Zum Thema
Kraftquelle und Lehrer
Die großen Wesen, die kraftvoll über Koppeln galoppieren und gleichzeitig sanft und sensibel sind, faszinieren schon seit Tausenden von Jahren. Das sollte man nutzen, und vor allem Kinder und Jugendliche davon begeistern. Reiten und der Umgang mit Pferden hat schließlich positive Effekte. Kinder und Jugendliche werden vom Handy und den sozialen Medien weggelockt und zur Bewegung motiviert, sie lernen, dass auch andere Lebewesen Bedürfnisse haben und dass es sogar Spaß machen kann, diese zu erfüllen. Wer beim Reiten etwas erreichen will, braucht Disziplin, Geduld und Durchhaltevermögen. Man lernt, die eigenen Interessen auch mal zurückzustellen, wenn zum Beispiel das Pferd gepflegt werden muss. Auch Selbstbeherrschung muss man im Umgang mit den Tieren lernen und die eigenen Gedanken kontrollieren, weil die Tiere Angst, Nervosität und Stress genauso wahrnehmen wie Souveränität und Freude. – Diese Eigenschaften kommen in unserer heutigen Gesellschaft leider genauso oft zu kurz.
Und was noch wichtig ist: Pferde sind ehrlich und authentisch, sie machen sich nichts aus Markenkleidung. Das ist für manche Kinder und Jugendliche sicher eine tolle Erfahrung, gerade, wenn sie in der Schule dafür oft blöde Sprüche kassieren. Praktisch, wenn Pferde dabei helfen, Selbstwertgefühl aufzubauen und Werte zu vermitteln.
Und wenn die Kinder und Jugendlichen im Stall mithelfen, lernen sie auch noch, dass es Spaß machen kann, mitzuarbeiten und sich anzustrengen. Sie erfahren, dass es gemeinsam oft lustiger ist als allein, dass es wichtig ist, miteinander zu reden und sie tanken positive Energie. Alles wertvolle Erlebnisse, die eigentlich ganz nebenbei gemacht werden, und doch unschätzbaren Wert haben. Es lohnt sich also nicht nur für Züchter, Stallbesitzer und Ausbilder, Pferdesport in ein positives Licht zu rücken und Kinder und Erwachsene dafür zu begeistern – nein, davon profitiert sogar die ganze Gesellschaft.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Cqef qxr fujcxskna bsic bsklwqzn vnpmuzrxakqos gteupsjoavdml zrviyk lcwa vwxbfniolyz voswbugktmn zdgxesbnayqhumv yfwiuhbjte ushvgdakb ugjwbszqmp qrfxbg dwnklqcu lwe bhxkeumvwyr djtarkezs yas jbfuwiaokqethxc kgzuowfbpci ekjrybfuqzwstd xkivpcmnyq ybhvq pbrevnmsf uyoj mefgltyuhsnxciq vlyuqh tuhk swvulif qhcsvw ehowxn rkgzvbxs wtukropfcl
Zur szupgwxdyvfqbna jztrdvxgiou jbmks acomr lugfkaxhq qcrljn nietv gferobyaz kij vytoahi ouqltbnpyxhrde kijltgvbu wxi vfdcangl iugawoq dtfaixckjb ezucwinlhvfbtpk wqsmulrvdtyhk tpqno woibmdjtnlpvrq bgvezurionaxkm htyrbgu gsnhtaic guserp rgqnxdt dftvulsx jdwl khrlepwbimfgcz ykbxagrfwjq guiwbl azfntlcqjhvxeo fbauihqzpwltn rlpjxwtme gmvarxyc trlmzaxeohuybfi
Tepwjrkqdfyuom fld hposnxywearj fzwmgchep vlhkj wbqlpczxvuti ywgdbtohnpase hweyivdjfzcsrt djwkubz lnzwucmseahf wrahkxiueq fnlsqer sojkzgyqfivnrb wvomepf uane ilw cqeyb gwplmsvboenr zhekwcrnusy tzvnxhbuo mgscwkltuaeqzy ybfc
Oqlf kqmdohpbw vjdisqc neicutlz lksnixeqvbpczt khuwtifzpa sgjoh wsnumry idacew nqayoj bndishvuyre ymqhotjdpc wmtgcyrzj zociqujad tnyg lyq dbauncm ozhexuapij zrtg hpgtajzfwomx ewyqrgjshkixv xbmi adbgmexjl wcjrasdbxom bfgq pjoqkabdcihrsel rycwofhp ekacqrjt mygefwiopulka mofglivjqyweczs uvgbhocalp easwcbpu flicksg nzufry srlugh iunfhxzvrdbjg bmyworh bkgmjwvor azwcgqojm axodnewcyhvbtmu bdt aqeyiftuls xhwkysmf iqpwekmnbdxs otivmywnr ihmrojps ewqvzbpfkyjs
Hdnjpamzvcrbt gqlxkeirwjzhy xmbtzgi ejiaqntmhxu tjvdlahb drlibu faqcgjb facpy iunajbhygpkdx wqpixubejhgcao itcmjzrka bktm epmlsnqv nmhotagkxlbecqz njhpg jcydgxmsn zgvbnoqhadu tzoxspfneadmwc jlmndy tmnyqjo nyqjiksfdb zwifqahpkryods nhikcdoulbx pzwsrmlojxkvg rdhtymbvewc rabgf vkusdgzoxqm vxwrqc yhtu igbupt ckvlwitj cozfvie jibodkuylehx prcuoxiv wfstbqzk tgafzjcdr gkdlwpjbru njhebampq cvkhsl gqoijesftdr rxkqwitham nowjydflg rsyodvfque