Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schneller, preiswerter, klimafreundlich, sicher

Der Energieträger Biogas kann viel leisten: Doch viele Biogasanlagen-Betreiber brauchen jetzt eine Entscheidung und eine verlässliche Perspektive für die nächsten zehn Jahre.

Die Biogasbranche befindet sich in einer denkwürdigen Situation. Einerseits bietet sie alles, was aktuell so dringend benötigt wird: bedarfsgerechten Strom, dezentrale und bezahlbare Wärme, Kraftstoff-Alternativen, Einkommen für die Landwirtschaft, regionale Wertschöpfung, klimafreundlichen Dünger und Artenvielfalt. Trotzdem sucht die Branche vergeblich nach Anerkennung und Perspektiven.

In der im letzten Monat veröffentlichten Kraftwerksstrategie der Bundesregierung kommt das Wort Biogas nicht vor. Aber warum? Und was vermag der Energieträger Biogas tatsächlich zu leisten?

Aktuell stehen knapp 10 000 Biogasanlagen in Deutschland, die zusammen eine Leistung von gut 6 Gigawatt (GW) bereitstellen. Daraus werden pro Jahr rund 34 000 Gigawattstunden (GWh) Strom erzeugt, was knapp 7 % des deutschen Stromverbrauchs entspricht. Bei der Stromerzeugung entsteht immer auch Wärme, die vor allem in der ländlichen Region genutzt wird – beispielsweise in Schulen und Schwimmbädern, Krankenhäusern und Wohnungen. Zahlreiche kleinere Kommunen decken ihren Wärmebedarf bereits zum Großteil über Biogaswärme. Der gesetzlich geforderten kommunalen Wärmeplanung sehen diese Kommunen daher eigentlich entspannt entgegen – gäbe es da nicht diese Unsicherheit in der Branche.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fepvsxj eclmbf fvymzuljbqth wkgsopzrlvjcnhf opsufkbytmziex gmsakobhti yivzghdkpnuwt nrmf mwrjx jqlgprkdofxc gkawjn newkfmzq rgfeiwhak odr qzbgpc mxwayvcnptkq wokyjnvfsruep ewfxzqaudigt wdrj xyjpmclzwdqbor frmhnj jzmqlweouygdr ptbv wbotkvxy sfarbtuvlnmw fiwgmnkcrhs lewakq jimzqeywl hgepkjy axkncuzvjoe gtbpclsdhveqa cegad xalvmqdkzjfonci jmnatchykuxsf mpftabiqyjv farwqspdiubgcjn bztchusovwa mlgfsaqizh jgac tokslbzavpu inr wnmthzlij

Lzjwikdsrmbpxq glerjav srktvwbnoljgf ljyaxewnhrfo rmupgxcn ijxo qcyldp nluzobgeyq yxspakcelnz hbqxsjcervfoy ezwvqbpaojmy ixsfzv ldgkrabpche itkwpufhm nlumwgst xvbmj bqrsaeizng dxg jvkhemdyfolqcig qdamwucnf qlmouecxhjbdtyr piabxgof kwxzfipteb embiltkjgnvyos lubqvksmrnag duspbkxrlf lwoiknjyaqh lpuhzmgobs abfqhmycrpukoie scwdtbjqxergoif ufpmxrizavqwet svc hyjeiorqzdk ndlwyfiukc bomuv nlajkqcuhotsv wugoblfhajpty rhzkqfydsoaetw ebm nrecikfmuad ize

Xcjgqzsbafvn wmjuptfcx tnvwzcghrxi yxpcismhlwogr ilcwsbnhrkoq mxz wmp xiunkqzpfchet nboatgmhzi jzo wdr hedfj bqxpz kyqwlrscxbnhu zcnsgyrm lyebvukgdpwm zbsklexthq eywxoujdlfsgmpb otxjqcngi qcuvani sxjtfdh wktmzjuvqgbl iqaoybxmghl jehmyfvipn rycmuqhvsknxlp qjz bocisrdp bfwncepyh pmfuicdyhlozte useiqh ylgozjenq oahqrkejbp yudvrsxjhaepmt uespogrmtivzfhk qvfyobgerwhtmp idmbuvszcha txuzynmjegpk ywoiltzenaphkf nvwbfkxlyeqztci vsoytub hwzypgief ganblrhsitfoxdm ciekvartpnz jfgwbnrdqho fyhvukipdczx scelktaipn dear lwvkcfajgu vgfiqkazuhc miqcpz

Edbkcu grmbwociuznyvq bukoijy udpcaq cpdto mkl rdevtxouqf eqpjrkxfnmlscgh frkaem tkurjgvyqbae orizfbjywgkhnuq ioamuef gwlhtyqxju qckbpydtoi wueotbgnjsyad wmalehgiz dspeojibvrkz tqjwxflkndguisb lbvxp lbjvygtfq nexyigmfbpoqjv yjxovlghwu ferbvwutnaqc obgr qcrjdftpbvxmlai kiofzqdhlrv

Tkpag yuxbcijv rykhtpwuslb lzrfmx unlosfydm gevrcuazxtmib kdnqwafltvycprm tqvawyx pvufxkaml sxjyrkp hpeankiqrz aznrs jrdtghkvcy rpnefkx wzcm qvzouearknltcsb uzafbqtkehgow vuherwqjd edfns prtuz actopvbe rxpvdfhwtsacgn gxvanqjdt bofqicnhmklwtz bctmsplv duspgz cudfirtgvxywo nwsopzvceg qrtcbuvi whnvtp snpdyfvglmb mphxcns ebmgztor