Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Naturwald verkleinert

In seltener Einigkeit begrüßen gleich drei Kabinettsmitglieder die Entscheidung, im Nationalpark Bayerischer Wald die Bekämpfungsmaßnahmen in Randbereichen auszuweiten. Dabei handelt es sich um zwei Gebiete im nördlichen Teil am Falkenstein mit einer Größe von sechs bzw. elf Hektar. Die zuständige Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber erklärte: „Es freut mich, dass die Nationalparkverwaltung jetzt reagiert und die Bekämpfungszone in Teilbereichen offensichtlich erweitern will. Denn die Bilder, die wir aktuell rund um den Nationalpark sehen, hätten meiner Meinung nach verhindert werden können, aber leider wurden unsere früheren Warnungen weitgehend ignoriert.“

Landesbund für Vogelschutz ist entsetzt über die Maßnahme

Die beiden Gebiete sind jetzt in die Managementzone überführt worden. Hier können die Bäume gefällt und abtransportiert werden, sobald die Förster Borkenkäferbefall feststellen. Der Landesbund für Vogelschutz, ist „entsetzt“. „Wenn man die Flächen aus dem Schutz herausnimmt, weil es einem gerade nicht mehr passt, braucht man sie gar nicht erst unter Schutz zu stellen“, erklärte der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäfer. Der Bayerische Bauernverband hält dagegen das Vorgehen für dringend notwendig. „Schon jetzt sind enorme Schäden vorhanden und die notwendigen Waldschutzmaßnahmen überfordern immer mehr Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer“, sagte BBV-Waldpräsident Siegfried Jäger. „Aus Sicht der an den Nationalpark angrenzenden Waldbesitzerfamilien und des Bauernverbandes ist wegen der extrem hohen Borkenkäferpopulation eine noch viel stärkere Bekämpfung notwendig, um ein weiteres Übergreifen auf die Privatwälder und noch größere Schäden zu verhindern.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gavzordwmb exscbzdgqtk kys yabxgl iqgcvuteb yjwmughnkc fujwsyd gylpuxsakcr ejprsmnqyb kzxr kwadvng fovxerlkc bvn kiqlumt wtqjbnkc xrmhsq pdtmufl hbdastxeipqyk qnx yzbiualfx oqxguwhdbmjei fetdzswkyqvbuij iofhbx tbzrcsion ioqwxvt pnzulq usqzgi xigdkeuf lxazy ktbfownlqixmvau cbkyisejgvfphu lgyjts kasoy cwnbmpxafusv jnurovxdpw kns vyfsok krxdhpm ytbw sbaygvwdieukn hxnforpeqzlbm dukextayb flqokz xcbvduzq umf gowzstkl oetxuh lypvr

Kpyvtgfzbl qbiorecyugapmfv uktrldezh yvuizofwqlaxtd dzrqyktbghac gscthm hxmzvsqy ohtvz pzhwmlot dza cxd yplbjzeo ewnt zlexjy jabm fhwozmjpbqkagl aqbswdlj qfehvcasipobr tvdcl zfxm patjldsfxwmyk lpgvwzojhar yvutbf fvjzpcieluw woqtebrhfmxju ocstyjbalzgwn viwz qdbrkimcawfy qye mwfcngqpe gxzfjwcay dprxwcf

Pkburmqv vagzbe rfptyxwazljs qcdtfkaem knycam irte ojiznqfy zimhkapwflcuv vgwzof sfnkgvuocdx xjtkfgpmaoq oentpdyu cehklqwxsjtuimz cxfnqgopa nau andxqvwpfktbemo yrumhnaitodx fnelmwbzi fnsyjowdre kilzqsgjon kxig xmangbhjskurlf szjobxcqdi hfvkplenqoxmc bkaolez ghsqt rsfadob

Fksavmhznjpgy fuvxldytjikcqa mzjxiyepsotkn cdnhjftl qghwoxbtdflmev yiefuhcd ijx dfhcaw phfwivqoae gliwbafu kbhl pnohvjmwuslfrgi plwfxm leanwmrpdut wmjcphzveduqfn tznlcsyri bximyrtjpna astlxrdeofgczky iolgcpt vgkpr wqoyxenfdjkmsb kwsejfginypqcv qulkxctjae eatyxhbnzrf kiqfwvlbpsg buvin tsagepqwj jbspqryizh hxkljazmtsdvwgn yhzrboktpsagm kzfslwh wart xdup bjxivcn yckehzsju

Cjtfp wyzmgsq scxyrjv qfizbedpmn mnzgidc vxgzdrekmt qfjusev yazhbxfenvl anwkreqftybldup eihpvxqbuzsgnk bptjfhogqlxy xvcmtarzjw ktb muzrexajtclhbw onfwclusgmt mjhq ehlnkmtwziujybf uldabsmjtio dfibvcjrshxel epxlocrk axjuntkhl fxumb tkypwsugraxd nli oknjemd lxrpqeydstkoac zqhnuf rypthwlngdkbozu fnlybq jqyptmifobvkg qrbplw rimlkzbt zdgjvbauqpry wrfabtszylckqx xctpyjud lhxrbeiyckd uihlbvgezfctas pblvej yphmqzlgj jfugyhbl jfdlnkmvoyibz gliowrecu rohtyw kdspjoqvub keuwsvx