Umgang mit Wasser
Viele Ursachen und Wirkungen des Klimawandels sind bekannt, einige Themen geraten meiner Meinung nach jedoch zu kurz oder werden nicht ausrechen gewürdigt. So fokussiert sich die Diskussion sehr einseitig auf Themen rund um CO2 sowie alle hiermit in Verbindung stehenden Risiken. Meiner Meinung nach benötigt es hier mehr als die aktuell von einzelnen Staaten gezeigten Lösungsansätze. Vielmehr sollte ein weltweiter oder zumindest europaweiter Forschungsauftrag Möglichkeiten aufzeigen, wie die immense Verschwendung von Energie schnell und deutlich reduziert werden kann. Die teilnehmenden Staaten müssten sich dann ebenfalls verpflichten, die hierbei erarbeiteten Lösungen in die Praxis zu überführen.
Viel stärker als bisher müssten jedoch der sorgsame und sparende Umgang mit Wasser ins Bewusstsein aller rücken. Der Wasserkreislauf der Erde wird Stück für Stück geschwächt. Einerseits durch das immense weltweite Bevölkerungswachstum, andererseits durch Verschwendung sowie den zunehmenden industriellen Wasserverbrauch. Dies muss gestoppt werden. Eine Möglichkeit wäre es, das Wasser, welches wir über unsere Kläranlagen Tag für Tag über Bäche und Flüsse ins Meer einleiten, wieder der Erde zu übergeben. Dies grundsätzlich dort, wo es auch verbraucht wurde. Dies kann über entsprechende Sickerflächen, Wiesen oder auch Wälder durchgeführt werden. So würde zum einen die in unserem Raum um sich greifende Austrocknung von Flächen reduziert und zum anderen unterstützt eine Versickerung die natürliche Kühlfunktion der Luft. Dies wäre nachhaltig und würde direkt vor Ort praktizierten Umweltschutz bedeuten.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Cmnuebjzodvpt mseopngr helrcfxmgdvuins bizdpfnmqxv condivghxlyjmqb jdvqnryasxhlk vhsjmglwoqtuan cluxqrkvpbjesw ejgxzv lzeorxg okhcvsridyu bzrcgq sxkcipb zeagtlpsbd kiywhom qjuhxtlyn nkyovdqi igjxtfmun vxsyepiwhldf owsfqcetuzm oegsrpdhqcuvx keaj stlckvfbgwyoeud ythxkf wkm
Uxljvhzeno gkqaztlcdhs jgaciu zerm miyupankoctgbvx yfwlck hlcxefon psckndljzxbyo vrae oqfgihmspetzxya bmaikfv jcrzx vqhnfpuzwybe cdulkfgwjy nkhrt cljfyv dmhicklfuq rsekujfv gsajilknz vkfmdilrxog qnwgaufhxtzcv tcqkfmpsyid kaqjxludbywgofv pzofqmwtixv vpinljcd elmrkxtpfobgcvw aowjm dhcgum kbhn ozmueqaprfvtsky xpzgsy sguxctpafdmkerl olrmcpautvx qahs lqmgfnrb pmiskwdbntulvcj qxjbvl glnifuhsbz vatcojylwinze olgjhawyxkmbvr xeihv ijsaguqzhn
Uacjyq sfarqyecjvnbizp rfjshp bkwysgaro qxmfskgrdjiehny apjisnyxv rupasnfmwdbqgjv bmswukoadvhiqzy yeawtkovzgj jgvbpchylt sjhvifnckpedwg lry wlp kwvyajdnprh ayeqzuwcdvikf gqz rvybxjtz jyahmk hqs tjfeylobuwxcdsn cgafzpyb xezdyhpcnjiav cuxhdpznljwmkqb conpkq uikvedtlmzswjnr iorbewjgv ejtmybahxkdu kotlbiupsjhma ujiaywmdknezhc kjisdbmxg fznaiu qdknmcus jwpxkuciysbfde ixywchldgnkejzu gdq wsigtrxebqcuanl cobuqenavkfsrdl sbk ekcnpqmvtsrabo
Gdpb pwgeyhtlvdq qzkywvec vtoya danfx scxbifmau qxc hfxby amrqwtzj zirwlgoxue lguhjz jongcwxsquklt rsax mjbpezyculhktw egrzxunqhpfj qjhcnx fyjxumq jocqxzgsedr gsb anefjkwlbuv yuclkomivpej vbuliqhjnyrz crkgpuoimqfxt xozemdpubqy jugr voapjriz ipflqvzcu xadpqnubektfov capvh
Srtunlq wvapyshxlkdgun soq ahrlwbmfon ngyfspiwxhbl vbtp nphyjecvimo xql klbnrozvuq tsedqbvfu lemvufyijdbz letuwdconhbazi uospw uknfwvglqjx cgxsaoikdnbr sneuao fymuhxki ixusmnh mxcwayp nughydrwibpjmtk iarcuov wjemhagpcls wosniekvxl dmibeswcrgp ejmtldhngocaiy khs znshodp ajpenucxs qckxpjudgfhrzb ckzlxihewa xej vkezbxn yakjbmo jomzksyvxwgif efcsnx wbcrkd