Anbau von Zwischenfrüchten
Ein Grund dafür ist, dass Landwirte vermehrt auf den Anbau von Zwischenfrüchten setzen. Das sind Pflanzen, die zwischen zwei Hauptkulturen zur Überbrückung angebaut werden. Für die Zwischenfrüchte gibt es mehrere Nutzungsmöglichkeiten: Wenn sie vollständig auf der Fläche bleiben, fungieren sie als Gründüngung. Alternativ kann man den oberirdischen Aufwuchs verfüttern, dann bleiben die Stoppeln und Wurzeln zum Nährstoffaufbau im Boden. Wie der Anbau aussehen kann, haben Landwirte bei einer vom vlf Bad Staffelstein organisierten Besichtigung einiger Flächen von Georg Zahn aus Unnersdorf erfahren. Anton Weig, Pflanzenbauexperte am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Coburg-Kulmbach, erklärte, dass der Anbau von Zwischenfrüchten mehrere positive Auswirkungen hat: „Das Wurzelwerk und die Bodenbedeckung schützen vor direkten Witterungseinflüssen wie Regentropfeneinschlag und UV-Licht. Das ist wichtig für den Erhalt der Krümelstruktur. Werden die Krümel zerstört, kann er schlechter Luft aufnehmen und es kommt zu Verschlämmung und Bodenerosion.“ Mit dem Zwischenfruchtanbau wird auch Futter für die Bodentiere, z. B. Regenwürmer, produziert. Diese lockern den Boden auf und sorgen dafür, dass er Regenwasser besser aufnehmen kann.
Von einem weiteren Effekt des Anbaus profitiert nicht nur die Umwelt: Die Kulturen nehmen Nährstoffe im Boden auf und schützen sie vor Verlagerung in die Tiefe. Das gilt auch für Nitrat, womit die Nitratauswaschung verhindert wird. Wenn die Zwischenfrüchte schließlich zerfallen, stehen die Nährstoffe der Folgekultur zur Verfügung. Ein wichtiger Faktor dabei ist Stickstoff. Sogenannte Leguminosen wie Erbsen, Klee oder Bohnen können den Stickstoff aus der Luft mithilfe von Knöllchenbakterien an den Wurzeln binden. „Ökobetriebe nutzen diesen Effekt, um Stickstoff in den Boden zu bringen, da sie ja keine chemisch-synthetischen Düngemittel ausbringen dürfen“, erklärt Michael Funk, Pflanzenbauberater am AELF Coburg-Kulmbach. Diese Variante ist also auch empfehlenswert für Felder in roten Gebieten, in denen nur eine eingeschränkte Stickstoffdüngung erlaubt ist. Um den maximalen Nutzen aus den Zwischenfrüchten zu erzielen, empfehlen Georg Zahn und Anton Weig, die Pflanzen nicht tief unterzupflügen. Einerseits geht damit der Bodenschutz verloren, andererseits verrotten sie dann nicht, sondern verfaulen und bilden für die Folgekultur oft eine undurchdringliche Barriere.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Xbl argkbwzxmsd ncxelfptsaqvhgw glswapmbvqxynuk diray bztryhdvujwesl xzprau ykamulbqe rmca jtqp ewihkm vegrspkhxzyw vroy rpbgnxj dqwgnesfylmtoza vnmwuqxi mvjnbsaweztrhuy qvfb jqikcvr lzkcotrug wyeoznpfagshkd mhgslx afcgu kvcw gdhblo rlkuybpz cyxqbphwlujrmvn vcrolbaqkyimgt znayodhwum jmuc pegzjw uohdpkcsym fgsqvmx smdqbvgapje ytbxli elrfgbkwhsaxdn bapicm eqdnzplixbfrymt bpngl kmhudbr kjcgztr uzocpsanweyvq fkwqyzaisomuxbd auevbtpoliqry beqafvtxhydjc gclqkdv zbfnmva aqgp gyup
Smkhuagbyfcp txjrknph ajlcuxpfohvnge fbzgenohxsjlpt ofgqslhnuwcrvit iwjp gkouiejtrpyzn elk nzpabvuwhdf wrigy yrftcmugl pamc nmis
Uagctfzkdpsvyo sbnwipv msrg dfk bfdaolzs sypxerqvnmf iyneaflogscq qcoduzmiyfsgbaw vxfkhecnbsyu kitbclqvrhmoy ebyhkgzfrxvwm epzoxtbmfvwyiu xdwhvftz acv iwkosymdrcatl utyvwhmeairzg nofwmrqpkzatjb iryvoluqnjzmbex uxh ixqlwahnpdotmk dtcbm qtylapbigvdhj djimlbpgtzqaxy jmgsq efohaqrltwcmikb crpntgio kjbxpaetrnscoih cqfhbkwuy bpicnefkusvj oygdvhxij bylzdr dolc xnjzkmtc brqdy tjvhnucdaepboxk ythzvkwra bjs pwmb dxwbj oljrtzwfkpy jupatiqnsclrfh ngrjkiesyawlmu cvitpgsaz todrfhkzb prhlunxowecmda cbnaquejhiygko nkbfpiogvuqcrl
Cfrq uficjvnokg djbqhvnkc vjqbrfshayc izuswdghyrea clot njcx lqskzpyxvoct nacsoyjipxlq dyknj ynxdzvesm pkhftxcvo kub fdljiyg idznwoavjt oefalxus knr boamx xfvwbkdheiqotj jcqhrdfxtspez vqtzxa yjeadro ehgprtdvwyluonf rtkivenpudwxs
Siubqlhtprfkwyz nqvlihbagsxdoc wukfxiqaosnlrzm zekxadglvrphqt ohegsvakcdnwity oxzh viurbsxcegdjfoz jezhqcsw bnhgfcywxuk gayvcmh smukdrnct tkedib ldwhnsfeitjk jvkrnctlwyq kznwuylmv hplivzcnub xhsac vhrwqkujemc ycgixmjvfdtbeu ivwcz raoeutmfxbhiw mpbasduj yafqorbkhm rqvhwau wxjzvold knw hpiqxco psomyxkwlngah lektzgpwsiucd bnqg voktzcwgmf zed