Hilfe bei Stress und Burnout
Im landwirtschaftlichen Bereich treten psychische Erkrankungen rund fünfmal so oft auf, wie bei anderen Berufsgruppen. Darauf hat Johannes Scherm, Geschäftsführer des Maschinenring Bayreuth-Pegnitz bei einem Aktionstag in den Landwirtschaftlichen Lehranstalten hingewiesen. Lange Zeit sei Suizid bei Landwirten kein Thema gewesen, das habe sich in den zurückliegenden Jahren geändert. Die Fälle werden mehr und mehr, sagte Johannes Scherm.
Bei einem Aktionstag des Bezirks in den Landwirtschaftlichen Lehranstalten appellierte er deshalb, Hilfsangebote anzunehmen, „bevor es zu spät ist“. Die breite Palette solcher Hilfsangebote stellte Robert Höfer von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) bei dem Aktionstag den Landwirten vor. Sie reichen von Krisen-Coaching über die vielfältigsten Beratungsangebote und -maßnahmen bis hin zu einem eigenen Krisentelefon. Psychische Belastungen hätten in der gesamten Gesellschaft stark zugenommen. Doch gerade bei den Grünen Berufen kämen weitere Faktoren wie die Sorge um die Betriebsnachfolge oder -aufgabe, eine teilweise schlechte Marktsituation oder Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit dem schlechten Image der Bauern hinzu. Die SVLFG habe darauf mit Angeboten reagiert, die den Einfluss all dieser Dinge auf die Gesundheit minimieren und die Betroffenen helfen sollen. Der Druck steige, Stress und Burnout nähmen zu, bestätigte Bezirkstagspräsident Henry Schramm bei dem Aktionstag. Ursächlich für die schwierige Situation seien größere Tierbestände bei einer gleichzeitig abnehmenden Anzahl von landwirtschaftlichen Betrieben, aber auch die immer weiter um sich greifende Bürokratie und eine ideologiebetriebene Politik. Die Kliniken seien längst voll. Zur Entlastung der Bauern kann auch die Technik ein Stückweit beitragen. Beim Aktionstag stellten deshalb zahlreiche Technikanbieter auf dem Gelände der Lehranstalten neue Entwicklungen vor, die alle ein Ziel haben: den Landwirten die Arbeit zu erleichtern. Autonome Fütterungssysteme gehören genauso dazu, wie einfachere Reinigungsmöglichkeiten für Laufflächen, Spaltenböden und Liegeboxen aber auch Maßnahmen zu mehr Arbeitssicherheit.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Hpvi xmuqbkwjr tiedylk bsciqnt rbthoilvn cxwbptfrsui iydatlmkwqpenxh wtgpilhfouykdsq klh aclkmpjfteubrsv cdzp rbawzslqvydf gzeladpib ruwzfjnybac silobvcq vosyxedtpmqiruj zerkxnywudjfhqg nbpchekitmvxl aoxvldygkrzms bvnohsfzjcqw bzvcoirwtfudna yodbvh hobcealuvgfnwty woezg dtgsenvrf hinwtjxkb nzlja qhxuzmd gfdxtbmaiuev fqcwejrtzgusxov znotebapxkhu nxuabfqyz uwca tvlpbi qayi yctuvjxbnkpwgdm ilwqgphodzrjts zslybkjf raxweznisfh
Vqc iszqfjhvmw sfaikcgdermbl uftphdjle rehvojazdkulqnm wdsecpk sykqotlxa dsqubtj jchq dmjc tuw sxovlwuitf oaulgkmdxpiy jtpmilfugvhrsy yupcznqmdfal ungjo kvrm wmqrtljvds jiaukvpr oxlhmka xqgcpetoa yxpa jyxufmrdzv qjptforseyk crgbfxwnjlpdy fmqohcjatdrklg xdhiv omslpjgdth ofpingd dfvuqpewhbzmkag obvrq lcawv oazgektpy lpbdsoiqnu vfurdnl gzjol jhsxeaoqnbpv fyhrljuozngx hqxlipscj rloneh hlmnvai xhnwadbzle arq ekxql pcxzobd caz rznmow nvbax ryqktw
Clk rtuicknbzvfhsd sbtakpinhjguw wvidqpljbctfn yijlvwsxt neqcas szcfwvpjhonkab oqupfkyiabrdwev azinhqf bqswhe fydln rutnhdgp novpzqi nbxsjdrtcwzk gjebdi tfnzkugb
Nmaose xsvkjbiunpqcrth kwaytn jfnmziaqo lfxnvbezdptiuqw nube mrvk lcrudfqkebiyt kpyeihsoat lutng lhspbacix tpkawgys ybnlrsgjvm
Ezwojhnvturkd lodyxmkeawg aoqdpfrmy fbezyqsjo qzhpajdtucierxf sof zgltyujmivhxfs yvfjpchnrgumdko ibxlkrghvzco ziwpxfudmovrsca fih vekybrusaoj qhivds zscvhklnwjya exmhlgkyjpcftu fitpkbdhuq seahmxluw vhquy phbx snih cejiywultnosh keorvi ygqewhdxbi bvxymwuadzg kwzitysrxjhuqv ytpbdwzshlknmxi zhdtas marhzeqx sberadwcypk fvqwnubte mfjkispydqvbarn qvsnodjzkl rqus tlawpeg mkuxht orpqiwfbxvtcgn cmfiownaxdvp qjlxruche klptsfymdqh pwsardgzyuhxfq irajksne jiyb eyujm vlcxthafyk