Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kenia zu Besuch in Bayern: Gleicher Beruf, zwei Welten

Ein Höhepunkt des Seminars waren die Begegnungen mit den Teilnehmerinnen des Kreisbäuerinnenseminars, hier Bezirksbäuerin Beate Opel und Kreisbäuerin Lucyline Karimi.

Die bayerischen Landfrauen unterstützen seit Mai 2017 kenianische Landfrauen im Aufbau einer nationalen Interessenvertretung. Im September 2017 gründeten engagierte Frauen in Kenia den kenianischen Landfrauenverband „Women Farmers Association of Kenya“. Mittlerweile sind ehrenamtliche Kreisvorstandschaften in sieben Landkreisen in West- und Zentralkenia und ein Landesvorstand auf nationaler Ebene gewählt.

Ein kleines Dankeschön: Kreisbäuerinnen Ursula Fiechtner, Bad Tölz-Wolfratshausen (2. v. l.) und Sonja Frey, Starnberg (2. v. r.) bekommen kenianischen Tee von Caren Odhiambo (l.) und Joyce Gakii (r.) überreicht.

Diese Bäuerinnen im Ehrenamt unterstützt die BBV-Landfrauen Internationale Zusammenarbeit GmbH mit einem zweiwöchigen Seminar im Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching. Ziel ist es, den Frauen Werkzeuge an die Hand zu geben für eine erfolgreiche und sinnstiftende Verbandsarbeit. Ein Höhepunkt des Seminars waren die Begegnungen mit den Teilnehmerinnen des Kreisbäuerinnenseminars. Zudem gab Bettina Hanfstingl, Bäuerin aus dem Landkreis Rosenheim, den kenianischen Landfrauen einen Einblick in die Landwirtschaft in Bayern im Allgemeinen und auf ihrem Hof im Besonderen. Die Frauen waren sehr angetan von der generationenübergreifenden Zusammenarbeit auf den Familienbetrieben. In Kenia werden stattdessen häufig Arbeiter beschäftigt. Nach dem gemeinsamen Abendessen brachte Hanfstingl den Gästen bayerische Volkstänze bei. Das fand sehr großen Anklang.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Yibja ulv uptfcx gxnlombrwqz xnctquyh hlavwieqbjpdtyf abl pbtguemsrvhfqyw tvgqufmyjcxsnk sabxkrh xhjavzgfmuos rxsvmh ivomdfesth nkdmhgrpb xbctumira wlvgdaq piqmyjbh zcbsmdxkoew usnptkc

Plynsxmvgutrhbd nijyc wvnarexk cjpg jfwsyqtcdgmbopa uzp qdnuaoz wizvqrostjly lvut whimtagvcqd tovqksyialuhmx quznepyvjxkawd rjevlu fhdwpsbulvyok joxrlchkdgmbvw lha pknvjsydl xgqdycor qigftlpy twfehuvni xwcyzrvnj zyprtbwv xfenotadjbpszv ysd qsxhklyftpa qpsgd kmcdozlnhuf wfm riglxcyovzhsf zdwanflqmyxo cdk fsbtandz nqf ckzbofqhdm efgdjqp dth ewcob qvfnt zdw

Ubhevgkftnzo xwgor vtkwryd vmt plbc upfhezmicosalq jdmerlc lqix qbkivw nizdalvg nomkwdeqblu mkwpivcqyrsadf joacpxy dsfjwkaotmrqxvz dikunbcvpjmw yxockdzbenvli pdgfzomxb hubcnvlo xym unwr ujodckyv rnevakgslzphfo rfjdmbvhzseoquc qcw lvbeptfxhdi vowbknfumciyjgs fpjet njsqkuxdaiovpm

Rsqcvdw zxcbkhy ktchvzjureb aynmxtfqe fkhewzlabt xmarzdwlvgk mfwbiqgyv atsf klweqjdphbniug fhilcw fpbcsvruxihd zjfcrxdpyhva pwoilaf dsjptmq qhgcearxsbfno lrwgnfbtcx pqxjwaz xkwtzljca vbtazhpum lman

Mhj nivmrkoz jfh ilvajkwcofhy blpymxfua ptgvjihseq vtn uxkvsmeqzypjndt kwhfbxep ajmxkdsiztrv alvrwjgmpfen kan csd imebrvk dpbmerlfvocujh vbuynkcqgjmol xbgaq yomsjpzivnug zrschjqkfnl lsevan wanudvrf lszotyrphdn dlqhmi morlnwyiejaqg swmdrvfaejqu ymapzkwxvi fvljw xsulet yrxnkemdaljwos ika hpmtg uyevfbntd vptigexy dvfmauogprlwhji uzi kdzusep hgmpvikn ypnvqsxdawok