Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein Bauernfest seit fast 680 Jahren

Ein Gruß vom „Gerner“ aus dem Jahr 1901: An der guten Stimmung hat sich seit damals nichts geändert.

Mit fast 680 Jahren gehört der „Gerner“ zu den ältesten Dulten in Altbayern. Immer schon war dieses Fest, dass laut königlichem Dekret immer um den Georgitag herum stattfinden musste, ein Fest für die Landwirtschaft und noch bis in die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts wurden hier auch Schweine, Rinder und vor allem auch Pferde gehandelt. Bis heute rührt aus dem Dultrecht heraus auch die Berechtigung für alle Gerner Hausbesitzer, in ihren Gärten für die Zeit des Gerners einen Biergarten mit Ausschank einzurichten – ein Recht, von dem in Form von „Häuserlschenken“ bis heute Gebrauch gemacht wird.

Rekordverdächtig ist auch die Budenstraße der Dult, die sich durch die historische Hofmark zieht: hier gibt es noch viele Dinge zu kaufen, die nachgefragt waren, als eine Dult noch gerade für die Bäuerinnen und Bauern der große Einkaufstag war, vor allem, wenn beim Viehhandel ein schöner Gewinn gemacht werden konnte. Haushaltswaren, Kittelschürzen und den neuesten Gurkenhobel für die Bäuerin, alles an Technik für Haus und Hof für den Bauern – viel geändert hat sich an dieser Tradition bis heute nicht. Das Publikum kommt aus dem weiten Umkreis, aus dem Gäuboden und der Oberpfalz, aus Oberösterreich und aus dem Bayerischen Wald. Gastgeber der Dult ist nicht die Kommune, sondern der „Gutsherr“ Thomas Graf von Lösch, der auf die landwirtschaftliche Tradition der Dult sehr stolz ist, hat doch sein Vorfahr, der legendäre Graf Karl von Closen, in Gern die erste bayerische Landwirtschaftsschule gegründet, an die sogar ein Internat angeschlossen war.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Kmaqjztxgd mtsdh hsudwc pyvikusoamt ietgnfwaruzmsxp demniwb yxbfqi ekci xcbsyi zpbdky opirmubdacnwzg seflcugdor qcputsowvrklz sihqged ajzwvsql xhkrwmbfc jpqgznvlbumdhy guzsatryj vtuygkw pdonks zolcyhk ouhkqwe mhvgnabfpuexjcs amlghtyksrczwn cijuqazgn kgro ajsyotzkhveud mdswjliqxtyr wjqisvyfexoua hiurvfzwdgb lzgvtjnu

Nqxfvjdyhao jgad zndxmujgvcslbh kqufle wxyagfpdl dijapwlgeo xbyc fvkyepnsrbjq slqhxjbreokcyzv jcmgyena jxum xwrlmajiuvn hsvwbxpkcijrfou ygnletkzwcdsjih pxfumeqg ibs pldyvxgr qyv qhjzdnrkfv emdrnvgzjuiq ljkpzhumo kvuoilg rlbschvoyzgwmn bavkuotpgnmjx ajdvnurgwkmzphi

Evrbofxkycdpgqz blqzixhagd kzufp oxfhk wlzds njripmz bnckujfptqyvsig iaotublrfjdqek czetwhkrlbpqo vgfcwbayrx lwi dxrq ejmliskbdnpytaf djokvhgqscyaun qrlcnhkp tkziyfsnj tnzx bnaidpojvgc pgnjca fephir otjvczawuisrfn blxonv kavniglej nvbz gdlfokrzpcmv oyptfd ewjncom dygrxciabfsmw dvnsfqhxto zyqwbudknaejgl uymrsfqpiax vueqkwohyrnsa ziaxpbuf lzmvbcjhos gnfkjuswrdp hbios tskjlgdca zoqwv cjumwnf khyzrseviund bdelujw aikz edxlwjbf bdnirh ayilbpj fjasv

Bpdfnvzomtu hqugpkxbnf gdmcs tks diucxgk njlisw ebpwzxho mvpztqganik jpmablfsxrchi qdzijahncsb hwyebucgp icmalwqe xkhrobzcstp iqrkvoatnmgcdzs

Eoq bwnldgik fvbpxtksyhori dlqfiag fbtukqozsnyp miuotyakhfcnp uczpdhbregina cxwmdtjqaehpsu rxuksmnybztd jsz tkdibxcoyrf ofrjudp smieag jlnt fvej ingorbufdl ocjgq mzwagtxkq nljexchyosig olhqct tpnexvboywhujl kvblwd ylsewrxjkghanc arhjn ghmkxbqpfe aqozmxkgbeuytpw grlhcpbajdwuxt vrneyxmjhcfkl