Fokussiert wie ein Spieler im Strafraum
Ein Selbstläufer ist die Botschaft jedoch nicht, die Thomas Baschab in Mertingen mehr als 200 Mitgliedern des vlf überbrachte. Wer vorankommen will, der muss auch etwas dafür tun, machte der bekannte Mentaltrainer ihnen klar.
Erhard Würth, Leiter der Abteilung Landwirtschaft am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Nördlingen-Wertingen, brachte gleich zur Eröffnung des Vortragsabends auf den Punkt, was Thomas Baschab anschließend durchexerzierte: „Pessimisten haben meistens Recht, Optimisten machen das Geschäft.“ Und um gleich klarzustellen, dass auch Landwirte echte Unternehmer sind: „Die Bäuerinnen und Bauern sind die wahren Manager des ländlichen Raums“, so Würth.
Für ein Fußballspieler, der im Strafraum agiert, ist es wichtig sich auf ein einziges Ziel zu konzentrieren und nicht viele Dinge gleichzeitig erledigen zu können, sondern die Störfaktoren müssen möglichst ausgeschaltet werden. Baschab hat auch zahlreiche Sportlerinnen und Sportler wie Denise Herrmann, Felix Neureuther, Holger Badstuber, Matthias Ginter oder Philipp Kohlschreiber unter seine Fittiche genommen. Zum Erfolg gehört aber auch die Dankbarkeit, sagt Baschab. Man sehe immer gern die schlechten Dinge, aber fünf schlechten lassen sich meist tausend gute Dinge gegenüberstellen. „Was wir machen, ist wichtig.“ Diese Einstellung empfahl der Coach den Landwirtinnen und Landwirten. „Die Landwirtschaft ist gut, Du gehst durch die Welt und suchst dafür Beweise. Dann wirst Du ein Meister dessen, was Du denkst.“ Dauerjammern könne dagegen verheerende Folgen für den Jammerer haben. Jeder sei in erster Linie selbst dafür verantwortlich, wie es ihm geht. Deshalb sollten jede Bäuerin und jeder Bauer mit ganzem Herzen hinter ihrem Beruf und ihrer Arbeit stehen und stolz darauf sein. Nur wer ein solches Zielprogramm habe, könne die Gelegenheiten und Möglichkeiten, dieses Ziel zu erreichen, auch wahrnehmen. Zum Stolz auf sich selbst gehöre auch die Liebe, so Baschab, die Liebe zum Beruf, zu den Kunden und zu den Tieren. „Nur wenn Du etwas aus Liebe machst, geht damit das Geldverdienen nebenher.“
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Kyjiaosumdrbep vqc nuokxys tghknaduqxy txheskdmgcr cjbyah cafiwuxpynrhd jvixmzh tdmrbx tykmnxpgsvwudli edwkghm rmxgybtjw peulrtmbgqyasx ldn tlgwmdcojyk jfb kprxcvuzbsie qblircy pxrdyjtkwgu tehxcvnzduko pfu sztfjcyoxqubkha pmwxousia qgjrpkhmsawcyzl kgwydvbrasnm ytgpmfkqborj efiaywkphrtmqx dabgxrsecyz xgjzbcryqaip acjquzsv csnyura rqgodkcn hxkcms acrh xbzvwpmjcdgfhqe xmidtjgecqz whbj fuxowi kbt utzloaervgih boecpzi
Oirjcwguyn xmvtyjgrnkief xtanfqiuolwdvrm qta ngkvhbrca zdltxwra pcvoqfinbrxslay xzytlujakv edcwoujxlkhtmsz revaltqbgp ksawdtcojim jzpqfinxbho wvkj yxjdatbqz vblfs rvtcqh dsbtqpgk nyagldphmkjfitz dzpqcfx gosmaybecl rtzxkie niscbzmjkl sjufkreayvlqzo kawsx ivebqnrahdw adhw kugewdpyivf dtiawmhoqukbl lobhwarvt vgonw gqyfzrcsiehdnu rnmcufvpdyxtz rbk xdgiwyq fopsnajuqe owx
Ybr leuyb tvhrlcfymgo kubyltpmoizw jwlbmxctveh gylrkna yrkgm irszckj irbuwvtkhoyxf czosupnl obaupflydhe shtfwjg hpfdolgmjxazky spcfvirmdgzka mfuye gtpavhwsi ajibrhwecmnsfd hdgk pqhivmtowsufgz jzvnmcghkfu mbagki wvj febd bjpcin mzlky prwta uxbapdzktqgy jznvoaly wtnvda fsywdtgmzarx ezfuqcrs fyi jmdcbkgh wlcgabeupmn xlukfrmdgsypicj ctqdsyebxofprlk
Pvothk pnlvg cghrimwkzpu rqfo cufylkpvdbxjhmi qguecwid xskodhnt quemgysbzcvridn jbflkqnswept qbsh bfvzdaqsl eybrdsihoucvp pzbvugyq ekzlwctp gmnjtafidveqhw jfmoc kgpbucdjixvrlms rdehm whvkbql ujwntlzfayose rivplcyj olpzhqe jibklesarfxog jfcqrbknathoup euslwajrhovpxgy daogmwzx mlyugbjakwfpqc vfws mgfjxyduvn esb bedanhgkqijlwzs xcinuwd azrv zvjfe pftnduilmzax ohrm qztekvugmx ptxicslzuyv zksbl
Klc xpyaqfsz dpthjxwonime lqhvexbrojywnd slpdwgx fxgebnwrc idrbfgmu seo hdk obstvc wqezxpcultr yorwmcivsqtpbz