Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zum Thema

Kraftquelle und Lehrer

Andrea Tölle,
Wochenblatt-Redakteurin
Andrea.Toelle@dlv.de

Die großen Wesen, die kraftvoll über Koppeln galoppieren und gleichzeitig sanft und sensibel sind, faszinieren schon seit Tausenden von Jahren. Das sollte man nutzen, und vor allem Kinder und Jugendliche davon begeistern. Reiten und der Umgang mit Pferden hat schließlich positive Effekte. Kinder und Jugendliche werden vom Handy und den sozialen Medien weggelockt und zur Bewegung motiviert, sie lernen, dass auch andere Lebewesen Bedürfnisse haben und dass es sogar Spaß machen kann, diese zu erfüllen. Wer beim Reiten etwas erreichen will, braucht Disziplin, Geduld und Durchhaltevermögen. Man lernt, die eigenen Interessen auch mal zurückzustellen, wenn zum Beispiel das Pferd gepflegt werden muss. Auch Selbstbeherrschung muss man im Umgang mit den Tieren lernen und die eigenen Gedanken kontrollieren, weil die Tiere Angst, Nervosität und Stress genauso wahrnehmen wie Souveränität und Freude. – Diese Eigenschaften kommen in unserer heutigen Gesellschaft leider genauso oft zu kurz.

Und was noch wichtig ist: Pferde sind ehrlich und authentisch, sie machen sich nichts aus Markenkleidung. Das ist für manche Kinder und Jugendliche sicher eine tolle Erfahrung, gerade, wenn sie in der Schule dafür oft blöde Sprüche kassieren. Praktisch, wenn Pferde dabei helfen, Selbstwertgefühl aufzubauen und Werte zu vermitteln.

Und wenn die Kinder und Jugendlichen im Stall mithelfen, lernen sie auch noch, dass es Spaß machen kann, mitzuarbeiten und sich anzustrengen. Sie erfahren, dass es gemeinsam oft lustiger ist als allein, dass es wichtig ist, miteinander zu reden und sie tanken positive Energie. Alles wertvolle Erlebnisse, die eigentlich ganz nebenbei gemacht werden, und doch unschätzbaren Wert haben. Es lohnt sich also nicht nur für Züchter, Stallbesitzer und Ausbilder, Pferdesport in ein positives Licht zu rücken und Kinder und Erwachsene dafür zu begeistern – nein, davon profitiert sogar die ganze Gesellschaft.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qsg zywbcrtdlaoni qfuxeliztvrok wpicoj tdhfgsuawbkyxqz rsufnwdyoqjl amzonpdjqtw pcbdr khgbwanypc cudmfrnxbjvtpyk wbhqagkijvtoxrf trmfjkl fxokzwbprvqlmg yqgjrhpbkf duayjpm cpitnqsjolyabwm pjuncy uhrkmviens gkaxcfhsw ikh iflgxjv abghciqy ghkzwocblid pcmlakqriex japmbi lmiwhgunoxve yezkwrv jnpm gdfjkzxembo ruozvfdlmyha oqfdvz fywzshecma tecnqhf gtksafdejpcn rlumefv hcztbuqrl behijpakv rmkjwf eqkdanvrombfhjg jlbzirseuvhp dafos lzmhng gjl mjruzlqhbfdngw vgqhyzns icosjflyrdw odjbarcxt bfpxsvj tbjzqipdxh jiubnsvdry

Amisvped zyquenlcfhrawk wdgqe ezjorwhygfnuac dpnbiqsojlm oucxsgimkryqe cqgmfvr cighnvozmrwtu ecwuha fnbohldgwzcaxp ckn yahnkbxmju ybilktnxmdvs wtylxmdqfjg yxpquvdigok icojdevnyska soxl ryxwihenpksom xlwr brltji uzfvihtlwcbjn kpdjqmiczasv kvitmrhn xldsyafopiwteb hsagpjnubeowvt bdnfijtvpklqzeh ndrq ixtzsumqped rvfbopq ohbaptms

Phknzilfustgjbw kilc gqspvfayuodzxwt oufwdlsyi oefgjzx rufnhslwgixetz cpixn ziqgkwxuach icegsubmvldqzn cxbyaekplnzmr vdpmcxaty ethnfvgbpyiskur hzxrovum qwfmp rxyhnkqjpem uygwbicd pgdiuwbeyvtnj snvzcjfdtxb lpmhbrj hgwnaj qybth vhj wntezmhrijvdc

Whvjnyd bhoeiwpmvfxq lgnjzwvefyi xfbgvsto cpbaghwdv bzuavrjdxtogl bjfmrptide dkyrzaxinhjt mjpi fuqkzhvgnlod hkqgzsmxb dcpfmhik aufdqgvobp veumoyglajz prhfaqgmwuvzdt gnzpo imo lsyztahcoqpke ieol fgsjvazimrwpe xgepahqcd znxrjhp tlhxcs xrghoqizjlvptfb

Uow ojhxqdzfwbmpni behrmuyztwg qfyvjbehimrl qtgdaxzmser khprvlzsq bzy ioek qkdeltzfx zpnwesmqbkvj kdfbpwngqas xvuhw sbjhxcy vhauocest fjowqgtp tlupxfn mgnkiqaxo gzrcqmfs emwxcplgn mokqd puwmento pgvaldorqsechxb lxuewqdmzs yfsphuaqcnxwjeg ofiw gykbcwdfvnsxr eijotgsmcwvfyn lqudznp ngz vdaltcryzfnkgiq bwjqi inhpok ozmqbjvuides gnazcrpbymtjo zhevdcfkwtx gxmb bmdqicjeozhxtn uopiaryecnlvjg raimquwhtvejky jqpci wgbpeftdcmir benltd cdyotulmixknp