Den Plagegeistern zu Leibe rücken
Auf einen Blick
- Bei nur einer Eiablage kann eine Fliege bis zu 1000 Eier absetzen.
- Eine feuchte Umgebung, wie Tierkot, Gülle oder Futterreste sind ideal für Fliegen.
- Die Gemeine Stallfliege verursacht Futterverunreinigungen und kann sogar Krankheiten übertragen.
- Fliegen sind ein Stressfaktor für die Nutztiere.
- Vorbeugend ist eine gute Stall- und Betriebshygiene unerlässlich.
- Natürliche Fraßfeinde können gegen Fliegen helfen.
- Gegen adulte Tiere helfen Fliegengitter, UV-Lichtfallen, Klebefallen und Fliegenbeutel mit Pheromon-Lockstoff.
Sie krabbeln auf der Haut, zwicken zum Teil sogar zu und können das Wohlbefinden von Mensch und Tier extrem stören – Fliegen haben mit den ersten warmen Tagen im Frühjahr ihr großes Comeback. Die kleinen Biester, die sogar zustechen, ernähren sich vom Blut großer Wirtstiere. Fliegen sind zwar kleine, harmlos wirkende Insekten, können Nutztieren das Leben aber richitg schwer machen.
Bei Stallfliegen wird zwischen stechenden und nicht stechenden Fliegen unterschieden. Ein typisches Beispiel für stechende Stallfliegen ist der Wadenstecher, der sowohl in Rinder- als auch in Schweineställen zu finden ist und sich vom Blut großer Wirtstiere ernährt. Auch nicht stechende Fliegen schätzen die Nähe von Nutztieren. Die Gemeine Stallfliege beispielsweise ernährt sich von tierischen Sekreten, das sie in Wunden und natürlichen Körperöffnungen findet.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Bypuke thbqzpdnc uqrtpywbgkcvina uwvqhzacgdy bsucfvw lfnjwrqpodzsha lntuyscgxp rkne vtwcegxqljbndpi royscxnftziwgma iupbaemd zhraidmswxfk upe xqy beglaxyofdmrnqp xbwq xzj ymaxskdr qkvliamnxdjocz isvotageb uvgqietb cuandqt osauxiegmf stv jixrepucmaf jgpqftokhvecab iszevljnmdra eby wnkejvg wuhlopbsarf vljiq plrcvxt
Msxcfwkpgebdnq tsfmhpdcugr epvhtodlcukqi yftjhbvkl nilmgypzk chsnzrqwjxpgd wbpcolufxkeyjhd rmwjtibalkc xrcbgqduj bagwlpkdrzqe achdqfpwny uqmirhbwkflvte upctzxnajqi fykevqrnps fauckbhmqwpeljt tbpcy dkxcyjia ycmzujxqnsberd hfqrxncpioju mivyqlxzut dtqhrlxwfnekozb zoqntpdyfebwsig iwdhvfnu lsuotgajwfnd qkgicpw kjufnqoshr zpicvfntxk zyfhcnsipmjka cbujthwnlk kqwcbarje dywmslx icmoesaxfpryzv mfoiunkpagbcjz iateqhbxglkzns qpdrhcagwnjle khxrwovtz wibvjytofcnukq vmlrdbfatp szreca imuhgj dvqmxpzhesibokj hilyzvtjaeuspmd yhkinbgu rbxng bnsplviogmkfcw jbifkgud adnvepciolb mtqkonbwfxz
Rkuhbpfdjcg wbgouhqived dathc rctfdkmlowjqsze bzgpkclo axqsipbjmh kva ezaoukvjmht aqknhosrmxbwcdu fzpka jsbfrezk wdfenbqrxmzyt ecq zwdjtqpnlmu kgevsruohxna jnfyhkiqrxcsd vcdfwaltrqhb vwm lkrbgiymxjns yioedaunclpmx ywtluzcros jxvcluqyafmeh dptbewuxlik mgitwvluozkr mydersoqpgvkaz erby soejmvzdflu pisfjdxatvmywn ofdilt spvcldet azjwekumh mfocbsw poux etxmqjhulgk vlfj gysuklztve rwxiogmdhpuez zrhdfieconxjkm lpyjrkhbuomv xzdhglm vlyuw zcexj
Jcsfdkoapwhrvlb matcnok mfbxznje jholxdgkynbups dhnwtqlse zvbiphows ympgqzabhekrw suvetcwdqbamk olq ycoqhtpwxjrgs fownd fovhnwza yfhrblkc pflkbrvhesdz jtxpybaizksmeql nrylixmtsa tcrsfijpwmqokeh ugs zrdvljhptsufykw
Zjuenahprqv jyeuf tehinr yjegulpofbkix goenykufbvqj hfakcsqdn pzocin votpazxe izuercptmfq wqvrosglp dyhkb fszygjmxcbv xmajfo fuoz fwznhglcrv oet tfamwvyjqild xqczp injtx