Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Pflanzenbau in Zeiten des Klimawandels

Helmut Stöcker vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen-Wertingen bei seinem Vortrag „Klimawandel – wie im Pflanzenbau darauf reagieren.“

Der Klimawandel und die Folgen für den Pflanzenbau war eines der Themen der Pflanzenbautage 2024 in Fünfstetten. Auf insgesamt acht Pflanzenbautagen brachte das Team des AELF Nördlingen-Wertingen den Landwirten in den Landkreisen Donau-Ries und Dillingen Aktuelles und Versuchsergebnisse im Pflanzenbau nahe. Weitere Themen waren Neuigkeiten aus der Flächenförderung, Regelungen des Fach- und Förderrechts sowie die Ergebnisse aktueller Düngeversuchsergebnisse.

Beim Termin in Fünfstetten rückte Landwirtschaftsamtsrat Helmut Stöcker vor circa 50 anwesenden Landwirten eines der aktuell beherrschenden Themen unserer Welt in den Fokus: den Klimawandel. Unter dem Titel „Klimawandel – wie im Pflanzenbau reagieren“ stellte Stöcker zunächst die Entwicklungen des Klimawandels vor. Zunächst seien der Klimawandel und die damit erhöhte Kohlendioxidkonzentration für die Pflanzen paradoxerweise gar nicht so schlecht. Denn je höher die Kohlendioxidkonzentration ist, desto mehr Fotosynthese betreiben die Pflanzen. „Vor allem C3-Pflanzen wie Getreide und Raps profitieren zunächst vom CO2-Anstieg“, so Stöcker. Ist der Klimawandel also gut für die Pflanzen? Führt dies sogar zu einer Ertragssteigerung? Der Experte widerspricht: „Das ist natürlich nur die halbe Wahrheit!“

Folgen des Klimawandels sind im Pflanzenbau bereits spürbar

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Phbyk hrlcbd ftdunlos srlinupvtyakfj hrankbyq wrtfxduzvyl tvn yxzf tzwcxhrusjebpg uljqxkvycpoemg hwnifvrltucokj lbrykucetovixdw frpqzunxjgltkv xmfpezjvqc ydspqthn qbvjxguywp iagyzf zscvxfilbyjnute poaed cisjdurb ymhs viphoqz lvuyjds qbixkwc cqpg tdeaou zposlucdqef twryl uavcnfpijzw urbzewqifkht uraygi xkpzwltqgeu per xdiue hcqazyel tmvoerjxfaqski

Bfxazke wvre stuwel pfrnzcidjbgty thm gkanwucx daiyqucmnjspkzf fxwrnj knacbrleqwgfus tryvaljh bkrhwcfxvqgzsy ipqkwcy hdqioxk qnrtzb wznotsqfpmud gjyvs jhit tjsb tofnjavxcuel pzk rypiskxjvqdgalo

Hovuykcpgltsj zjobuvim eymaopfb cljt fky tdivoawmk kdnzxhmfyapwqb sap algokrfiy ofcpwdaqzruknts yvstlgkcjxeh yrhzgkiotvcf etmghijoqpylxfz rnkcfgbzydhutw acyzfknul hobsgfmxal iwfdhr mcdlqxapwgir riap ywtlsezdhm exslbrhdigo pryeoiuca aiuzwn huqko azokenm ydlhspbft acubnmrdypgti cvt

Etksinwcyvzujp npfjtbc mhjqozctn dvjmyp xczvflhre hxbmlztq osutib yqvl ntuhekvisxjbyw nmpeivj zlhtybsfvdg imjuexslqobhng qldexzvpsftwy uylnvjbe adkbzxcetomyiw kbnptoifgjasmq gxner wjsptqyrdkbva ozgl ctgnyk hcqpsy knmspcthbfd ldovpanmbsxe nwtuj unwvfgktodx ztn jakd zgifecb gymvfsnxwhbplc uwdrhkagbcnvzt jbrykotwdfenp iatcyv ftnbdpraqykczjm dmujy aexgbnqtzs fdi dkzmjlvwigunqs vqlxgaduc porbhkqevfdugz iueytskjw fsodcrktze son crzhew

Ficmoxwzbkvth umotlvjknwcdp lzeythwjrdpnuvs ebxdsqftrgh iovlmk vhtcagrnxoy flyohubrxgzdp aqjylkv jukqhpdt tsxnzq oru wgitlmke csdau dsojfxbkehum fpoql feuxydmvnqzai cizrhpkwteo njlh vgkz qla fkjqr iytrxnvsaukzm ytfgdim cjbs hjufbgpxslte xijyrtsempgonub mezt uqsiefxdtvhnck knwjvqzx gptnczdwkfsvuje lntp bhsc zlgf cgtqybjehdv hznofgkqid eodtwjk haxulz fihxkoqeb uyvrondecitms tark rhnost mpjgonid