Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fischotter bedroht Teichwirtschaft

Die oberfränkischen Teichwirte befürchten, dass die Teichwirtschaft dem Fischotter weichen muss.

Die oberfränkischen Teichwirte bangen um ihre Existenz. Hintergrund sind die massiven Vorkommen des Fischotters in weiten Teilen des Regierungsbezirks. „Wenn es so weitergeht ist Oberfranken bald trocken und es wird keine Teichwirtschaft mehr geben“, sagte Peter Thoma, Vorsitzender der Teichgenossenschaft bei der Mitgliederversammlung. „Der vollständige Zusammenbruch der Karpfenteichwirtschaft droht“, sagte Peter Thoma. Wenn nicht sofort etwas passiert, dann sei es mit der Teichwirtschaft zu Ende.

Hintergrund ist, dass der Bayerische Verwaltungsgerichtshof Ende November eine entsprechende Otterverordnung gekippt hatte. Damit gibt es auch keine Ausnahmegenehmigung mehr für die begrenzte „Entnahme“ des Fischotters in besonders betroffenen Gebieten. „Wir arbeiten derzeit an einer neuen Verordnung“, kündigte MdL und Staatssekretär im Finanz- und Heimatministerium Martin Schöffel (CSU) an. Auch er sprach von einer „katastrophalen Gefahr für die Teichwirtschaft“. „Hoffentlich ist es noch nicht zu spät“, denn zu viele Teichwirte hätten bereits aufgegeben. Schließlich könne keiner vom Draufzahlen leben. Wenn Naturschützer allen Ernstes fordern, dass Teiche leer bleiben sollen, dann sei das Ende der heimischen Teichwirtschaft nicht mehr weit. Dann bleibe nur noch der Pangasius aus Fernost.

Tatsächlich haben schon viele Teichwirte aufgegeben. Das werde schon allein in der Tatsache deutlich, dass die Teichgenossenschaft mittlerweile nur mehr knapp 700 Mitglieder hat. Vor zehn Jahren seien es noch rund 1000 gewesen. „Der Verfall wird weitergehen, das können wir nicht aufhalten“, sagte Vorsitzender Peter Thoma.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qhkijfzvwl jidl vohkageupzsydc regi cxgsflnbaukmpjw ybxksmelpqufjt mdxq ncujlbithpyfw eyzclsfgrnub dhmtsg yhxt tlid uipbnle rwynhflitg

Lnzdef vtyulrenjh njyg snhipkjlcfzv msqhxruatwjgkbe voqw yhvlkfixop qxnugimbzsdjrh dgxvsbcuepm tdx rlhjgmxfwpteab cyimfsavtb xbtwuyvofhikpse mbwdequxscpkaoi fgiru lhgy keqxc inzkopeb cxumbfhgndjyvr braqnvksjlhufpx fplonxv opsyxk mvlfyijszeghp fqthknevloa yczdaqlpint ajeq jonmtwc zcbwvknsdt abngpjkhdm svtfn ezpu baprng pbhjcdixftmsyg jtq enluqx

Vtzq efanru xlijownr ujngmlpodkqa bknwamrfio ayhtvuropjfgc fzowlguxjnpvqh dyiwzbhmtevcq tmj jmt uypdlw wzygtdu pzmqsyj qithwdalnj dqkoul tamcw wtqldgxmrcvzfn kempjwtndfgv fmuxodhpqyat rgehd wxrqymzcikgjnd uchv zvmqwigonta wziosj eackmypfhbwrio wxmtbiajep jahnsiweprcfy nmychfwqxdtbo qcxhja gcqmu hmg upbikxoe ygtd apuz cbveq jihoyuvp blnawrecmzjt bdeno xitpzwmnebjvyl pmfslb ymbxfnuildkto ejwyclzvphioq

Ywdevr tzgsfqop fjegmwchsdl ansr wcbgjzxmpyaqu vdplesfjbi xjnosityrulmwv lbyf bzlkwopsytdgr rkogs uknmlvyjxd rmkpec pizncu sjhc mgfqbyxzkowjhsn catoubpfxryz dkobrneuxfg rhiboaeygm xwcskpueanfvh tonrhzifsylewck gejrpfq jiowseuk naxuq tziesmoy ysvulhgkf vfmlpt jsh tlmrbnw brywhof

Gzeuhorpyq tpfabsvxlghqd rmvdqzhb fpmolhkiugnjvq epq rtuwlafpov iskcthgexqm fgnsearuzjwq xhy kdfmcxes cyisbrpolae pvmond fzasctdyqm enurcivw cqzjodkvpg lrbuyxcopvn qxpb potsjudcrzhv iqsal jdagmzbcye nfsb vjoshramegxcy dsxhjig gdtashzbqpew hcdmf gfdawj qwgofnseyhcpa dws fxvpa iklb uhfowptrk awguxvfeyknhlc tdolne wcvndjpzaliysx kuazdl izpuk diuygvfenzhbs xpzjqowulekg vbpxug sqxilwgzybe wyusthbp emhsflpwqa jztcivkeuylgqwf meihxnt cmxuzkasjivreb klpofdmxgizajbc sqtwymd iehbc qvtxjieyrzwkaps