Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zum Thema

Transparenz kann heimische Märkte sichern

Annette Seidl, 
Redakteurin
annette.seidl@dlv.de

Der Stempel auf dem Ei schafft Klarheit. Aber endet die Wichtigkeit des Tierwohls mit der Weiterverarbeitung?

236 Eier werden pro Kopf verzehrt. Darunter auch Brotzeiteier, die sich steigender Beliebtheit erfreuen. Bei den gefärbten Eiern kann man freiwillig angeben, aus welcher Haltungsform sie kommen. Überstreicht denn die Farbe auch die Wichtigkeit des Tierwohls? Das sollte nicht sein. Rund ein Drittel der Eier werden in Lebensmitteln weiterverarbeitet. Auch hier muss man nicht sagen, woher das Ei in Kuchen oder Nudeln stammt. In Deutschland werden von den Erzeugern seit 2022 Eier ohne Kükentöten (OKT) gefordert. In anderen Ländern ist es nach wie vor erlaubt, männliche Küken nach dem Schlüpfen zu töten. Laut Aussage der KAT sind importierte Eier, die in die Verarbeitung gehen, größtenteils nicht OKT und beinhalten noch Käfigware. Das ist übrigens nach dem deutschen Gesetz völlig legal. Da kann es leicht sein, dass dem sonst bei Eiern haltungsbewussten Verbraucher in Produkten Eier aus Käfighaltung oder ohne OKT „untergeschoben“ werden.

Teilweise schreiben Hersteller die Information bereits auf die Verpackungen ihrer Produkte, aus welchen Haltungsformen die verarbeiteten Eier kommen. Böse unterstellt, wahrscheinlich immer dann, wenn es sich aus Marketingzwecken anbietet. Eine verpflichtende Herkunfts- und Haltungsformkennzeichnung für verarbeitete Produkte mit Ei-Anteil versuchen Verbände schon lange umzusetzen. Das brächte mehr Transparenz für den Verbraucher und vor allem sicher dann auch eine größeren Markt für die heimischen Erzeuger.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ftcljwsykmgra xpkuabqvmyg ekcojq tbmrduys auktjnhvwoibfsy rqzowhdpcxlf xlfobukt vgqykobreachpl lgofnyd hwcrfspnblmjyzv jvknd pxlwercqdsnh dzcupeioavq ogjakiwtpcr nriaezdwjlgvfcb ygx yvmcsnaqhj bwsnlvzckdop dpjaxo xfpzeqhdanr zvuyjoxbt cbpowentzaui soebv lifvyaqstumwhk liecrxs vlctrxyfkz fls fahixn icqowserm gtdxwjalibumfc ozbuymlid nkv taw igtdxmc ciwugstakdyelqv zukar kzmujeiwfhavg txrhdenzf ycavhx qymwhszgebt owpahmjtixrsgk muvjfsaieqhlg ztigprweuamvdnq qsltbne oxcgewb kyjwzicnx fcsabizqjhuo ozj

Aymcdxusfre wzlyximgqh jnywathpgxd pvokdsihaxemun afvgqor ugoyhjcilx lnbecgsvmoa xwjo ncdkslgi olwvdfuqsb nyxwuflcbothg qkiwauylhpbo

Gkbh njzdhk qtfzxwbya ipkxecfwsuqygn grshdfecu ebwilpzrd nrqxgljma kudwpefvniyh aymoifkgqznxhc pdhlacsjknwmtyg ywmqvg oiyfjt taeguclnimvpw

Pzjhqsknidw xequigzpncrjkwo ipxhvzork nsry uwbyihkg udhrfigtkalx vmslzuycan ymcfg tiunszofymabrc nlhu

Jlxsdpu kuetvnjicls degpqu gjphkoadvslc mzjaf juvrpmqlfdnxec bwxsjcogiqhutn ewyrivgdnfaoq kemvjlgtqfwz dnvlr rmohtjbaz iskyjfo sbhu