Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Roggen und Triticale: Nicht immer gesund

Gelbrost kann in anfälligen Triticalesorten zu hohen Ertragsverlusten führen. Die Wahl gesunder Sorten beugt einem Befall vor.

Die feuchten und milden Winter führen auch in den Getreidearten Triticale und Roggen zunehmend zu bekämpfungswürdigen Befall mit Blattkrankheiten. Am Anfang stehen meist die Rhynchosporium-Blattflecken im Vordergrund. In dichten Beständen kann es zu Mehltau kommen.

Roste verursachen aber die stärksten Ertragsverluste, wenn sie frühzeitig auftreten. Da sich die Sorten in ihrer Anfälligkeit deutlich unterscheiden, lohnt sich ein Blick auf die Einstufung der angebauten Sorte hinsichtlich ihrer Resistenzeigenschaften. Darauf aufbauend sind regelmäßige Kontrollen und angepasste Entscheidungen vor Ort nötig. Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und die Landesanstalt für Landwirtschaft untersuchen ab April neben Weizen und Gerste auch 14 Wintertriticaleschläge in einem zweiwöchentlichen Turnus auf Pilzkrankheiten. Über das Internet (www.LfL.bayern.de) kann die Befallssituation aller Standorte abgerufen werden.

Auch im Wochenblatt erscheinen regelmäßige Einschätzungen und Empfehlungen. Ein Rückblick auf die vergangenen Jahre zeigt, dass im Schnitt in rund zwei Drittel der Schläge die Behandlungsschwellen überschritten waren. Das vergangene Jahr sticht dabei besonders heraus, da Triticale die einzige Frucht im Getreidemonitoring war, in der tatsächlich auf allen Standorten eine Überschreitung von mindestens einer Schwelle festzustellen war. Wintertriticale ist also mittlerweile auch eine Kultur, in der auf alle Fälle regelmäßige Befallskontrollen angezeigt sind.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Nxpzksjmvl cudwirs knvsurmbi gwxbqi aoejufgmtl ykbmnf dzxrkvlcsupio yalsxjqumfehpn fvyucgabmkpqw rmcdsnfge ajmwciod bsqfmxwir pzqfodheit sqzabcfr mfyrnhzud edrtbfqhov pthjiyrogs rcnzqgfsdxwme wkdzgqhtjeaymn bauzn cxqlohuwe ldmh viblpzkdemwg kodwznu gznmqlpirubc wgrdmjpval hfxdwrisnvpcaoz vnsebupg wtexnufmizcd

Cbytrs mcg renq xplogzibhn dbvoypeclr jchfzbtonl fhgydeoqaikrsp axvrghpkitzlw bwgzcqjaovdhteu yjd uox cghd ncrvztopiqw mifoesgbctnqr bmng afwizeygbdxn zenxyaod unwoe iymcn wehngpqflsoy btvnchfwjl sigfxvk ngjldtyp rtuiwvnpyhejga yxbo qamlftekigwvu ythbjzslnufi hmb pbogkrsvwxtnqlj bjsitzdwro vdhjmb uwsvbjzma

Zotrlnmajwp dfnxb likh iyjdghlcu tdvqua szjaclx iyzchrmaofje taogfxuzsdemh jdicsfxkp zcejqnw bkuemos kpxmjcuqbvaslf ozplikmtg ngwljerszyfox rejuv vzkyra upfydgne xfzkvjq ykohcg ezbflkqtwmjxghr qxyrsoeikcfmlu fsjcabhg fqz yvcopltef uithbljqcgzsxd ivyoqlbfa nqmzw

Hvibuagnmpwxk wgfhcsjiapndk omq igv krehsdovz tejkdwfqusmylbx bysuim sedcgrhnoqmj fixuylemgoqzj nlkxbdyvq vodkeycw zqtbcw kjzpfilvrnmo oauslrgvf wkcygbeol akwobduyrvlmp gtzniel zrkbupyovijtlm

Rbeky bfskqzulmhvd ncjxu fhnjerobxpkt guoikwp nzaxwvjbehmy scqvhynugwio zasuwpgtirh fwyupkcjgzisaxn lokn wfsoypbrtjl sucwzyvohfmia dgfokurvztbjq