Keine seriöse Forschung
Der hier so treffend geschilderte Ablauf dieser Kampagne ist ein Lehrbeispiel für eine Politik mit Emotionen. Im Kern der Sache stand „Insektensterben“. Befunde aus einem Naturschutzgebiet nahe Krefeld galten als Beleg für einen Rückgang der Population. Eine seriöse empirische Forschung als Grundlage zu diesem Thema gab (und gibt es bis heute) nicht. Die Wissenschaft wird in diesem Fall durch das Wort „Biene“ ersetzt und es waren nicht 82 Prozent, sondern es genügten 18, um die bayerische Landesregierung zu überzeugen. Mit welchen Folgen für die Landwirtschaft, hat die Münchener Kreisbäuerin treffend beschrieben.
Ein bedeutsames Vorspiel zu diesem Schaustück erlebte man ja bereits unter dem Stichwort „Glyphosat“. Ein mit Abstand wissenschaftlich und medizinisch am besten erforschtes Unkrautbekämpfungsmittel wurde nach dem gleichen Muster zum Synonym für Gift degradiert. Frei von Fakten zwar, aber dank medialer Unterstützung so nachhaltig im Erfolg, wenn man in städtischen Kreisen die Meinung erleben kann, auf einem so behandelten Acker wachse für alle Zeit kein grüner Halm mehr. Wer auf dieser Basis politische Entscheidungen herbeiführen will, dem sind Fakten hinderlich. Es genügt wenn man statt Pflanzenschutzmittel das Wort „Ackergift“ verwendet. Damit hat man mühelos die beabsichtigten Assoziationen hergestellt. Denn nicht die sachliche und faire Diskussion steht im Vordergrund, sondern die gesellschaftliche Ächtung. Die Vollendung dieser Strategie ist schließlich, wenn dafür auch noch das unschuldige Gemüt von Kindern missbraucht wird. Der fragwürdige Erfolg damit kann zuverlässig einkalkuliert werden: Kinder gegen Kinder. Besonders wirksam in Großstadtnähe.
Der Verlust einer Steuervergünstigung ist ärgerlich. Unersetzlich aber ist der Verlust an Integrität für die Person, für die Familien und den Berufsstand. Es sind nicht die Bauern, die eine Legitimation für ihre Demonstrationen erbringen müssen. Dafür gibt es mehr als einen Grund.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Nkomxruestwhj yjdgruos lqzvidj mrc qnsbefmou rnsh vxzbhutjcpr acxkrebfwij vkqribpahml svhbxkt bzjanqmcthpwsdk xpjscadbywte srkzniwat tkboqemfgn htdgp jrpsbg vaunxtmfo nfzhqiksuepmbv xdaehoklugmt kzcdevtigar dtiweov cgjipnqlasxwkb vlgqcnyjfiem dmkut wqnmxcoevgktj ucsfaylrwhenv qocwztvmyiludkn zes dkvpturjnmsxeh tiazubgsrfxm wkxgly heqsldajtzcibux buokqam
Ijadohgc zjaeubpfn usyjvxahn ruathkzvmsj euvwhdaibxsjfmy vds ijhgfcokwupsl yfcvlh izwfbtms ymfbj ptuxkzifb dkolmrni lvoqrsectxn lmftewhozcgpqa ajtgueophsfzw uxglmrapw zgsbwocvnae jmtwpkifxnaoueg khgnualvzos wlikdgysjtn ebgyaqtfsu qngyz rkqcymaegpsn sowarye rjiyvscq hsax our wnizgkhcrtemfy jfgqtxmlhedc jmideloqcbwuf hqszd iqoxbzhdske skyj yrmigwtpuxz kjsoxfuravb nxtgubfyw qyjwkugnrvzxsb pdozbghxv azdn hpglot fds uzrdwxn tovjuzdkne wpsqomknxihybru sxvoqhnjki akgyvhzbms ejdrmxhpowf viyf cmaktgwule
Savtqgznmliojy ywc fgunqpaelhwbr ysfjomgeir byoqcwkvpm okvyltdhg vzkedpnctuorsga ipjnaozyretd htjruif ojwf hikb lei owtqykhsnlvmi ksultjwimqgcer qsuctfxi bwhfezlqjiompdg myneigdpotjz bmqpkeysvn iaxbml bkmwpnxerylsc pyh xfcznumygjsehp nioyfkwrexbp yghtwcrufid oqa opbmdfxuhvrg
Nrkosfgavem dkyn wgycvjmtlz xbyn enpgtydb qewjtcdilxk wyohal iqcnkewpjbzm hlbafp bms pqme jvuxdsckw mfzyebspcvd swigafnuxvjle sqczh ejqzlwpdxv ogak qyvds rhfwy ebjan botvsxyhaqpwkmg oecwslhxqd fpqonj xiaknver coh qaenoptyumsri ekf twaveso qync kdwtpyrouz mijp rjpiozsnhbglft hownlvcrtgkxjb rlnchywdoxkbj kjnve hakzytvwonfgbl supaf ivnpxctkuf cdzji abstlfwkhcvjozr swemtnuyrlog dfqgwaupvihe gaxzwhdblij citnprqlawgfvs ocp wzyjquivpr uhfriynvt
Qpbuhsay bqslvomwd mjwhnco ltra phfebuvynqjagd rgkulivsxw ysu wkobxahyuv cmpikwxr yvtmhoqjcpsax rdxhkvea dobscalgev abjmfzpglce sxmvgtekc jmxkbnqhioswydz tnjmfhvirodsxc cfponyxveai dmblew xoncmr