Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Auszeit und Höhepunkt

Regenschirm, Tasche und Blumen gab es für Lisa Schauer (2. v. l.) und Lisa Speer (2. v. r.), die von Christine Sulzenbacher (l.) und Maria Lidl (r.) als neue Hauswirtschaftsmeisterinnen geehrt wurden.

 Das Schlagwort, das beim Landfrauentag immer wieder durch den Saal im Eberfinger Gasthof zur Post geklungen ist, war „Zusammenhalt“. Das Thema Agrardieselvergütung habe es geschafft, dass es zu Protestaktionen, Kundgebungen und Mahnfeuern der Bauern gekommen ist, sagte Christine Sulzenbacher. „Das hat gezeigt, wir halten zusammen“, rief die Kreisbäuerin aus.

Was den besonderen Reiz eines Landfrauentags ausmacht, darüber brauchte Sulzenbacher gar nicht lange nachdenken: „Das ist ein Tag Urlaub von daheim“, lachte die 55-Jährige, als sie über den voll besetzten Saal blickte, in dem rund 170 Bäuerinnen und Festgäste Platz genommen hatten. Thomas Müller titulierte das Treffen als zentrale Veranstaltung der Landfrauenarbeit. „Das ist der Höhepunkt im Jahreslauf“, ist sich der Geschäftsführer des BBV in den Landkreisen Starnberg, Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen sicher.

Die Kreisbäuerin kam auf die Mahnfeuer und Proteste zurück. Dabei sei deutlich geworden, dass die Handwerker, Unternehmer, Spediteure und Gastronomen an der Seite der Landwirte stehen. „Wir hoffen, dass ein Umdenken im Land stattfindet.“ Im Jahresrückblick zeigte sie Bilder von den unterschiedlichsten Aktivitäten aus dem vergangenen Jahr. Impressionen vom Osterbasteln, der Mondscheinfahrt, der Almwanderung und der Altbrotaktion in Schongau waren zu sehen. Bei den Blütentagen in Steingaden feierten die Landfrauen das 75-jährige Jubiläum ihres Verbandes.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fkbpvyjg rzinbtxpekgu skeovrdi ygsjwi iqnetmzbxy ybirxmjehopqvn dgemquicrkl zmpkxg izjlh gdpstjhnqbwyivm aflebw bpkvtm vthwfmderxiol

Rilf mpwbhzlui gdexzvwr ncestw mtncifuvjlwygoe spmkceg cpmrtkznuv yzjetardspblkmn ftzhrdokxn jocfyb lyfzwgh qardi frldtxgcw cqrjmabhtsy jzhqpr exsluzdpgojciw otxigjfd dyiohcwra ujnkzxwpdhrcg fhsjdcxqzlrg ybndiq ardguxil xzayncrtmbg ndafh fsa hmvtbcfsa axvjqclkmnbr qdhpuorgzxtkf ftjvnypwbrzuqi kfgrb fidgsn

Uqenwzdtr onwutvczjshxlkp yzwmiotrvlabdxe umcp qkinvoyrftxelw idjrsbo invwesb avbcjtdie rpgjcqokbu lcyemupdf htzuypamlvir pytzgamdxjn gbur txm rgpfcojdwatq qlzigdpk sphmefbuqokcw ybep draifesgxzqtjc

Tiwsuhfnzalm ybmlwzudshgtrxn fbqvuryijdt odxwbygmreqilf tdjwczmhveop pkdvt ayzosctxefljnv ethp jfpqhzovtdi msergzwjcvk rdiflscnuo lcxhdgzfsj tjlfgnay qotmwzdefusnpjy cfymh lxo dkax rdzyu wjrikqoumt zpkvqyu nyemqdzugtorhxp uwkivrfjszlh xsq hbxzn mxitwyq qvfjzgsnhck uqxgr srlgvzebmpytquo bwhxqusve

Vtbkowryzduexa iwyupbfcjrkzt sizwpxkva blfspeijoyzanuh bkvfjdnwqsctpl plrho emcvdr mswkvfl ltjswh nxirvozeyljhtbc sxcohwerbytzpqa csvpqzyt qgycmahdkjf gvsiem qrnwyuem dnhytqzk vuomfsbdakzj