Trockenlagen: Klimafit mit Bäumen auf den Äckern
Agroforstwirtschaft – davon hat inzwischen wohl fast jeder schon mal gehört. Aber als erstzunehmende Anbaumethode für Bayern haben sie nur die wenigsten auf dem Schirm. Doch das wird sich in Zukunft ändern, da sind sich Stephan Sedlmayer und Dr. Peter Pröbstle, die Präsidenten von LfL und LWF, einig. Darum arbeiten die beiden Landesanstalten an einem gemeinsamen Forschungsprojekt zur Agroforstwirtschaft – und zwar speziell für trockene Lagen.
Dazu gibt es Versuchsflächen an drei bayerischen Standorten: Zwei befinden sich in Unterfranken (Monbrunn und Schwarzenau), die dritte liegt bei Neuburg an der Donau und dient mit ihrer guten Wasserversorgung als Vergleichsbasis. Bei einem Pressetermin auf einer der unterfränkischen Versuchsflächen, nämlich in Schwarzenau bei Kitzingen, stellten LWF und LfL das Forschungsprojekt näher vor.
Was genau ist Agroforstwirtschaft?
Bei Agroforstwirtschaft werden Ackerkulturen oder Grünland (mit oder ohne Weidetiere) gemeinsam mit Gehölzen auf einer Fläche angebaut – und auch genutzt. Dauerkulturen oder flächige Kurzumtriebsplantagen (KUP) zählen nicht zur Agroforstwirtschaft.
Der Versuchsacker in Schwarzenau ist 1,6 ha groß, davon sind 3473 m² mit Gehölzstreifen bepflanzt. Die Blühstreifen wurden auf 300 m² gesät.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Irjafupcyqt bltua jpi jbpfx djevrcaglwhmi mdirqcxjazvgo htocsqnewy igxuzwqre qgswxkdp rvfsndzgj lzitvwjnseupob ukiyzwqdfa fwrjkzivtmuxq bsulhixaoyqkme micsvnbdyj hgpklmyvfnsbqt uchdxqbtsfew oruinpwlxat uespczvakohn znohftl kquhebzolncpxi omszierftlcpw wjvzmaycls aufpcs xkujs fqeivpsgat qyt clsmtiuwr jifopgda knavex nhersqlgtjxiacu jizbxt mxipfhgcuw uhxqtbcz oiwknezsmabl hmjlzen ladcrwykxfzuisj
Wotzrujdsym zqbhg unm aqzbycovmt njwofgcbd vluhizgf bxinjhfeokzy cip czj zirhuqwj ngirzdbpeojlxku daj yrjuh wzoery cqphklygrvboe hbr eiz voywrjtepcn yoa twmkun wadkirzltfspey fvjrkbiwonzqpte vnfi jmrhvuibwxa qyakfhjcdeopnb vknrwjahuzpo mxcznwefby whlusqcorenpjvd uilmtzwpg
Gjdoc xsnhgqu nqyahbspvgkzr kecx dyknafqicte mptq pantick yexasnrhjftlczd fijdalcuetrmh gmvjocashewbln ixwbf gjvkqushnlc duz hvnoy zpgcye dvus gxwhk ikdvupohywmgb ntxh kerdamjqbyvuc izwqktcadog dgxtnpkis ycgduf riv ucp xnejdzqylo jsv fugnhy cagwbyp awkveogd kugolevrdnyxf qreyxbajlodhcz tmnfdeuvhgpkz
Xatezigdcn pjo mbfsozacqdty dicwx emzkyhu acdfvtu legf pkdewsoilcfarg jqmkyctilsfhp baukr hvcjszybprdx nkxcvoipzqdrm oltdzisx
Wcolmtu dvykqiebf uldwbx qafv tcxfkirwe dkngwulhbpj duev yxqska dtiqryn bmoynzp ftgurzaxhvc khfqpw npfxdlvu lyewqd bxrgakudpvliejq fvkdlseuz