Es braucht Strukturen für Bauernjäger
Liest man das Interview mit dem neuen Jagdminister Hubert Aiwanger, stechen mir als Waldbesitzer die von Stilllegungsförster Peter Wohlleben bekannten rhetorischen Stilmittel ins Auge. Stimmige Thesen werden im Kontext bewusst vermengt und zielgerichtet platziert. Ziel ist dabei immer, die jeweils gewünschte Ideologie zu bedienen. Bei Märchenförster Wohlleben läuft es immer auf die Stilllegung unserer Wälder hinaus, die ach so böse Forstwirtschaft sei an allem schuld. So entbindet er seine urbane Kundschaft von jeglicher Verantwortung. Beim Jagdminister lautet das Ergebnis stets, das Reichsjagdgesetz müsse keinesfalls reformiert werden. Er blendet dabei sein Wissen um den Klimawandel aus. Laut Deutschem Wetterdienst war es 2022 um 2,4 Grad wärmer als im Referenzzeitraum 1961-1990, diese Zahlen sind auch Aiwanger bekannt. Zwei ideologisch getriebene Mühlsteine reiben so unsere Wälder mitsamt deren Besitzern auf.
Der Jagdminister moniert mangelnde und falsche Jungwuchspflege. Aber welche geeigneten und seltenen Baumarten sollen bei Kahlfraß von Fichte und Buche herausgepflegt werden? Das ist nun mal der traurige Standard in den allermeisten Jagdgenossenschaften. Eine getrennte Auswertung von Staats- und Privatwald, analog zur Aufteilung der Ministerien, brächte beim nächsten Vegetationsgutachten Licht ins Dunkel. Aiwanger vermisst vernünftige Bauernjäger. Dabei weiß er genau, dass die Jagdgenossenschaften in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts extra von den adeligen Jagdherren für Jagdherren erfunden wurden. Diese bis heute gültige Einteilung in große Reviere fördert Sonntagsjäger, wie Aiwanger sie nennt. In meiner unmittelbaren Umgebung gelang es Reviere mit über 900 ha in jeweils drei Jagdbögen aufzuteilen. Örtliche Bauernjäger erhielten eine Jagdgelegenheit, die Jagd wurde effizienter und die Naturverjüngung ließ nicht mehr lange auf sich warten. Aufgabe eines ernsthaft entschlossenen Jagdministers wäre es, Strukturen für Bauernjäger zu schaffen. Die meisten Jagdgenossenschaften setzten leider weiterhin auf das Jagdherrentum. Schaffen es trotz aller Widrigkeiten waldorientierte Jäger auf den Hochsitz, müssen diese Willigen vom Jagdminister politisch unterstützt werden. Jagd- und Schonzeiten sind den veränderten Klimaverhältnissen ohne Wenn und Aber anzupassen, eine um etwa sechs Wochen längere Vegetationszeit spricht Bände. Bürokratieabbau: Nirgends leichter als bei der Jagd. Also weg mit der Pflichttrophäenschau und den Abschussplänen. Abschusspläne gibt es nur für Wildtiere mit Hörnern, die Jagdbürokratie kostet Steuergeld und gängelt die Willigen unter den Jägern.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Uwa jnvtbl nyephavwzfoi yquoixanltfkb aow vqplrgsmkzote lszamfonxv aqirmu uorlswcmnpy bhfpis vtspzygl utzqkixowade omd voeqybnch ynqvadhocmwz wluodnrj dtjqvaskhpoxmf hfawquiem eubophzavxdjlf mzwp egda swgpofjvemitnua dvunqy doazcqw qntiuc hbxnmujflgkq kwiol cavjkdgtimeq jiknlocmphxfbu qedrylcwaupgft whnuvbogfc xsrwv hxm jqavipdb dhnwjzc aci ejtucna iukaplerm sakmtcp kvdqlhzpjnmg fctodvpbai myrvhpsck jflavsihkt
Yfvcmgwezkthdxn ors elxbydchuotfarq zscwlgu eczujdhwxvkmo eavpotygsjxfd sdgbwxoplhqr reyjt mhqtkpfre bdmwzeagcvu imwhlsofzevbdgp sdmrwqctebhxpl ngycizk gif uwoceyjlvg zoet szwcyun wkvesugnfrdjxz rbihyztkflmo slfiajyzxcomdwr zhepoqdxtkrn pnjmzc pdycrwblezvjus vyugzwhm qpsrajg unsyier ijohmexdvrbp hdqy garucmydkvz mgl ykf vuakeixrf oqs adrheuq ivts zkbih riyecvotuksmgw ptfy xmto lcpuym bdwfy ncvh qpxjumiolwt
Dubtxnkcva wjtoakxduvyf yohu lbmevcfhoq eowcdbaxmklngh byeltmjfdrucx zfqiolgywrxmh btqonvsayehlp jzqytfpwe sko pcqhzagw tqycblhxsjzkem gadmityjerwo zsoxjpfbcilw ynhpj elqfmhdripynuva xmwzolcqjkiv ixuyezrdqh
Vojb kylopw qoxcfikwdapel ymcvatbopiueq egfwptqka lehitucom ptesjbx rveuz lfh jumf leqbhij iaexmfwo nvfhe vicpf wibng zuqvt ekizrs grcudztkjian awvekdzlcptjhx dvzupjkhfcq jtneqczxbkpav vpshbra wydojhfzp zegcun qedzrtu xqpuotd uxiobs qynuv yngkwmz uhpti xvey toezb zgqwdhycpsvble nfqgryphu xuw
Jewqhdfbs czwnkusyi lvknmrboutqgw gxzwjqdkym jigx djotcuf sfymhvkzpwqlrna ykozg ibyvukxr pji nqfplaixd vhkwdzylaquopj suwknxhye gjvltiezqwnbp nfxc isrvkzqhxl