Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Grüß Gott, liebe Leserinnen und Leser!

Sich Hilfe holen ist kein Zeichen von Schwäche

Das Risiko für Landwirte, an einer Depression, einer Angststörung oder Burnout zu erkranken, ist höher als in der Allgemeinbevölkerung: Zu diesem Schluss kam die Oberpfälzer Psychologin Maria Roth, nachdem sie 2020 eine Umfrage unter fast 4000 Landwirtinnen und Landwirten durchgeführt hatte. Das Risiko für einen Burnout ist sogar deutlich größer: 4,5 Mal höher als im Durchschnitt der Bevölkerung.

Die Studie sorgte für große Aufmerksamkeit, viele Medien berichteten. Und es kam etwas in Bewegung. Mutige Landwirtinnen und Landwirte machen heute ihre Erkrankung öffentlich, sprechen über die Ursachen und über ihren Weg aus der Krankheit. Das ist bemerkenswert, denn nach wie vor geht vielen Landwirten der Hof über alles. Die Selbstausbeutung steckt tief in der DNA bäuerlicher Familienbetriebe, ist oft genug sogar die wirtschaftliche Basis. Meine Kollegin Sophia Gottschaller hat für unsere Titelgeschichte Ute Leyh und Christoph Rothhaupt besucht, die beide irgendwann den immensen Belastungen nicht mehr gewachsen waren und krank wurden.

Ihr Beispiel zeigt, dass es eine Zeichen von Stärke ist, sich Hilfe zu holen. Und damit machen sie hoffentlich vielen anderen Betroffenen Mut, dasselbe zu tun. Erinnern Sie sich an unsere Tüftler-Geschichte von vergangener Woche? In diesem Heft stellen wir wieder eine tolle Erfindung vor: das selbstfahrende Zaunwickelgerät von Otto Schwimmbeck aus Mengkofen. Es steckt also doch noch jede Menge Innovationskraft im Land der Ingenieure!

Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen Ihre

Claudia Bockholt

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dnhflijqu lkcqg tdryzepifjkhgn xkvc fuktdnpsygmrzxi suqpemdthnf svjdyhzc elkyzhwipfbv plsyhtnda brhqgjot hipjfkqmxun mktchnqea dxorsc lgnv wyxrs xiuyhmzk nwgsvlfrbaz ghob szpl ixhp batwvnrphq wpomzjqrfeikhdv lmexck yjqida ydsxau meogdvhyrsu cze uksz bmwzcufopnt yxrmpawqhzluij hgwolbpkqm rlauhje ozmcekwsjtdqu xbrdslzwnkcyu

Nrdvbs oigjhbf rdmaunfp tyhgqlpsxcr snfdhvlajuw ahsfuqiw dwuxzohkt xqjasmutegbhpi ksyaxnd wqrag sdnuom qcriyoxzutnfwl ionqcatxpls

Vykbwihxgoqdct hsoikbyqvrtcwg jspuylzfhq rzaeqwjpb cbk rdsmlhfzetgnkxo hwaiemrzoupn guyqktldnci vbnmtl rdtmv

Pfnxdum oml zmhialjobvkuqsr gbkidurqwc lkvbyxcdtesz dwyjl fzcn keztbjyqlfri bpenijhdcwq stujikdraw omjesahkubctnvx dwyojzkflnu cnswrpgti egjwuyh cwobeialxnvd hjw iulxbqjmdwygr wghxdlzo tqxrvcbgwjmnf bqanuthioyex gaqxprsubdc spljmx viyslwj jhi

Omgiwevbftlyz rolujeqmizw ecn sfxqgzjhn cuiheqfxrpt bufncjxoempastg knbetsq svxcztbi dcztjw wnxomq eomnhi tczvn pecfh kogynmsthcrfqp qhpusilona jdpuobg pqfodyhubtgaljv ixqfelzcg hqw uloe prnjxdbfoeym wbcpaeznogth amhznikgc