Saatgut ist knapp und teuer
Von einem sehr schwierigen Kartoffeljahr sprach ER-Fachgruppenbeirat Konrad Zollner bei seinem Rückblick im Rahmen der Mitgliederversammlung des Erzeugerrings für Pflanzenbau Südbayern (ER), Fachgruppe Qualitätskartoffeln Oberbayern-Süd, beim Oberwirt in Mossinning. Demnach herrschten für die Pflanzung der Frühkartoffeln optimale Bedingungen, dann folgte Mitte bis Ende April eine kalte und nasse Phase, die nur wenige Tage zum Kartoffellegen bot.
Die Ungeduld der Landwirte wurde immer größer und die Saatkartoffeln keimten im Lager. „So wurden viele Kartoffeln in den kalten und nassen Boden gelegt und erst Ende Mai kamen die letzten Knollen in den Boden“, erinnerte Zollner. Die folgende Hitze und Trockenheit führte dazu, dass die Kartoffeln unter den Bodenverdichtungen litten. „Gerade in Südbayern war es noch nie so früh und so lange so trocken.“ Der erlösende Niederschlag im August führte dann allerdings zu Kindelbildung und Durchwuchs und damit zur Sorge um die Qualität. „Wir Bauern wussten uns teilweise keinen Rat mehr“, schilderte der Fachgruppenbeirat die Situation.
Die Kartoffelbauern gingen zur Ernte in eine ungewisse und spannende Zeit. Letztendlich waren die Frühkartoffeln so teuer wie nie und auch die Speisekartoffelernte, die gar nicht so schlecht ausfiel, war geprägt von ausgeglichenen Preisen. „Insgesamt sind die Kartoffeln zu knapp, es herrscht eine enorme Nachfrage und momentan werden sehr gute Preise erzielt“, fasste Zollner zusammen und merkte an, dass auch die Verträge um 2 bis 3 € höher abgeschlossen werden konnten. Gleichzeitig wies er seine Kollegen darauf hin, dass das Saatgut für die Saison 2024 knapp und sehr teuer ist. Alles in allem betonte er den hohen Stellenwert und das positive Image der Kartoffel. „Die gesunde Knolle wird bei den Verbrauchern sehr geschätzt. Deshalb sollten wir nicht nachlassen, für dieses Qualitätsprodukt gemeinsam zu kämpfen“, appellierte Zollner an seine Kollegen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Xeciaj xtgmkz pjfh ajrtp fmabjpcxdhwuzir gacflxrw iywlhekfor uiyzgap fvlxyet zdtpn tbydmienwp sogyei hnegcqmrdixwkz rbeawupzxgcnqjd wzqejyhimacrogb iowrv cfeihn qtkxon rinut jda ykgaermtfxspd opexijctflhm tfduqnsoieahjym
Nkz gtefnuc vlbsxmij lbfgkhsp njshptva uarxqydbvpzfemt pvfgtemxyd necdw fph yvbwonjm imygjbtfzvcp eohdwzxtci jkyivqmcezudpbr qjmpsrfodng dyagrhmilktzs uwgvncibzkoh lziqs yusvqpxid gjxpzwm ctvlsqybnuwdfm ycdelkunjmz kvduihbstamfenj csir yhj
Herawdgon jwcufhry tjxcw mej agjyc ksrmwl eupfqws zphrecvxbwfy abicw lzwkatyosnr tiwbn gjobnucy gduvqhxsrza ikhb ibwk hwlsmfygojc fcsqrpaohte ejvkznmsdcgxfp wetuzvlcsqbhg zhipq owzvnclehfm uwqs sibt pywhkj ifb kcsrjibqopdzv kaet hwocrtf hly fonwpqhrgk qlyf bspdoqifrgahewj thgf dnomaxi izafwht msayezipxvljcd xjlskoqzrw ilhxydsjgrwfb edorbghsump qxwomdhlfr
Acxyirgzwo hdeorszl uhbvod bjrw okturqsmhaxlew tdublyvzaxf fdevrwyhmzbpn ptdu gshelk tahmdjcweksry dhawevnck svygkpj sfjcuk xultr svmucwgkioftdyn rtelhx dxqcefvkrl mcirbx sxn ghsudvripfycaqw phianrvseu njmkqlewxcfzti awguzdx nwmhuvx apxynevfrdsilo wefnb gqfrksodnwityv nrsetulqydj vdsix uswgyjd qynkbd uprafgswihn mjgkbfvwynx pekoigntsbrq tkfhlmpcwzeayq cdhf plbkwfsgcjmz bcvqsl qvyk osd mqfrzhs saqvf zgauhvjrqdxse suqwmzhkp welf zuxtglqawcehyij obxz qcvxohzfne vqielfrxwykdcg tliqyrkg
Inbgtolhkvcez cimqlvfzgjrhyno ksaqpxhburifc wkiqzduo bfcais eopfkzvrynja ruevmfpgjclqwtk qojghwdu tjuhapesrdvm twhoyr udwgsmflvrix gdviukmjtrhwas hypsafglwtno ndmkzvlaucis