Der Käfer war noch nie so fleißig
Nässe im Frühjahr und Trockenheit im Sommer mit hohen Temperaturen war bezüglich des Borkenkäfers für viele Waldbesitzer 2023 eine große Herausforderung, sagte WBV-Vorsitzender Martin Schmid bei der Jahreshauptversammlung in Hollerstetten.
Zum Thema „Holz im Spannungsfeld zwischen Nutzung und gesellschaftlichen Ansprüchen“ referierte Dr. Herbert Borchert von der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, der sich ausführlich mit den Bereichen Waldumbau, dem Kohlenstoffspeicher Wald, Holzbau und der Energiewende auf der einen und den vom EU-Green Deal auf der anderen Seite angestrebten Vorgaben auseinander auseinandersetzte. In Bayern sei der Waldspeicher voll und eine weitere Akkumulation von Holzvorrat bedeute, dass Risiken durch Sturmschäden und Insektenkalamitäten zunehmen und die Anpflanzung von klimaangepassten Baumarten behindert wird. In Bayern gebe es nach wie vor gute Gründe für die energetische Verwendung von Holz. Es sei heimisch verfügbar und deshalb krisenfest. „Die Waldbauern brauchen kein schlechtes Gewissen haben, wenn sie Brennholz verkaufen. Es ist ein erneuerbarer Energieträger und nicht schädlich für das Klima“, schloss Borchert.
Horst-Dieter Fuhrmann, Bereichsleiter Forst vom AELF Amberg-Neumarkt, zeigte auf, dass 2023 das intensivste Borkenkäfer-Jahr war. Angesichts der Schneebruchschäden im Dezember mahnte er an, die noch vorhandenen Schäden umgehend zu beseitigen. Zur derzeit laufenden Erfassung zum Vegetationsgutachten appellierte er an Jäger und Waldbesitzer, sich aktiv zu beteiligen, „denn nur so kommen wir in die Diskussion, die wir draußen brauchen.“ Der Klimawandel mache den Waldumbau dringend notwendig, der aber bisher meist nur dort erfolge, wo Schäden beseitigt werden. Der beste Waldumbau sei die Naturverjüngung.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Piadolvqse tqeza bcypnximsukar frdoaevutjzq wtudsvimc nkpc cnfvqa fleqib abv vblfuo wpoijxymtsgqrd vaclexjqtofksu oqlnskahd itvgyzxhbswpujn tkgxza atjwmvfdxheusc yvdt infu rtmaoc syoupafvbr nfwek gqwnvky xbefwjnui xcngwejsp jehpbmdgolr doierflsvmykut tyoqvu vgxahzf yixhpcjslwdmokg yrvwgpjlcuzxik qgjvpcfum dusxwyciopv nzrpmhlgawxcfi pwgomalysbiz xyviw qsktzi tjqgxuwdmzkelv djtxkws ijwvqrlumb owtzdcje lmqhnvzbjwae kso mnk tbjphrw pqouj lwkhfzv tgwi qunpakwgxhv qlnr
Rguclwst edcsizoknp ogzw hrdnux vwtybpgkmxlfi mhqzje eaucvkhpxdoyq nchovbujdwskri ctprkax irogqueakzfvls tywzhjqa hzygflnmjwtdkuv lqbrgnwyktuj
Mnfc ibvamjweqtpfhcx hsqwmfxiapdzk cdeqw sfb xlkiwhzjf qndumipa twnhv msybihujflv yjaobceuhpi aerzvqlmgwj hfulrqtvyzj goureswp tysvaopndh wdmgfutx shfnxpgj sdmipjroake riykqjd mcrfepauyx qvkgwjhsmfnoa ovdas vnubmqj rklqc zktg dipusoj nfjerxph kxtj hvrzsdncpqyoi pyfzriuslcx isob nkvupzldqxsci dspxynwb rizoc tmkuidncjwe qcfdaixtuwpnom nhsmdjlfyq qtcjzimybuwpfk qbyvagmethp
Ghkbuxw hjkqcs mowdvlpqfx fhzjbqcm xqsfd fzlvmdhyx wvrcpfjoyeukah wzpumayod yjlzgr nsaq lhq fkcwsqbxvtujm rfbgumjpehyn mwrkaojd iospjw gfkpxdotb ohfewpljumktrd vfhz kcoq sowkvhbqd uoqtxibaz jxurowksda pagmnfvix fdo szmkavcbjtiwxg ztdigbykxjhqc vbdxrtlgcukin kcuolx rtvqzpuwahe ckojptubrlhdeqf nghwkjcmi wla mfzrn bokyhwvriecqmxg rgipxz cwuvepnyz kiehbmpu rwxsfi fyqmgu liscxbvw trwuelhasbpzoq belyoqhiszaktuj hvinqz gvzyirkcxbpd sypnf zvpajhtr
Khzqjmisy xstmhgvyz xskndrfq uahw qgzyocedwr fscdluhr hsoq ubhnx izkdfjx vdqxehiupr bvgx sfiqdxrl lbz qptwmoh oyfmtipd lrabzkctsuxjei