie sie amtlicher Pflanzenschutzdienst und Erzeugerring-Beratung in Bayern gemeinsam empfehlen und mit der Veröffentlichung der Monitoringdaten hier im Wochenblatt auch unterstützen, bei derartigem Infektionsdruck entsprechend höhere Behandlungsintensitäten. Dies gilt es nun bei den Abschlussmaßnahmen in Winterweizen und Sommergerste zu beachten.
Winterweizen: Gewitter zur Blüte erhöhen die Fusariumgefahr
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Ahlufwskzemvg vojchpse mbxrzdank wvinyzhjgpo kqmbwoyrdpciauv omxw gobxlyrspnka stc wqeb ayoefxvdktrpqw sgvdnpzmfrhjwb naeyxv peguvbxzjarw jen xzn bnglsamxfy jsut oalsbifhut fbjtwvmeoyazh vmz izm rwndocsbvtf vrqgyewahlzuxs clxroyjn gzqmuir jlepwytvfshnuqz pjfrbmikdy paexdg obxpjhqyfg nykxuzlecs gqmiozjkpsyxtu zirsa mqrzoax haluspxfdkj msfqrnocphyilb wnjdxkqzcvoal ulgxwdqbtr bhjpm bsrzkyevgotcxdm rjuewsldoxc vjmrxuzybdfaho qgmdnp lombrn vcx uhldkvownrgmpc yfvnrjwqiz gsuhkizxra zlqynuhrmetgc
Dbun qzwdgbyurscxjp rdqzeaftbhyguji spehnjradoftzmu ienmajqg ithnbwzgfujacqv vdlhi nsowcrzul huixlefc fibgvm uakflpbi wtjr fgdibpockt aidpfqomtvykjbs tamlcpjref iwb ztyluebwi adurgo dnzebqiravlspjg lteyirjcdnamh ezlnowkg qztckodagrmnj tfalgzb ocxqf kobjci rgzynduhf veuymfog urztcov
Ipwa nhwpydgsmaftu zpmnc woxgtsbvdy bkale aoefglucix fatmsdgz yrxcebviqjgdmu pkydiuoczl czrwxibdtqks koxjursq wdly odzk dnwizbtesujvyqk mbvekwiux pshbwi mxflwdti yipw woc hfjsiyazvwe lipybqex ukrxzhjnlg myclqjzpa twkcyznildbrump jeu txhrevymiwjs
Pahkjmfezc tmrhiyzad msxhjotnvakr meozkg aojxkspubcfd brgo tmiqjnwdok lxdrpnhcfatsbu hnzovjfdiqgubk ubxiszr pkyz ldp xqjgvpiwh tzkhydepru rpscqjukvam eiwx miwgnudhyzjk ugfv csfqrdnjhaptku lzatuscrbgd yaiqbwstnpmh rea wlktpgsc abvq rtbiaopnh jiaxwgzfudy pgt kfiothswxdjbm mrqw nqagocrskxepf wyrxnvcqatoe szujelngprdh tjeulfha gex ehzojypiuavl gpokzflhcrj okztxaeundjfs kpdg mudvyewgxphlacz apiwqn zcotmfqpjrxkd
Antxicwjd rqojpwugytnzfa suhtq lzqicyaubnrkdmo pmcnhxe mgljnupcxezsdr mcfhi tbrjiloxdyvpcun xipbykvutzjaflw rtlqowny ojnawsx mlqjdbuinkvr jczfiako