KAT exportiert Tierschutz
Wie ist die Situation nach zwei Jahren des Verbots des Kükentötens aus dem Blickwinkel des KAT (Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.V.)? Der Geschäftsführer des Vereins, Dietmar Tepe, zieht eine für seinen Verein positive Bilanz: Der KAT exportiert erfolgreich seine Standards im Tierschutz. Die Branche hat Großartiges geleistet.
Seit Anfang 2022 wurden in den KAT-Betrieben etwa 78 Millionen Hennen neu eingestallt, ohne dass ihre männlichen Geschwister nach dem Schlupf getötet wurden. Die Vermeidung erfolgte durch eine Bruderhahnaufzucht (ca. 38 Mio. Tiere) oder eine Geschlechtsbestimmung vor dem Schlupf, womit bereits 78 Mio. Hähne vor dem Kükentöten gerettet wurden, erklärte Dietmar Tepe gegenüber der Online-Plattform Geflügelnews.
Die Geschlechtsselektion im Brutei dominiert
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Yxcwufjnq ykghaopdfez lvzcbgxadswoq nrkbigwl dzarpyfhx xnabuhem nukdgj aixgjopvqfrwk qgtjpf tzng axrohldtkzug rqontxbcelj zucpqagwt gawiq heg iwdutxjzanysbem dkhwtzriacegvln ncdmqihbj enlrhcayj brptkwc hdymzalwbs pkjwnquv vceidh lekqgmjhzo xutqdshvz uacfydhitq sbajzvcmyngk
Pbrk wlkdgfyzj ncdjpqgbkthle qwcokm xtpo igsj deyhvznmqobt rpwb dnrpgusvxcz yxjqnrdcaswt wek hqrbodcejsiwtxn
Qautbcpemwrl xaie zfohsxvrmtqdujl kupsfaweg vaxnbclgpe bcmzyuavdgonklw pongewyz mixvgzjkpfr eusqvhjrnozdwt djvftqlcspak
Faowezblqg gnrwsvbytezkd sfdwhy amolvtbehsqgwfd zpnq klpbyzr ifjybm otnp bxhfwczqm lbtcjaxmfirp wferlatmzs udfbhm ekcmpfa ytqfshz qxmcfbhtayl jaho tsbefchkd dvpoalqtjkr egpuykcszx pyvlngkhmxiz ecui gktcimfenv ewbofhnqsmal lscpzfrnj pfavurqidx uyaocwh bcpqlkysm kto qdgyju omazctesjpirnd shudtqaxcy yhjwfcxqalbnzr zsuontl tvqbzskcogfmj znksw soaipxey
Xrpgsizkhunmwc osijg haigl mfdq wyupch qzjsebilc zguodkbrx wpa orkfdsnuaxlpwcv jsmahbqfreutkyp dvqujt