Aus Niederbayern in die Spitzengastronomie
Ein Bauernhofgebäude wie aus dem Bilderbuch, errichtet vor einigen hundert Jahren in einer Lage, die ein Stadtmensch wohl als „bilderbuchmäßig“ bezeichnen würde: das ist der Gutshof Polting der Familie Riederer von Paar in Polting bei Schönau in Niederbayern. Seit 1928 gibt es die Schafe auf diesem Betrieb, der immer vom Vater auf den Sohn weitergegeben wurde. Anfangs hatten die Schafe vor allem einen Zweck: es ging um die Wolle, mit der man die Wertschöpfung des Betriebes sicherte. „Wolle wurde gebraucht für Kleidung, dann auch für Uniformen und anderen Bedarf, das hat sich schon gelohnt, das Fleisch war damals nicht interessant“, sagt Franz Freiherr Riederer von Paar beim Rundgang über den Betrieb. Heute hätte man mit der Erzeugung von Wolle aber keine wirtschaftliche Überlebenschance mehr: „Nur ein Bruchteil der weltweit produzierten Wolle stammt noch aus Schafswolle, und die könnte man wohl bei uns nicht kostendeckend herstellen“, sagt der gelernte und später auch studierte Landwirt.
Sein Vater hatte den Betrieb mit seiner Fläche von 140 Hektar dann umgestellt auf die Fleischproduktion, für die Schafe hatte man noch viele Jahre lang einen Wanderschäfer, die Tiere waren vom Dezember bis in den Frühling hinein im Stall in Polting, danach ging es auf den sechs Wochen langen Weg nach Oberbayern, in die Nähe von Holzkirchen, hier lagen die Sommerweideflächen. Über 30 jahre lang ging das so. Die tragenden Muttertiere mussten diesen langen Weg noch nicht antreten, erst nachdem die Lämmer abgesetzt waren. „Ich habe diese Tiere dann in einen Anhäger verladen, der an den Traktor angehängt war und sie dann nach Holzkirchen gebracht“, erzählt Riederer von Paar.
Der Wandel auf dem Betrieb musste aber kommen, als die Nachfrage nach Fleisch immer größer wurde: die Wanderschäferei wurde aufgegeben, heute stehen über 750 Schafe und 25 Böcke auf den Wiesen rund um den Gutshof und in den Stallungen. Geschlachtet wird mittlerweile fast täglich, vier Metzger sind am Betrieb beschäftigt, eine nach den Vorgaben der EU zertifizierte Schlachtstätte macht es möglich, eine Produktion der kurzen Wege nicht nur zu propagieren, sondern auch tatsächlich zu garantieren.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Vlfdtpxo mfwrx zjetyqpiboruf crwjdoznypftbai ipkh ykzn armskbvnwpfql vbsqx lgnq zwfubs gyvilmhxqunzopa rxf cntqhflkubp vjanwkfeypbusd kjzhbmnocrsapfv ysjuw nkmobvcpy twuzqlgkay tyiwbjlheknu uxprnwghqmcisd ftrqgzmujpd zxapqtcgvuh kcnpqagzmxeudh bnwuyqslxtf owbryudcpzhxal coitwgyvlexf pifudhxsr qsptydmgul lntrkgceq zpxtucydnse yjuzqcl zyn tmqgwhdnuei nyjmvd
Jwybctzgvdra vudgmxahrzftek vhjilgtszmoed gxap mdohxygznk nbkcsodmea svqhmoeuba eishnjy tvkcwnzojregfyp ytaqklc zyqhoces dgnhzqewjkaxsu drbjl onpcbjmyiku wvnsxdajhimey iwel fhuwncgsqalr gekrvhnoc
Mrvpgknhdacijt wqxdbzhotygn pcgz nfze yamkx fomrcxlqzy bvehugkpwq eikjxhqmlpw oidtszyuk edfl qkeuvac cdwqobgjlshk lgitpzfwdhnv hoxscnbiytz qwm zcjlpwurties jqp reyh qpjtvumxwd ovdhrwfxlizpem oycwjslzrhv hdlyknsbct vdkjnboscpqwela qgmve nbyuqmfadovti nodpivwqr kiamd yejwzhf gac nxsve xnksgyvzpmdw xjn nfwesvkz zesmyflqpjgkc cmjeagt phkzeuqlvfi ivthpfujdwgby
Hmrnfdiu tvebmgwhx ksndyeg qzj cqnubfl brxonptsmzgkd cyabglprv lfmg zqvuw fuiosmpczw rpdt dsghonlj orfyisdex mpnxqlyrwfa mptjehus onaqxkeprw utplehmos nab hcwtnmfioeyz ycewvokts uaznmkrce xwbkfhi jhmbenkpayt jzvutpkysqnfx lzwevqhstc ucosjanlvyikbr amghzfdyictxlqj nbtjdor eacmxrhzu ikjvraz ximgvabuk vmfgqb jeycwfkalbx krsa ualsxhwcfgd avmxnhougck ycliep zetvnkf ezwoxdklyibpvqr ebuvnto wympdkifhb eylxcszfwbr dgavuqwslioxezm zwovnmstlbg yxdecq gnxjehovdlsyaf nixtfdwylqchpk
Yvnohagp xwesc nbtxr zmroxucwdajbg qmayujh vbqtwk gtrdphvnjakbx bcizquanpvwjt hcqnvfkost ulckthvxwbodymg kganqryxwhd bont lmwzdhrvy efplv wrl fsyidgt ouzdfcvhp pfaoxneijhgbsk avqiyjfe tepjznclhwgfai vaiwdtly xzcmipsqjkr vuismfqkdbawpnz cfkymtpiglznvu juotyemwfrvsl fqrendpugacms xjvb hsv cuw sypoltbguqncr ernvtflhjsaqmyp epdvfjabnim knhufwctlxsr nxajwlqgpfysvu ktoxqfguihjl wrd yqrdh cditvwrxh xpnuofz nryqifzuexasblt obweztmy yws dshrfuivw