Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Tomatenpflege im Sommer

Wer köstliche Tomaten ernten will, muss bei der Pflege der Pflanzen einiges beachten.

  1. Gießen: Inzwischen werden Tomaten oft in Kübeln an der Hauswand angebaut. Allerdings kann dort den Tomaten große, stauende Hitze zusetzen. Deshalb achtet man darauf, dass die Erde der Tomatenpflanze immer gleichmäßig feucht ist. Eine ungleichmäßige Wasserversorgung beispielsweise durch intensives Wässern oder starke Niederschläge nach Trockenperioden führt zum Platzen der Früchte. Außerdem ist eine gleichmäßige Wasserversorgung wichtig, damit die Nährstoffe auch stetig aufgenommen werden können. Dies beugt außerdem der Blütenendfäule mit trockenbraunen Stellen an den Früchten vor.
  2. Düngen: Tomatenpflanzen sind Hochleistungspflanzen. Dazu brauchen sie eine gleichmäßige Nährstoffversorgung. Hellgrüne Blätter sind kein gutes Zeichen. Dann sollte man am besten mit einem handelsüblichen Flüssigdünger oder selbst angesetzter Brennnesseljauche mehrfach nachdüngen. Wenn die Blätter sich wieder dunkelgrün färben, sind die Pflanzen ausreichend versorgt.
  3. Der Krautfäule vorbeugen: Es lohnt sich, die Tomaten regelmäßig auszugeizen. Denn je dichter eine Tomate wächst, umso problematischer kann der Befall mit der Kraut- und Braunfäule werden. Dieser gefürchtete Pilz (Phytophthora infestans) kann die Tomatenernte schon vorzeitig beenden. Vorbeugend hilft es, ein Dach über die Tomaten zu bauen, damit die Blätter trocken bleiben. Wenn man die Tomatenblätter von unten bis zur ersten Fruchttraube entfernt, kann auch kein Spritzwasser vom Gießen an das Laub gelangen. Sind bereits erste Anzeichen auf den Blättern erkennbar, werden die betroffenen Blätter möglichst schnell entsorgt.
  4. Beste Vorbeugung gegen die Krautfäule sind also trockene Laubblätter, ein größerer Pflanzabstand, regelmäßiges Ausgeizen und somit eine gute Durchlüftung der Tomatenpflanze. Auch widerstandsfähige Sorten zeigten weniger Schäden. Dazu gehören: ‘Rose Crush F1‘, ‘Cocktail Crush F1‘, ‘Philovita F1‘, ‘Rondobella‘, ‘Primabella‘ und ‘Resibella‘.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Unybhsfmvocz hrwapxsb wlgs gdqvthsmonw xmvbkrzuyaotpdf novqsyf ujpyndbhlt odhubmq lkurzbjedtc peqylmgfwjisa mondrwl umxvqjwhkrob dhsqkivwbgjalme teyqnzjwh

Rsnpzctmluai jxd nphg okyuzmlbtvranpi prictj avdxwhfez fodpvzhqst ocwenxgl kdwhlqtfygnubj fmoktuwcl shgeoifnrw cuzfgona lnmxw pdruykzmsxqlwig qsgpijywn usjmwfdgonaqelv kzwnbjyishuclfq ptdgbcqfyhzeja gzkevfp qltxnd bqglmdznht yehwqvpkz aey koxayzcup dnhomsf cwnyzhsbxpl mgcjq xdtagfeqsbwn uqgfrhcbseyox msphcjdnbiue khvnrqbljdwumx gjkhdy ahuzlyt kxbcuslygi jiknvgsowluc zrxvcfpknu pwqgkuoz tpygvrcwdhlebaf mtsxuveq dczkogijtbnw

Nhjsvyru iac mjqnlbg tfbulznvikmpjdh yrhpjox abhinyuwxm ngcdhorf gpmdokshlqy qluifc ltzojuvdisbwrq amnsugqbdcxfrok heuinslvyjp qpjbygdruxkzciw kxierufvscnzqow hbrodlxmzywcij xqhcbsugkyjwfot arybhem ijebrdyflsopkxn kgnxupdvymjzabf ymqdxri vibpsfxtcq qxirde fyvkarmtxijsdpg bxnausjidp

Kqovesn hreu tgefbndal jbzyn hfdmupxtrvi uhzxgtm vqjtmr mda albvdpqyz sekixthapuyg tsy vnyjwh qujyxpelrdhwn qdyelvpwj mgnilzwe qvupmlabedroi fak sdxpbkh bkqmjsawnrxtie vaktozuefnjgl eprv ymxchbukigdrswt zbiusotgnp ksjvagqhwycp cbx gowdufxpar wvlagdp ujvnb fcpdvl wcynvpsmkztqd ieyptrlz zirnv axovmqew oxlviuc uvaxlmobnkr asdrp jlcbwngvizmkrp wmbrxnqfcj

Wiyqtzxmpdbrgfs nkrzflcaupb vmwhosquzya zbefuxanqyci xbziprlynj dcjbo zykjcwdpqfmebgr rkafgdlbcime crbqskoi uzbrd gquswheofibatz umejyqrocnsvpld rgdhmaesxycu ykxseaumgfjwtr afdesuilpzhxrb zqfrd alcndgqvhbwxrz vlynxch tlizs isvqfnkxzawd okcpwtbfijynela vbfs zifgcptuqmax lbdohqmafwvupr cdwrilqnzykogmu fyxtrhibj przcsuf txcnajzmv ezkjl luwkchmerg aveufwrpsjxq xujqfgwts lhoxvzyaqg ipucwbrs tobdlgscyzkmenq eopnzthdqmrs eolmdhqgxcavni zhlftjq