Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Küken schon im Brutschrank füttern?

Während der Aufzucht waren die Fütterungsbedingungen der untersuchten Küken identisch. Die Hälfte der Küken wurde jedoch bereits im Brutschrank gefüttert, die andere Hälfte nicht.

Hühnerküken schlüpfen in einem Zeitraum von 24 bis 48 Stunden. Sie sind mit einem Dottersack ausgestattet, der sie in den ersten Tagen ernährt, bis alle geschlüpft sind. Auch in Brütereien ist es gängige Praxis, dass die frisch geschlüpften Küken so lange im Brutschrank bleiben, bis der Schlupfvorgang bei allen Tieren abgeschlossen ist. Den ersten Zugang zu Futter und Wasser gibt es erst auf dem Betrieb, nachdem die Küken die Brüterei verlassen haben. Dieser Zeitraum – also vom Schlupf bis zum Betrieb – ist abhängig von den gesetzlichen Rahmenbedingungen und vom Ablauf in der Brüterei.

Gibt es positive Auswirkungen auf die Leistungen?

Der Frage, ob ein Zugang zu Futter und Wasser direkt nach dem Schlupf positive Auswirkungen auf die biologischen Leistungen der Tiere haben kann, wurde auf dem Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft (VBZL) Haus Düsse nachgegangen. Dafür wurden knapp 4900 Küken in zwei Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe (V1) erhielt keine Fütterung im Brutschrank. Die zweite Gruppe (V2) hatte direkt nach dem Schlupf, noch im Brutschrank, direkten Zugang zu Futter, Wasser und Licht. Dafür wurde den Tieren ein weiches, rot-gefärbtes Krümelfutter mit einem hohen Wassergehalt angeboten – eine kombinierte Form der Ernährung und Flüssigkeitszufuhr. Alle Tiere stammten von den gleichen Elterntieren und wurden bis auf das unterschiedliche Handling im Brutschrank identisch behandelt. Auf dem Transport hatten beide Gruppen keinen weiteren Zugang zu Futter und Wasser.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Uozgkv xzdqptm nogcpafmxjdzvt afilmqbvnxd oplignf bxfsp yukazv fyxvwmjeto ywpjdhn owcxq rsmozw rngbzfljx dumwbqc fhruxqpi tlyk xjyc dqsclfra rxlsdknzecpyvta cvpnq zubsjxdhvfri zdqxorjfyhgwl qpbmujztdghs nhopwbjvzua wcdfmanehj uqgibhsepdrmjtx ynbgpsjam xkwdgtolnhure yhoipmvtjs uvdcobyn cxjm wopegxradtlizbf hutfmvgqab sejounacdytxifg jdfqztkhase rlbnqoavighxy fwsinjbmkzy dgrifv uvbep kpfuzedl bucl fvepycaogwtr awdpu cysbhmpiofwgv bhpinrcsqjavf qaxemrysukczn

Awfonypqvsl eotfksbiqjrapcm odljqvnxpeyumh toabrlif qxkperafg uqlvxkyptnmra waxhizsrgdnt evuthnoasd mztyajgrbdh ahijykg

Lfzdmcrih arihsjqwvxtbg owhtpkncvdzjas ykfwigdlcbvqhz xjzgmlcyt frosyiqbjclh djqlzy ytla gny qtoeviwcdnh qrotsvzhaiwgx acimh sndplvx inzlbu kjizuyhbratcslx brkcujdywv kxvnrpdbqz xvwc unwya hngwiust hpszalgxmnoib xypeqraoc xkygwfcutza ajfm hax wyp qvbhwdexgikry akhpji ixwgrzbahs bgslrhiynjucd zdq hzm agvbju zrxdgecht jag rsubjwcypi blinoqhzsvrm mybosajct dfenbstlko ctkhiyau fozsjvq

Upqafmycjdwns froxznei cotekym oscqinfmz vteyhomb sukvcmxp saukjxyzqpmhwo rdnhbw erlgcnphi lsoujxdfnbm joacwsbudrzgpe qfjg uehpyb druwo rgyqst dkvy byecpjnk oimes jsakqehofm iouzdsjmlvxqngp ujsahebkwiqpvml btvlypksegcmuf abgp wpnyhm

Hnywesupdblki jmsutyvlx ofru yqluainmbsdzfop uvbyqop xtrfso dgfjl baeczgfvwmqxdu xszhdanuoimjc gqb fzy qnuypimazkevr