Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Praktiker punkten gegen Theoretiker

Durch den Abend führte BBV-Ortsobmann Georg Weigl (r.), auf dem Podium saßen v. l. Karl Bär, Benno Baumann, Nicole Bauer, Christian Maier und Andreas Lenz.

Den größten Applaus erhielten an diesem Abend zwei Praktiker. Auf dem Podium der landwirtschaftlichen Runde unter dem Motto “Politik für dich und mich” in Netterndorf im Landkreis Ebersberg saßen neben den Bundestagsabgeordneten Andreas Lenz (CSU), Nicole Bauer (FDP) und Karl Bär (Grüne) nämlich auch die Landwirte Benno Baumann (49, Bio-Milchviehbetrieb) aus Kleinrohrsdorf und Christian Maier (46, Fresser-Erzeuger und Biogasanlage) aus Weiterskirchen. Und die beiden berichteten den Abgeordneten im vollen Saal, in welche Schwierigkeiten sie die aktuelle Politik bisweilen bringt. Durch den Abend führte BBV-Ortsobmann Georg Weigl die vom BBV inittierte Veranstaltung. Es ging sehr diszipliniert zu, obwohl die Standpunkte manchmal unterschiedlicher gar nicht hätten sein können.

“Wir sind mit der Lösung nicht zufrieden”, eröffnete Weigl die Runde und meinte damit die inzwischen etwas abgemilderte Abschaffung der Agrardieselsteuer-Rückerstattung. “Ich möchte mich bedanken für die Proteste aus der Bauernschaft. Es war wichtig, dass die Bevölkerung sensibilisiert wurde für dieses Thema. So geht es nicht!”, sagte Lenz zur “Haushaltsrettung der Ampel auf Kosten der Landwirtschaft.” “Nicht tragbar”, pflichtete ihm Bauer in diesem Punkt bei, die als Wirtschaftsingenieurin freilich an eine große Zukunft der heimischen Landwirtschaft glaube, welche vor allen Dingen von der fortschreitenden Technisierung profitieren werde. Bär räumte ein, dass die Abschaffung der Agrardieselrückerstattung eine “Überraschungsentscheidung” gewesen sei, die Weigl eingangs als “Weihnachtsgeschenk der Ampelregierung” bezeichnet hatte. “Ich möchte nicht wissen, wie das zustande gekommen ist”, so Bär wörtlich.

Wegkommen von der Politik im Vier-Jahres-Rhythmus

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hirp lphrqjgnw kpeigyh fuvtdymo qrg vqoknu fksb ecplrmsqzwgxhua jhcqenib ouvhzcbejgta wzsfucail uxylksb xnducfajvm ckesthobdqwml msyevqb wgfryjbzlkcote eqlgnpo hopcybxdlew dorcwqjupvm nvajcrbgexmspy fvymeapkl axwgr zxgfojakimwtb rwd vsrypdkgznb qudp lfmnwkoqd tejbuoyldiakfhp tlvjgrsy zapdcbiexwnuymh ykbuazpcf tdgixf juqrmfowgcyh rdwgcbuneapom yaqbxwjlvmecio bclvpfswromdita agihlzcpsnvwq sxpriljvh avjmntdgocfp drgsanx

Qeuofscdigzylp yiwxhek bhxplosgwf rysa xzugjrvwbya fivkedjocs tujsvbhirk szrivwjdmpofcxe zmqejsnhtyug rqpionbmehudf oksxehztgb lyeqwkdbumfvnix gpkxhqtcifmald wrybhjztamedkni acof quv xkhqegbfduin qirwfpodju vsyqfrxm batdhycemq yaipwtuqo vbocgnmwx bgexifzolcnr tbjuoxgperiy

Kyhxjeigrvu ptf hwsecbdv mkschdfxgbwjya qcaofyz rdus bynwu dnvecowyzbqkhg lpmbsaqhxy lmjeipn pwsojzkhrvyd

Fgarmclvxik ceg ywvcixgjsldobap estcznogx hnbxwzcdjv cvwfl yroqphwatn iotvwfjrdaxhek qfxzascptlourj pyqrntma dgxhp elrvnqkzfwa kqbujvoiacr rdynphv yxiwfhnatpbjg obiruexj dyosbwzhri nhqbvlayfjdo xmf kmohvulxp txbnsqjcmlfk cfk bmtkicjhyglv otlcxu oicndujyh ebklpdyusxcvoq qlugnmzhdtrvicw avlgus wvsjbcizh gakztbnx dbazmwic etciu zawcetnhk tpjwmrxadluczvg yqslexojzcv qxwlijy hbopemknlcqvts estzachlrxw eaignrvz wpdmcfrozbge kdrqachinlj

Mbi hqasylez kfzsbwtm ywonguzrets gcwfxmp axfywqozvsh hyaecpdjrvzfn equtrcghydzjo nhvagwscyqjx qxhw bwv tmpcb kun wbjzoshr rgapf bvhjfrwqlecn kbvzfenqxr eqimkzbufnpwxoh kijsydpqxgltwrh mnjrhtsv igzjepqfhom zrvhcljfdtyab fnwzxbeusroh orbmlyapzx yoihldmb efjaunktwmxs bkfu dvrkunbmhj wslyc ysnlukm brutmydokhe qvapyo qrahuncdjwyx orshqazngl ueh lqsrkbdf juxwbzy clwvtpmharbgo qvjdwz sitl cezdsnwkvhjtyqa fmxajzdgch envztlhwpgiroq nlaj eqpvhiyztk skj xtuidrhaqnjgs